Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Sponsoring in skandalträchtigen Sportarten. Eine Risikobewertung

Titre: Sponsoring in skandalträchtigen Sportarten. Eine Risikobewertung

Thèse de Bachelor , 2016 , 64 Pages

Autor:in: Julian Simon (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit hat mit Hilfe von Experteninterviews versucht, ein Kriterium zur Ergänzung des Auswahlprozesses für Unternehmen bei der Auswahl ihres Sponsorings zu erstellen. Dieses Kriterium hilft Unternehmen bei der Risikoeinschätzung individueller Sponsoringalternativen.

Die Untersuchungen haben ergeben, dass sich fünf Faktoren benennen lassen, die das Risiko beeinflussen. Anhand dieser lässt sich im nächsten Schritt eine Bewertung erstellen. Ein Faktor ist die Abhängigkeit zum Gesponserten. Eine hohe Abhängigkeit bedeutet ein hohes Risiko. Die Abhängigkeit geht mit der Art des Sponsorings einher (Einzelsportler/Athlet, Team, Event oder Verband).

Ein zweiter Faktor ist das Sponsoringziel. Ein erstrangiges Ziel der Imageveränderung erhöht das Risiko, da sich Skandale vor allem auf das Markenimage negativ auswirken.

Der dritte Faktor ist die Skandalart. Es ist zwischen Skandaltiefe, Skandalintensität und Skandalhintergrund zu unterscheiden. Je höher diese ausfallen, desto höher ist das Risiko einer Imageschädigung.

Die Produkteigenschaft stellt den vierten Faktor dar. Je höher der Produktfit ist, desto geringer st das Risiko, da der Imagetransfer der Rezipienten niedriger zu bewerten ist. Der fünfte Faktor ist die Verknüpfung zum Gesponserten. Eine starke Verknüpfung bedeutet ein hohes Risiko, da der Sponsoren mit dem Sportskandal eng in Verbindung gebracht wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Schlüsselwörter
  • Vorwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht das Risiko von Sponsoring in skandalträchtigen Sportarten. Ziel ist die Entwicklung eines Kriteriums zur Risikobewertung von Sponsoringalternativen. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews.

  • Faktoren, die das Sponsoringrisiko beeinflussen
  • Abhängigkeit vom Gesponserten
  • Sponsoringziele und ihr Einfluss auf das Risiko
  • Klassifizierung von Skandalen nach Tiefe, Intensität und Hintergrund
  • Produktfit und Imagetransfer

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. Sie beschreibt die Entwicklung eines neuen Kriteriums zur Risikobewertung von Sponsoringentscheidungen in Sportarten mit einem hohen Skandalrisiko. Die Arbeit zeigt auf, dass fünf Faktoren das Risiko beeinflussen: Abhängigkeit vom Gesponserten, Sponsoringziel, Skandalart, Produkteigenschaften und die Verknüpfung zum Gesponserten. Diese Faktoren werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die Risikobewertung hervorgehoben. Die Arbeit leistet Pionierarbeit auf dem Gebiet der Risikobewertung im Sport-Sponsoring.

Abstract: Der englische Abstract fasst die Arbeit in englischer Sprache zusammen und wiederholt im Wesentlichen die Punkte der deutschen Zusammenfassung. Er betont die Bedeutung sorgfältiger Sponsoringentscheidungen aufgrund des negativen Einflusses von Skandalen auf das Markenimage. Die fünf identifizierten Risikofaktoren werden nochmals genannt und kurz erklärt.

Schlüsselwörter: Dieser Abschnitt listet die wichtigsten Begriffe der Arbeit auf, welche die zentralen Themen und Konzepte prägnant zusammenfassen.

Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit und die Herausforderungen, die der Autor während des Schreibprozesses gemeistert hat. Es drückt Dankbarkeit gegenüber dem Betreuer, den Experten und dem persönlichen Umfeld aus und betont den innovativen Charakter der Forschung.

Schlüsselwörter

Sponsoring, Sponsoringrisiko, Skandale im Sport, Risikobewertung, Markenimage, Abhängigkeit, Sponsoringziele, Skandalart, Produktfit, Imagetransfer.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Risikobewertung von Sponsoring in skandalträchtigen Sportarten

Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht das Risiko von Sponsoring in Sportarten mit einem hohen Skandalrisiko. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung eines Kriteriums zur Risikobewertung von Sponsoringalternativen, basierend auf Experteninterviews.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Faktoren, die das Sponsoringrisiko beeinflussen, darunter die Abhängigkeit vom Gesponserten, die definierten Sponsoringziele und deren Einfluss auf das Risiko, eine Klassifizierung von Skandalen nach Tiefe, Intensität und Hintergrund, sowie Produktfit und Imagetransfer.

Welche Faktoren beeinflussen das Sponsoringrisiko laut der Arbeit?

Die Arbeit identifiziert fünf Schlüsselfaktoren: Abhängigkeit vom Gesponserten, Sponsoringziel, Art des Skandals, Produkteigenschaften und die Verknüpfung zum Gesponserten. Jeder dieser Faktoren wird detailliert erläutert und seine Bedeutung für die Risikobewertung hervorgehoben.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Abstract (englische Zusammenfassung), einen Abschnitt mit Schlüsselwörtern, ein Vorwort und detaillierte Kapitel, die die oben genannten Themen behandeln. Die Kapitel werden in der Zusammenfassung der Kapitel zusammengefasst.

Was ist das Ergebnis der Arbeit?

Das Hauptergebnis ist die Entwicklung eines neuen Kriteriums zur Risikobewertung von Sponsoringentscheidungen in Sportarten mit hohem Skandalrisiko. Die Arbeit leistet somit Pionierarbeit auf dem Gebiet der Risikobewertung im Sport-Sponsoring.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sponsoring, Sponsoringrisiko, Skandale im Sport, Risikobewertung, Markenimage, Abhängigkeit, Sponsoringziele, Skandalart, Produktfit, Imagetransfer.

Was wird im Vorwort der Arbeit beschrieben?

Das Vorwort beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, die Herausforderungen während des Schreibprozesses, Dank an den Betreuer und Experten sowie den innovativen Charakter der Forschung.

Wie wird das Abstract beschrieben?

Das englische Abstract fasst die Arbeit auf Englisch zusammen und wiederholt im Wesentlichen die Punkte der deutschen Zusammenfassung. Es betont die Bedeutung sorgfältiger Sponsoringentscheidungen aufgrund des negativen Einflusses von Skandalen auf das Markenimage.

Wie ist die Zusammenfassung aufgebaut?

Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. Sie beschreibt die Entwicklung des neuen Kriteriums zur Risikobewertung und die fünf identifizierten Risikofaktoren.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sponsoring in skandalträchtigen Sportarten. Eine Risikobewertung
Université
University of Applied Sciences München
Auteur
Julian Simon (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
64
N° de catalogue
V456282
ISBN (ebook)
9783668881464
ISBN (Livre)
9783668881471
Langue
allemand
mots-clé
sponsoring sportarten eine risikobewertung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Simon (Auteur), 2016, Sponsoring in skandalträchtigen Sportarten. Eine Risikobewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456282
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint