Diese Arbeit soll das Geschichtsbild des mittelalterlichen Historiographen Otto von Freising am Beispiel seines Berichtes über die Herrschaft der karolingischen Dynastie, enthalten in der Chronica sive historia de duabus civitatibus, verdeutlichen. Im ersten Kapitel wird zunächst in gegebener Kürze die Person Ottos von Freising insbesondere im Hinblick auf seine kirchliche und historiographische Arbeit dargestellt. Dabei soll sein Hauptwerk, die Chronik, hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Inhalts dargestellt werden. Insbesondere seine heilsgeschichtlichen und Aussagen zu Macht und Herrschaft werden hier genauer betrachtet. Im Hauptteil der Arbeit wird Ottos Schilderung und Urteil über die karolingische Dynastie, enthalten im 5. Buch seiner Chronik, mit Bezugnahme auf Kapitel 2 dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Otto von Freising: Person und Werk
- Beurteilung der Karolingerherrschaft in der Chronik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Geschichtsbild Ottos von Freising anhand seiner Darstellung der karolingischen Dynastie in der Chronica sive historia de duabus civitatibus. Ziel ist es, Ottos Perspektive auf Macht, Herrschaft und Heilsgeschichte im Kontext seiner Zeit zu verdeutlichen.
- Otto von Freising als Person und Historiograph
- Ottos Geschichtsverständnis und die Zweistaatenlehre Augustins
- Die Darstellung der Karolinger in der Chronik
- Die Konzepte von mutatio rerum und translatio imperii
- Ottos theologische Interpretation historischer Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit: die Darstellung des Geschichtsbildes Ottos von Freising bezüglich der karolingischen Dynastie in seiner Chronik. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, wobei Kapitel 1 Otto von Freising und sein Werk, insbesondere die Chronik, einführt, und der Hauptteil (Kapitel 3) Ottos Schilderung und Bewertung der karolingischen Herrschaft im 5. Buch der Chronik analysiert.
Otto von Freising: Person und Werk: Dieses Kapitel beschreibt Leben und Werk Ottos von Freising. Es beleuchtet seine verwandtschaftlichen Verbindungen zum Kaiserhaus, seine kirchlichen Ämter und seine diplomatischen Tätigkeiten. Die Chronica sive historia de duabus civitatibus wird als Ottos Hauptwerk vorgestellt, dessen acht Bücher die Geschichte von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht umfassen. Der Fokus liegt auf der Struktur und dem Inhalt der Chronik, insbesondere auf Ottos heilsgeschichtlicher Perspektive und seiner Betrachtung von Macht und Herrschaft. Die Kapitel 1-7 behandeln die Geschichte von den Anfängen der Menschheit bis in Ottos Gegenwart, wobei biblische und außerbiblische Ereignisse in einen einheitlichen Rahmen eingebunden werden. Die Darstellung der Weltreiche (Meder, Perser, Griechen, Römer) und die Rolle des Christentums im Römischen Reich werden erläutert. Die Bedeutung der civitas dei und civitas terrena im Werk Ottos und deren wechselseitige Beziehung werden angerissen. Das 5. Buch, welches die Karolinger behandelt, wird als besonders wichtig für die Arbeit hervorgehoben. Die Bücher 6 und 7 behandeln den Aufstieg der Ottonen und Ottos eigene Zeit, während das 8. Buch das Jüngste Gericht beschreibt. Ottos Quellen, insbesondere Augustinus und Orosius, und deren Einfluss auf seine Geschichtsschreibung werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Konzepte von mutatio rerum und translatio imperii.
Schlüsselwörter
Otto von Freising, Chronica sive historia de duabus civitatibus, Karolinger, Heilsgeschichte, Zweistaatenlehre, mutatio rerum, translatio imperii, Geschichtstheologie, civitas dei, civitas terrena, Macht, Herrschaft, Mittelalterliche Geschichtsschreibung.
Häufig gestellte Fragen zu "Otto von Freisings Geschichtsbild der Karolinger"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Geschichtsbild Ottos von Freising, insbesondere seine Darstellung der karolingischen Dynastie in seiner "Chronica sive historia de duabus civitatibus". Der Fokus liegt auf Ottos Perspektive auf Macht, Herrschaft und Heilsgeschichte im Kontext des Mittelalters.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Otto von Freising als Person und Historiograph; Ottos Geschichtsverständnis und die Zweistaatenlehre Augustins; die Darstellung der Karolinger in der Chronik; die Konzepte von mutatio rerum und translatio imperii; Ottos theologische Interpretation historischer Ereignisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Otto von Freising und sein Werk, und ein Hauptkapitel, das Ottos Schilderung und Bewertung der karolingischen Herrschaft analysiert. Das Kapitel über Otto von Freising und sein Werk beschreibt Leben, Werk und die Struktur der Chronik, inklusive der Bedeutung der civitas dei und civitas terrena. Der Schwerpunkt liegt auf dem 5. Buch der Chronik, welches die Karolinger behandelt.
Welche Quellen werden verwendet?
Ottos Quellen werden behandelt, insbesondere der Einfluss von Augustinus und Orosius auf seine Geschichtsschreibung, inklusive der Konzepte von mutatio rerum und translatio imperii.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Otto von Freising, Chronica sive historia de duabus civitatibus, Karolinger, Heilsgeschichte, Zweistaatenlehre, mutatio rerum, translatio imperii, Geschichtstheologie, civitas dei, civitas terrena, Macht, Herrschaft, Mittelalterliche Geschichtsschreibung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Ottos Perspektive auf Macht, Herrschaft und Heilsgeschichte im Kontext seiner Zeit zu verdeutlichen und sein Geschichtsbild anhand seiner Darstellung der karolingischen Dynastie zu untersuchen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Einleitung, Kapitel zu Otto von Freising und seinem Werk, und eine Analyse der karolingischen Herrschaft in der Chronik gegliedert. Die Einleitung skizziert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- MA Guido Maiwald (Author), 2010, Otto von Freising und seine Beurteilung der karolingischen Dynastie in der "Chronica sive historia de duabus civitatibus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456310