Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Die Wiederverkaufspreismethode als Standardmethode zur Festlegung des Verrechnungspreises

Title: Die Wiederverkaufspreismethode als Standardmethode zur Festlegung des Verrechnungspreises

Seminar Paper , 2018 , 28 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Max Happacher (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich näher mit der Wiederverkaufsmethode. In verschiedenen Literaturen wird diese auch Wiederverkaufspreismethode genannt. Die Arbeit beschäftigt sich als erstes mit der „Definition“ und der „Funktionen und Zielen“ von Verrechnungspreisen um die Thematik von Verrechnungspreisen zu erläutern. Danach wird die Wiederverkaufsmethode intensiv betrachtet und erläutert um einen tiefen Einblick über die Funktionsweise der Methode zu gewähren. Zudem wird die Arbeit den Fremdvergleichsgrundsatz, Einzelfragen der Praktischen Anwendung, Beispiel für die Zusammensetzung der Wiederverkaufspreismethode sowie Vor- und Nachteile der Wiederverkaufsmethode thematisieren und darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau
  • 2. Verrechnungspreise
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Funktionen und Ziele
  • 3. Wiederverkaufspreismethode
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Fremdvergleich
      • 3.2.1 Beschreibung Fremdvergleichsgrundsatz
      • 3.2.2 Margenbetrachtung
      • 3.2.3 Arten des Fremdvergleichs und Vergleichsfaktoren
      • 3.2.4 Festlegung der Wiederverkaufsmarge
    • 3.3 Einzelfragen der praktischen Anwendung
      • 3.3.1 Kontrolle und Anpassung der Wiederverkaufsmarge
      • 3.3.2 Marktbedingte Mengen- und Preisveränderungen
      • 3.3.3 Währungsschwankungen
      • 3.3.4 Kostenstruktur
      • 3.3.5 Kostenzuordnung bei unterschiedlichen Verkaufsmargen
      • 3.3.6 Flexible Wiederverkaufsmargen
      • 3.3.7 Mehrstufige Wiederverkaufspreissysteme
    • 3.4 Beispiel für die Zusammensetzung der Wiederverkaufspreismethode
    • 3.5 Vor- bzw. Nachteile
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Wiederverkaufsmethode als Standardmethode zur Festlegung von Verrechnungspreisen. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Methode detailliert darzustellen und ihre Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Aspekte und Herausforderungen berücksichtigt.

  • Definition und Funktionen von Verrechnungspreisen
  • Die Wiederverkaufspreismethode: Definition und Anwendung
  • Der Fremdvergleichsgrundsatz und seine Bedeutung
  • Einzelfragen der praktischen Anwendung der Wiederverkaufspreismethode
  • Vor- und Nachteile der Wiederverkaufspreismethode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verrechnungspreise ein und hebt die Bedeutung des innerbetrieblichen Leistungsaustausches in multinationalen Konzernen hervor. Sie unterstreicht die steuerliche Relevanz von Verrechnungspreisen und die Notwendigkeit einer vergleichbaren Methode zur Bestimmung derselben. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Fokussierung auf die Wiederverkaufspreismethode hervorgehoben wird.

2. Verrechnungspreise: Dieses Kapitel definiert Verrechnungspreise als Substitut für fehlende Marktpreise bei internen Transaktionen innerhalb von Konzernen. Es erläutert die Funktionen und Ziele von Verrechnungspreisen, insbesondere ihre Rolle bei der Aufteilung des zu versteuernden Gewinns auf verschiedene Länder. Der Einfluss der Globalisierung und die verschärften gesetzlichen Vorschriften werden ebenfalls thematisiert.

3. Wiederverkaufspreismethode: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Wiederverkaufspreismethode. Es erklärt die Definition, den Fremdvergleichsgrundsatz, die Betrachtung der Margen und verschiedene Arten des Fremdvergleichs. Einzelfragen der praktischen Anwendung, wie die Kontrolle und Anpassung der Wiederverkaufsmarge, marktbedingte Veränderungen, Währungsschwankungen, Kostenstrukturen und die Kostenzuordnung werden detailliert behandelt. Flexible Wiederverkaufsmargen und mehrstufige Systeme werden ebenfalls erläutert, inklusive Beispielen zur Veranschaulichung.

