Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Das Psychodrama als Methode in der Gruppenpsychotherapie

Titre: Das Psychodrama als Methode in der Gruppenpsychotherapie

Dossier / Travail , 2002 , 26 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Stefanie Witt (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Psychodrama ist eine Methode der Gruppenpsychotherapie. Ihr Begründer war der rumänische Psychiater, Philosoph und Soziologe Jakob Levy Moreno. Im Psychodrama werden Situationen der Konfliktbewältigung und Entscheidungsfindung mit Hilfe verschiedener Techniken in der Gruppe aufgearbeitet, analysiert und gelöst.
Hierbei verbindet Moreno religiöse, künstlerische und wissenschaftliche Aspekte in einem Werk. Auf die Erklärung zu Psychodrama sowie die Formen und der generelle Ablauf wird im 3. Punkt eingegangen. Zuvor sollen grundlegende, wichtige Begriffe genannt und erläutert werden.
Psychodrama findet auf einer Bühne statt, um das Leben dort wieder ins Bewusstsein zu rufen und bestimmte Situationen zu reflektieren. Dabei entsteht eine theaterähnliche Atmosphäre, wo es dem einzelnen Patienten ermöglicht wird, mit weniger emotionaler Spannung seine Probleme aufzuarbeiten. Die Aufarbeitung erfolgt in einem Spiel. Es gibt jedoch keinen „Patienten“ und keinen „Doktor“, da jeder Gruppenteilnehmer als selbstständige Figur auf der Bühne agiert. Im anschließenden Gruppengespräch kommen verschiedene Verfahren zur Lösungsfindung i Einsatz. Diese Verfahren und auch die Techniken, die beim Spielen angewandt werden, sind im punkt 5 noch mal genauer analysiert.
Im 4. Punkt wird auf die Entwicklungsgeschichte des Psychodrama eingegangen, denn es entsteht nicht von heute auf morgen, sondern Moreno hat einige Zeit benötigt, um die Methode Psychodrama durchzusetzen. Nachdem in der gesamten Hausarbeit die theoretische Seite erläutert wurde, wird sich im 6. Punkt mit einem kurzen praktischen Beispiel befasst.
Zum Schluss erfolgt noch die Einordnung in das Methodenraster. Da Psychodrama noch immer zu einer umstrittenen Methode in der Gruppenpsychotherapie zählt, ist es wichtig erst mal zu klären wo Psychodrama einzuordnen ist. Daraus kann man dann erkennen wo Psychodrama angewendet wird. In der gesamten Arbeit werden immer wieder verschiedene literarische Quellen hinzugezogen und auch teilweise zitiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Begriffe und deren Erläuterung
  • 3. Was ist Psychodrama?
    • a) Allgemein
    • b) Ablauf/Phasen
    • c) Formen
  • 4. Entwicklungsgeschichte
  • 5. Verfahren und Techniken des Psychodrama
    • a) soziales Atom
    • b) kulturelles Atom
    • c) soziometrischer Test
    • d) diagnostisches Rollenspiel
    • e) Netzwerkanalyse
    • f) Doppel
    • g) Spiegeln
    • h) Rollentausch
  • 6. Psychodrama am Beispiel der Nachsorge für Alkoholabhängige
  • 7. Einordnung in das Methodenraster

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Psychodrama, einer Methode der Gruppenpsychotherapie, die vom rumänischen Psychiater Jakob Levy Moreno entwickelt wurde. Ziel der Arbeit ist es, das Psychodrama zu erklären, seine Geschichte aufzuzeigen und verschiedene Verfahren und Techniken zu beleuchten.

  • Grundlegende Begriffe des Psychodramas
  • Ablauf und Formen des Psychodramas
  • Entwicklungsgeschichte des Psychodramas
  • Verfahren und Techniken im Psychodrama
  • Praktische Anwendung des Psychodramas in der Nachsorge für Alkoholabhängige

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Psychodrama ein und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Methode. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie "Bühne" und erklärt ihre Bedeutung im Kontext des Psychodramas. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition des Psychodramas, seinem Ablauf und verschiedenen Formen. Kapitel 4 beleuchtet die Geschichte des Psychodramas und die Entwicklung der Methode durch Jakob Levy Moreno. Kapitel 5 analysiert verschiedene Verfahren und Techniken, die im Psychodrama angewandt werden, wie z.B. das "soziale Atom", das "kulturelle Atom" und das "Spiegeln". Kapitel 6 zeigt die Anwendung des Psychodramas in der Nachsorge für Alkoholabhängige anhand eines praktischen Beispiels.

Schlüsselwörter

Psychodrama, Gruppenpsychotherapie, Jakob Levy Moreno, Verfahren, Techniken, soziale Atom, kulturelles Atom, Spiegeln, Rollentausch, Nachsorge, Alkoholabhängigkeit, Methodenraster, Bühne, Raum, Leben, Konfliktbewältigung, Entscheidungsfindung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Psychodrama als Methode in der Gruppenpsychotherapie
Université
University of Lüneburg  (Pädagogische Fakultät)
Note
2,7
Auteur
Stefanie Witt (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
26
N° de catalogue
V4562
ISBN (ebook)
9783638128018
Langue
allemand
mots-clé
Psychodrama
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Witt (Auteur), 2002, Das Psychodrama als Methode in der Gruppenpsychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4562
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint