Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Schriftspracherwerb. Schwierigkeiten und Lösungen beim Lesen von Sachtexten

Title: Schriftspracherwerb. Schwierigkeiten und Lösungen beim Lesen von Sachtexten

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Mariia Gamega (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll die verschiedenen Themen und Aspekte des Schrifterwerbs von Kindern vertiefen und im Rahmen einer Analyse von zwei Sachtexten anwenden.

Im Voraus wird ausführlich ausgearbeitet, was unter „Sachtexten“ verstanden wird, wie und wozu sie angewendet werden und welche Rolle diese in der Schule für Schülerinnen und Schüler spielen. Im Anschluss werden die Schwierigkeiten beim Arbeiten mit Sachtexten aufgegriffen und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sachtexte
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Sachtexte im Schulunterricht
  • 3. Schwierigkeiten beim Sachtextverständnis & Leseförderung
  • 4. Sachtextanalyse
    • 4.1 Type-token Unterscheidung
    • 4.2 Fachbegriffe; Fremdwörter
    • 4.3 Komplexe Wortbildungen (Komposita, Derivationen etc.)
    • 4.4 Passivkonstruktionen/unpersönliche Konstruktionen
    • 4.5 Syntaktischer Aufbau: Hypotaxe vs. Parataxe
    • 4.6 Satzanfänge (Vorfeldbesetzungen)
    • 4.7 Attribute
  • 5. Analyse von Sachtexten
    • 5.1 Analyse eines Sachtextes aus einem Deutsch-Lehrwerk
    • 5.2 Analyse eines Sachtextes aus einem Biologie-Lehrwerk
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Sachtexte und deren Bedeutung im Schulunterricht. Ziel ist es, das Verständnis von Sachtexten zu vertiefen und Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen dieser Textsorte aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Sachtextanalyse und bietet Lösungsansätze zur Verbesserung der Lesekompetenz von Schülern.

  • Definition und Kategorisierung von Sachtexten
  • Die Rolle von Sachtexten im Deutsch- und Fachunterricht
  • Schwierigkeiten beim Verständnis von Sachtexten und Strategien der Leseförderung
  • Methoden der Sachtextanalyse
  • Anwendung der Analysemethoden auf konkrete Beispiele

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars „Schriftspracherwerb“, in dessen Rahmen die Arbeit entstanden ist. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition von Sachtexten, ihrer Rolle im Schulunterricht, Schwierigkeiten beim Verständnis und schließlich der Analyse von Sachtexten auseinandersetzt. Die Einleitung betont den Fokus auf die Vertiefung des im Seminar Gelernten durch die Analyse zweier konkreter Sachtexte.

2. Sachtexte: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sachtext“ im germanistischen Kontext und unterteilt Sachtexte in drei Kategorien nach ihrer Intention: Didaktische Texte (Wissensvermittlung), Instruktionstexte (Handlungsanleitungen) und Persuasionstexte (Überzeugung). Es werden verschiedene Darstellungsformen von Sachtexten erörtert, einschließlich der Verwendung von Tabellen, Grafiken und Bildern zur Verbesserung des Verständnisses. Weiterhin werden verschiedene Arten der Textzerlegung (thematisch, perspektivisch, strategisch) erläutert und die breite Zielgruppenansprache von Sachtexten aufgrund ihrer vielfältigen Formen hervorgehoben. Die Kapitel betont die Verbreitung von Sachtexten über Printmedien und ihre Orientierung an einem anonymen Publikum.

2.2 Sachtexte im Schulunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sachtexten im Schulunterricht, insbesondere die Defizite im Umgang mit Sachtexten, die in Studien wie PISA 2001 und dem Europäischen Bildungsbericht 2004 aufgezeigt wurden. Es wird die Notwendigkeit eines vertieften Umgangs mit Sachtexten im Deutschunterricht betont, um die allgemeine Lesekompetenz und die Fähigkeiten im Umgang mit Fachsprache zu fördern. Das Kapitel unterstreicht die zentrale Rolle von Sachtexten im Deutschunterricht als Grundlage für das Verständnis von Fachtexten in anderen Schulfächern und die Notwendigkeit, die Texte an das Niveau der Schüler anzupassen, unter Berücksichtigung der Verständlichkeitsdimensionen nach Langer et al. (1981): sprachliche Einfachheit, kognitive Gliederung, Kürze/Prägnanz und motivationale Stimulanz.

3. Schwierigkeiten beim Sachtextverständnis & Leseförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Sachtexten haben. Es vergleicht den Zugang zu literarischen Texten und Sachtexten im Schulunterricht, wobei die leichtere Zugänglichkeit literarischer Texte aufgrund der Anpassung an den Wortschatz und die Erfahrungswelt der Schüler hervorgehoben wird. Der Abschnitt legt den Grundstein für die Diskussion von Lösungsansätzen zur Leseförderung, die im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft werden.

Schlüsselwörter

Sachtexte, Lesekompetenz, Schulunterricht, Textanalyse, Fachsprache, Leseförderung, Verständnis, Didaktik, PISA-Studie, Textebene.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse von Sachtexten

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert Sachtexte und ihre Bedeutung im Schulunterricht. Sie untersucht Schwierigkeiten beim Verständnis von Sachtexten, verschiedene Aspekte der Sachtextanalyse und bietet Lösungsansätze zur Verbesserung der Lesekompetenz von Schülern. Die Arbeit analysiert konkrete Sachtexte aus Deutsch- und Biologie-Lehrwerken.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Kategorisierung von Sachtexten, die Rolle von Sachtexten im Deutsch- und Fachunterricht, Schwierigkeiten beim Verständnis von Sachtexten und Strategien der Leseförderung, Methoden der Sachtextanalyse (inkl. Type-token Unterscheidung, Fachbegriffe, komplexe Wortbildungen, Passivkonstruktionen, syntaktischer Aufbau, Satzanfänge, Attribute) und die Anwendung dieser Methoden auf konkrete Beispiele aus Lehrwerken.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Sachtexte (inkl. Definition und Rolle im Schulunterricht), Schwierigkeiten beim Sachtextverständnis & Leseförderung, Sachtextanalyse (mit detaillierter Betrachtung verschiedener linguistischer Aspekte), Analyse von Sachtexten (mit konkreten Beispielen aus Deutsch- und Biologie-Lehrwerken) und Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, das Verständnis von Sachtexten zu vertiefen, Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen dieser Textsorte aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Lesekompetenz von Schülern zu liefern. Die Arbeit soll das im Seminar „Schriftspracherwerb“ Gelernte vertiefen.

Welche Methoden der Sachtextanalyse werden angewendet?

Die Hausarbeit wendet verschiedene Methoden der Sachtextanalyse an, darunter die Unterscheidung von Type und Token, die Analyse von Fachbegriffen und Fremdwörtern, komplexen Wortbildungen, Passivkonstruktionen, dem syntaktischen Aufbau (Hypotaxe vs. Parataxe), Satzanfängen und Attributen.

Welche konkreten Beispiele werden analysiert?

Die Hausarbeit analysiert konkrete Sachtexte aus einem Deutsch-Lehrwerk und einem Biologie-Lehrwerk, um die Anwendung der beschriebenen Analysemethoden zu demonstrieren.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

(Der Inhalt des Fazit-Kapitels wird in der Zusammenfassung nicht explizit genannt, daher kann diese Frage nur allgemein beantwortet werden): Die Hausarbeit wird voraussichtlich Schlussfolgerungen zu den Schwierigkeiten beim Verständnis von Sachtexten ziehen, die Wirksamkeit der analysierten Methoden bewerten und Empfehlungen zur Verbesserung des Sachtextverständnisses geben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Sachtexte, Lesekompetenz, Schulunterricht, Textanalyse, Fachsprache, Leseförderung, Verständnis, Didaktik, PISA-Studie, Textebene.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Schriftspracherwerb. Schwierigkeiten und Lösungen beim Lesen von Sachtexten
College
University of Flensburg  (Sprache, Literatur, Medien)
Course
Schriftspracherwerb
Grade
1.0
Author
Mariia Gamega (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V456573
ISBN (eBook)
9783668897908
Language
German
Tags
schriftspracherwerb schwierigkeiten lösungen lesen sachtexten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mariia Gamega (Author), 2018, Schriftspracherwerb. Schwierigkeiten und Lösungen beim Lesen von Sachtexten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456573
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint