In dieser Bacheloarbeit soll zunächst geklärt werden, was unter Open Government und Politikverdrossenheit verstanden wird, da dies für das Verständnis der weiteren Ausführungen wichtig ist. In weiterer Folge sollen mögliche Wirkungen von Open Government auf das Ausmaß der Politikverdrossenheit erörtert werden, wobei sowohl Wirkungen, die zu einer Verringerung der Politikverdrossenheit führen könnten als auch solche, die eine Zunahme der Politikverdrossenheit mit sich bringen könnten, betrachtet werden sollen.
Ebenso soll ein möglicher Zusammenhang in Europa anhand einer statistischen Analyse untersucht werden. Am Ende sollen die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit präsentiert werden und die Forschungsfrage, ob Open Government ein Mittel gegen Politikverdrossenheit ist, sofern möglich, beantwortet werden.
Sowohl Open Government als auch Politikverdrossenheit sind Begriffe, die in den letzten Jahren häufig, oftmals geradezu inflationär und mit immer breiter gefassten Begriffsverständnissen, in politischen Diskussionen zur Anwendung kommen. Viele Wirkungen, die von den BefürworterInnen von Open Government durch die Umsetzung dieses Konzeptes erwartet werden, entsprechen oftmals der genauen Gegenwirkung von Faktoren, die als Ursachen für Politikverdrossenheit angeführt werden.
Folglich stellt sich die so in der Literatur bisher nicht behandelte Forschungsfrage, ob die Umsetzung von Open Government das Ausmaß an Politikverdrossenheit reduzieren kann. In der Literatur wird eine solche Wirkung häufig unreflektiert zum Ausgangspunkt von Überlegungen, ohne zu hinterfragen, ob diese grundlegenden Annahmen haltbar sind. Daher sollen diese Annahmen in der folgenden Arbeit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Open Government
- 2.1. Begriffserklärungen.
- 2.2. Wesentliche Bestandteile............
- 2.3. Anwendung in der Praxis
- 3. Politikverdrossenheit.............
- 3.1. Begriffserklärung.....
- 3.2. Empirische Belege...........
- 3.3. Ursachen .\n
- 3.4. Folgen und Risiken
- 4. Argumente für Open Government als Mittel gegen Politikverdrossenheit.....
- 4.1. Überblick.
- 4.2. Förderung des Vertrauens durch Transparenz..\n
- 4.3. Stärkung der politischen Verantwortlichkeit
- 4.4. Steigerung der Zufriedenheit durch Partizipation und Kollaboration
- 5. Argumente gegen Open Government als Mittel gegen Politikverdrossenheit.......
- 5.1. Überblick.
- 5.2. Ungleiche Repräsentation in Beteiligungsprozessen.
- 5.3. Zweifel an der Vereinbarkeit mit der repräsentativen Demokratie.\n
- 5.4. Negative Medienberichterstattung…..\n
- 6. Statistischer Zusammenhang in Europa
- 6.1. Überblick .......\n
- 6.2. Ergebnis.\n
- 7. Auswertung
- 8. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Open Government als Mittel gegen Politikverdrossenheit eingesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Umsetzung von Open Government Konzepten zu einer Verringerung des Ausmaßes an Politikverdrossenheit führen kann.
- Definition und Bestandteile von Open Government
- Definition und Ursachen von Politikverdrossenheit
- Argumente für und gegen Open Government als Mittel gegen Politikverdrossenheit
- Statistischer Zusammenhang zwischen Open Government und Politikverdrossenheit in Europa
- Auswertung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, die untersucht, ob Open Government das Ausmaß an Politikverdrossenheit reduzieren kann. Die Arbeit analysiert die Verbindung zwischen Open Government und Politikverdrossenheit und basiert auf Literaturrecherche und statistischer Datenanalyse.
- Kapitel 2: Open Government: Dieses Kapitel definiert den Begriff Open Government und erläutert seine wichtigsten Bestandteile, wie Transparenz, Partizipation und Kollaboration.
- Kapitel 3: Politikverdrossenheit: Dieses Kapitel definiert Politikverdrossenheit und beleuchtet ihre Ursachen und Folgen. Empirische Daten zu Politikverdrossenheit werden vorgestellt.
- Kapitel 4: Argumente für Open Government als Mittel gegen Politikverdrossenheit: Dieses Kapitel untersucht Argumente, die für einen positiven Einfluss von Open Government auf die Politikverdrossenheit sprechen. Es wird erläutert, wie Transparenz, politische Verantwortlichkeit und Partizipation die Zufriedenheit mit der Politik und die Politikverdrossenheit beeinflussen können.
- Kapitel 5: Argumente gegen Open Government als Mittel gegen Politikverdrossenheit: Dieses Kapitel beleuchtet Argumente, die gegen einen positiven Einfluss von Open Government auf die Politikverdrossenheit sprechen. Es werden Aspekte wie ungleiche Repräsentation in Beteiligungsprozessen, Zweifel an der Vereinbarkeit von Open Government mit der repräsentativen Demokratie und negative Medienberichterstattung behandelt.
- Kapitel 6: Statistischer Zusammenhang in Europa: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer statistischen Analyse, die den Zusammenhang zwischen Open Government und Politikverdrossenheit in Europa untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Open Government und Politikverdrossenheit. Sie analysiert die potentiellen Wirkungen von Open Government Konzepten auf das Ausmaß an Politikverdrossenheit. Die Schlüsselbegriffe sind Transparenz, Partizipation, Kollaboration, Demokratie, Bürgerbeteiligung, Vertrauen, Verantwortlichkeit, Medienberichterstattung und statistische Datenanalyse.
- Quote paper
- Dominik Prüller (Author), 2018, Open Government. Ein Weg aus der Politikverdrossenheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456252