Die vorliegende Bachelorarbeit stellt die Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten im deutschen Venture Capital-Markt dar. Schon seit Jahren bestehen in Deutschland erhebliche Schwächen im Bereich von Innovation und Entwicklung von neuen Produkten. Die meisten modernen Produkte und Dienstleistungen wie beispielsweise Facebook, Twitter oder das IPhone kommen aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Die neusten Apps und Innovationen, die täglich auf unseren Mobiltelefonen und Computern genutzt werden, entstehen und entstanden im Silicon Valley in Kalifornien. In nur wenigen Jahren sind aus kleinen Ideen globale Unternehmen geworden, welche mit den wichtigsten deutschen Unternehmen um Marktanteile konkurrieren. Die Frage der in dieser Arbeit nachgegangen wird, ist die Frage wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten die junge Unternehmen in Deutschland haben und besonders die Schwierigkeiten bei der Finanzierung von zukunftsfähiger Technologie. Deutschland zeichnete sich über Jahrzehnte durch Innovationen und ingenieurstechnische Meisterleistungen aus, die dafür gesorgt haben, dass ein erheblicher Handelsüberschuss zu verzeichnen ist und war. Am Ende dieser Arbeit stehen steuerliche und gesetzliche Verbesserungsmöglichkeiten, welche als Verbesserung der Rahmenbedingungen in Deutschland dienen sollen. Schlussendlich soll es wieder möglich werden, dass junge Gründer schnell und unkompliziert Kapital akquirieren können und Venture Capital-Firmen sich in Deutschland niederlassen. Diese Entwicklung ist nötig um langfristig Wohlstand und die niedrige Arbeitslosenquote zu sichern und um dafür zu sorgen, dass Deutschland auch in Zukunft konkurrenzfähig ist. Für diese Arbeit wurden Gespräche mit führenden Investmentbankern in Deutschland und den USA getätigt, um einen globalen Blick auf die Rahmenbedingungen zu habe
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik und Problemstellung
- 1.2 Problemstellung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Venture Capital
- 2.1.1 Definition von Venture Capital
- 2.1.2 Abgrenzung zum Begriff des Private Equity
- 2.2 Geschichte des Venture Capital in Deutschland
- 2.3 Aktuelle und historische Entwicklungen
- 2.4 Phasen der VC-Investitionen
- 2.4.1 Seed Stage
- 2.4.2 Early Stage
- 2.4.3 Later Stage
- 2.5 Arten von Venture Capital Gebern
- 2.5.1 Industrielle Investoren
- 2.5.2 Private Investoren
- 2.5.3 Institutionelle Investoren
- 2.5.4 Sonstige Unterstützer
- 2.6 Gesellschaftsformen und Gesetzliche Begebenheiten
- 2.6.1 GmbH
- 2.6.2 UG
- 2.6.3 LTD
- 2.6.4 Personengesellschaften
- 2.6.5 Rechtsformen in den USA
- 3 Der Venture Capital Markt
- 3.1 Entwicklung des Venture Capital Marktes
- 3.1.1 Der Markt in Deutschland seit 2013
- 3.1.2 Der Markt in Großbritannien
- 3.1.3 Vergleich mit den US-Markt
- 3.1.4 Sonstige weltweite Entwicklung
- 3.2 Staatlicher Einfluss
- 3.2.1 Deutschland
- 3.2.2 Großbritannien
- 3.3 Probleme im deutschen Markt
- 3.3.1 Exit und IPO
- 3.3.2 Ausfallquoten im Vergleich
- 4 Verbesserung Maßnahmen im Venture Capital-Markt
- 4.1 EIS Maßnahme als Verbesserung
- 4.1.1 Enterprise Investment Scheme
- 4.1.2 Seed Enterprise Investment Scheme
- 4.2 Vergleich mit Deutschland
- 4.3 Anwendung in Deutschland
- 5 Strukturelle Veränderungen im deutschen Markt
- 5.1 EIS Maßnahmen in Deutschland und andere Verbesserungen
- 5.1.1 Verlustvortrag
- 5.1.2 Besteuerung von Veräußerungsgewinn
- 5.1.3 Anrechnungsfähigkeit
- 5.1.4 Planbarkeit der Steuerlast
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten im deutschen Venture Capital-Markt. Sie analysiert, warum junge Unternehmen in Deutschland im Vergleich zu den USA Schwierigkeiten bei der Finanzierung zukunftsfähiger Technologien haben und zeigt die Bedeutung von Venture Capital für die Förderung von Innovation und Wachstum auf. Die Arbeit beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen des Venture Capital-Marktes in Deutschland, Großbritannien und den USA, um die Ursachen für die Unterschiede in der Innovationskultur und Finanzierungslandschaft aufzuzeigen.
- Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten im deutschen Venture Capital-Markt
- Finanzierung von zukunftsfähigen Technologien in Deutschland
- Bedeutung von Venture Capital für Innovation und Wachstum
- Vergleich der Innovationskultur und Finanzierungslandschaft in Deutschland, Großbritannien und den USA
- Regulierungsmaßnahmen und staatliche Einflussnahme auf den Venture Capital-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Grundlagen
- Kapitel 3: Der Venture Capital Markt
- Kapitel 4: Verbesserung Maßnahmen im Venture Capital-Markt
- Kapitel 5: Strukturelle Veränderungen im deutschen Markt
Die Einleitung führt in die Thematik und Problemstellung der Arbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung von Venture Capital für die Förderung von Innovation und Wachstum. Sie zeigt auf, warum die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in Deutschland im Vergleich zu den USA erschwert ist und warum junge Unternehmen in Deutschland häufig Schwierigkeiten bei der Finanzierung haben.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Venture Capital und grenzt ihn vom Private Equity ab. Es beleuchtet die Geschichte des Venture Capital in Deutschland und die aktuellen und historischen Entwicklungen des Marktes. Außerdem werden die Phasen der VC-Investitionen, die verschiedenen Arten von Venture Capital Gebern und die relevanten Gesellschaftsformen und gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Venture Capital Marktes in Deutschland, Großbritannien und den USA. Es zeigt die Unterschiede in der Marktgröße, den Investitionsstrategien und dem Einfluss von staatlichen Fördermaßnahmen auf. Außerdem werden die Herausforderungen und Probleme im deutschen Markt, wie beispielsweise die geringe Anzahl an Exits und IPOs und die hohen Ausfallquoten, analysiert.
Dieses Kapitel präsentiert das Enterprise Investment Scheme (EIS) als eine Möglichkeit, den Venture Capital-Markt in Großbritannien zu verbessern. Es vergleicht das EIS mit dem deutschen Förderprogramm und untersucht die potenziellen Auswirkungen einer Adaption des EIS auf den deutschen Markt.
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des EIS und anderer Verbesserungsmöglichkeiten auf den deutschen Markt. Es betrachtet die Bedeutung von Maßnahmen wie dem Verlustvortrag, der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen, der Anrechnungsfähigkeit und der Planbarkeit der Steuerlast für die Attraktivität des Venture Capital-Marktes in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Venture Capital, Innovation, Finanzierung, Start-ups, Deutschland, USA, Großbritannien, EIS, Förderprogramme, staatliche Einflussnahme, Gründerszene, Marktentwicklung und strukturelle Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Marc Jacob (Autor:in), 2016, Vergleichende Analyse des deutschen und amerikanischen Venture Capital Marktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456470