Im Folgenden wird die Thematik „Ich als Lehrkraft in der Zuwanderungsgesellschaft“ unter besonderer Berücksichtigung der Fragestellung „Wie bilden und entwickeln sich Ethnolekte innerhalb der deutschen Sprache und wie wirken diese sich auf die Schülerinnen und Schüler aus?“ erörtert. Diese Fragestellung ist besonders von Bedeutung, da die Lehrkraft einen Weg finden muss, mit ihren Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, denn diese haben für gewöhnlich ihre „eigene Sprache“ und dadurch wird es für Lehrerinnen und Lehrer nicht leichter einen geeigneten Weg der Kommunikation zu finden.
Infolge dessen wird zu Beginn geklärt was ein Ethnolekt ist, wie dieser sich entwickelt und anschließend wir dieses Phänomen auf die deutsche Situation hin analysiert. Daraufhin werden die Auswirkungen der Ethnolekte auf die Schülerinnen und Schüler erörtert. Beziehen werde ich mich auf das Buch „Bachelor|Master Migrationspädagogik“ von Paul Mecheril, María do Mar Castro Varela, Inci Dirim, Annita Kalpaka und Claus Melter sowie auf den Text „A1 Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache“ von Bernt Ahrenholz.
Ist Ihnen bewusst, dass der Anteil an Migrantinnen und Migranten in der deutschen Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen ist? Eine große Zahl an Menschen hat sich (teilweise schon vor vielen Jahren) dazu entschlossen, ihr Heimatland aufgrund von schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen, Kriegen oder anderen Bedrohungen zu verlassen. Diese Erkenntnis dürfte die wenigsten überraschen, ob der beherrschenden Position, die alle Themen rund um Flucht und Migration in der aktuellen politischen Debatte in Deutschland einnehmen. Eben diese Migrationsbewegungen haben die aktuell vorherrschende „gesellschaftliche, soziale und individuelle Wirklichkeit Deutschlands“ hervorgebracht. Eine der zahlreichen, daraus resultierenden Folgen: der Sprachwandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ethnolekt: Ein Begriff im Kontext der deutschen Sprache
- Zur Entstehung und zum Wandel des Ethnolekts
- Ethnolekt und die Rolle der Lehrkraft in der Zuwanderungsgesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Entwicklung von Ethnolekten innerhalb der deutschen Sprache, insbesondere in Bezug auf den Einfluss auf Schülerinnen und Schüler in der Zuwanderungsgesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Ethnolekte entstehen, wie sie sich entwickeln und welche Auswirkungen sie auf das Lernen und die Kommunikation von Schülerinnen und Schülern haben.
- Ethnolekt als eine sprachliche Varietät, die durch den Einfluss anderer Sprachen geprägt ist
- Die Entstehung von Ethnolekten durch Migrationsprozesse und den damit verbundenen Spracherwerb
- Die Rolle des Ethnolekts in der Kommunikation von Schülerinnen und Schülern in der Schule
- Die Auswirkungen des Ethnolekts auf das Lernen und die Integration von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik „Ethnolekt in der Zuwanderungsgesellschaft“ im Kontext der heutigen deutschen Gesellschaft dar. Sie erläutert die Fragestellung des Essays und die verwendeten Quellen.
Hauptteil
Ethnolekt: Ein Begriff im Kontext der deutschen Sprache
Dieser Abschnitt erklärt den Begriff des Ethnolekts und stellt ihn in den Kontext der Binnenvarianz der deutschen Sprache. Er beleuchtet die verschiedenen Ebenen, auf denen sich Ethnolekte von der Standardsprache unterscheiden können.
Zur Entstehung und zum Wandel des Ethnolekts
Hier werden die Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung und zum Wandel von Ethnolekten beitragen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Rolle der Migrationsprozesse und den „ungesteuerten“ Spracherwerb gelegt.
Ethnolekt und die Rolle der Lehrkraft in der Zuwanderungsgesellschaft
Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Ethnolekten auf die Kommunikation in der Schule und diskutiert die Herausforderungen für Lehrkräfte in einer multikulturellen Gesellschaft. Er beleuchtet die Notwendigkeit, den Ethnolekt als Ressource zu betrachten und seine Bedeutung für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern zu erkennen.
Schlüsselwörter
Ethnolekt, Migration, Sprache, Spracherwerb, Zuwanderungsgesellschaft, Mehrsprachigkeit, Schule, Lehrkraft, Kommunikation, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Soziolinguistik, Ethnografie
- Citation du texte
- Lea Volkmann (Auteur), 2017, Ethnolekte der deutschen Sprache. LehrerIn in der Zuwanderungsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456328