Schlüsselwörter

Verrechnungspreise, Wiederverkaufspreismethode, Fremdvergleich, Marge, Globalisierung, Steueroptimierung, Konzern, internationale Unternehmen, praktische Anwendung, multinationale Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wiederverkaufspreismethode

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Wiederverkaufspreismethode zur Festlegung von Verrechnungspreisen. Sie analysiert die Funktionsweise dieser Methode, ihre praktische Anwendung und die damit verbundenen Herausforderungen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Funktionen von Verrechnungspreisen, die detaillierte Erläuterung der Wiederverkaufspreismethode (inkl. Fremdvergleich, Margenbetrachtung und verschiedenen Arten des Fremdvergleichs), praktische Aspekte der Anwendung (z.B. Kontrolle der Marge, Marktveränderungen, Währungsschwankungen, Kostenstrukturen), flexible und mehrstufige Wiederverkaufspreissysteme sowie Vor- und Nachteile der Methode.

Was versteht man unter Verrechnungspreisen?

Verrechnungspreise sind Preise, die innerhalb eines Konzerns für den Leistungsaustausch zwischen verschiedenen Konzerngesellschaften verwendet werden. Sie ersetzen fehlende Marktpreise und sind insbesondere bei multinationalen Unternehmen aufgrund steuerlicher Relevanz von großer Bedeutung.

Welche Rolle spielt der Fremdvergleich in der Wiederverkaufspreismethode?

Der Fremdvergleich ist ein zentraler Bestandteil der Wiederverkaufspreismethode. Er dient dazu, einen marktgerechten Preis für die interne Transaktion zu ermitteln, indem Vergleichspreise mit externen Markttransaktionen herangezogen werden. Verschiedene Arten des Fremdvergleichs und die Betrachtung der Margen spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Welche praktischen Herausforderungen werden bei der Anwendung der Wiederverkaufspreismethode diskutiert?

Die Seminararbeit beleuchtet verschiedene Herausforderungen der praktischen Anwendung, wie die Kontrolle und Anpassung der Wiederverkaufsmarge, marktbedingte Mengen- und Preisveränderungen, Währungsschwankungen, die Zuordnung von Kosten bei unterschiedlichen Verkaufsmargen, flexible Wiederverkaufsmargen und mehrstufige Wiederverkaufspreissysteme.

Welche Vor- und Nachteile der Wiederverkaufspreismethode werden genannt?

Die Arbeit geht auf die Vor- und Nachteile der Wiederverkaufspreismethode ein, um eine umfassende Beurteilung der Methode zu ermöglichen. Diese Aspekte werden im Kontext der Globalisierung und der strengeren gesetzlichen Vorschriften diskutiert.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Verrechnungspreisen im Allgemeinen, ein ausführliches Kapitel zur Wiederverkaufspreismethode und einen Schluss. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und den Aufbau, die Kapitel enthalten Definitionen, erläutern die Funktionsweise und beleuchten praktische Aspekte sowie Vor- und Nachteile.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Verrechnungspreise, Wiederverkaufspreismethode, Fremdvergleich, Marge, Globalisierung, Steueroptimierung, Konzern, internationale Unternehmen, praktische Anwendung, multinationale Unternehmen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wiederverkaufspreismethode als Standardmethode zur Festlegung des Verrechnungspreises
College
University of Applied Sciences Augsburg
Grade
2,7
Author
Max Happacher (Author)
Publication Year
2018
Pages
28
Catalog Number
V456570
ISBN (eBook)
9783668868397
ISBN (Book)
9783668868403
Language
German
Tags
Wiederverkaufspreismethode Verrechnungspreise Verrechnungspreis Wiederverkaufsmethode Seminararbeit Fremdvergleichsgrundsatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Happacher (Author), 2018, Die Wiederverkaufspreismethode als Standardmethode zur Festlegung des Verrechnungspreises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint