Innerhalb dieser wissenschaftlichen Arbeit soll sich mit dem Konzil von Ferrara-Florenz beschäftigt werden und dabei die griechisch-orthodoxen sowie die syrisch-orthodoxen Christen näher betrachtet werden. Hierbei wird ein Vergleich zwischen den Syrern und Griechen in Bezug auf die Unionsbullen getätigt. Zuallererst wird jedoch das Konzil in Ferrara-Florenz erläutert und seine Intentionen und wichtigsten Inhalte dargestellt. Im Anschluss daran werden jeweils die syrisch-orthodoxen Christen und griechisch-orthodoxen Christen genauer beleuchtet, um verdeutlichen zu können, welche Unterschiede im Gegensatz zu dem katholischen Christentum auftreten, sodass die Inhalte des Konzils nachvollziehbarer und deutlicher werden. Darauf aufbauend werden die Unionsbullen beider orthodoxen Kirchen aus den Konzilsdekreten untersucht und gegenübergestellt, um letztlich Vergleiche zwischen beiden christlich-orthodoxen Glaubensgemeinschaften ziehen zu können und in einem Fazit darauf aufbauend beurteilt werden kann, welcher Glaubensgemeinschaft man im dem Konzil mehr entgegengekommen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Konzil in Ferrara-Florenz
- Die orthodoxen Christen
- Die syrisch-orthodoxen Christen
- Die griechisch-orthodoxen Christen
- Die Unionsbullen der syrisch-orthodoxen Christen und griechisch-orthodoxen Christen im Vergleich
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzil von Ferrara-Florenz, mit einem Fokus auf die syrisch-orthodoxen und griechisch-orthodoxen Christen. Sie analysiert die Unionsbullen beider Gruppen, vergleicht ihre Inhalte und beurteilt, welcher Glaubensgemeinschaft im Konzil mehr entgegengekommen ist.
- Das Konzil von Ferrara-Florenz als ökumenisches Konzil zur Überwindung des Schismas zwischen Ost- und Westkirche
- Die unterschiedlichen Positionen und Auffassungen der syrisch-orthodoxen und griechisch-orthodoxen Christen im Vergleich zum katholischen Christentum
- Der Vergleich der Unionsbullen der syrisch-orthodoxen und griechisch-orthodoxen Christen hinsichtlich der kontroversen Themen
- Die Rolle des Primats des Papstes in den Unionsverhandlungen
- Die Bedeutung des Konzils von Ferrara-Florenz für die spätere Entwicklung der ökumenischen Bewegung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau und die Schwerpunkte der Analyse. Sie zitiert eine Passage aus einer Quelle, die die erhoffte Einheit zwischen Ost- und Westkirche beschreibt.
Zum Konzil in Ferrara-Florenz
Dieses Kapitel erläutert den historischen Hintergrund, die Ziele und die wichtigsten Inhalte des Konzils von Ferrara-Florenz. Es beleuchtet die politischen Hintergründe des Konzils und die schwierigen Verhandlungen zwischen den griechischen und lateinischen Theologen.
Die orthodoxen Christen
Dieses Kapitel stellt die orthodoxe Kirche in ihrer Gesamtheit vor, betont die Einheit der Lehre und des Gottesdienstes und erläutert die verschiedenen Strömungen innerhalb des orthodoxen Christentums. Es fokussiert auf die syrisch-orthodoxen und griechisch-orthodoxen Christen als zentrale Akteure des Konzils von Ferrara-Florenz.
Die syrisch-orthodoxen Christen
Dieses Kapitel beleuchtet die Theologie und die Sakramente der syrisch-orthodoxen Christen, auch bekannt als Jakobiten. Es beschreibt die miaphysitische Lehre, die besondere Bedeutung der Kirche für die syrisch-orthodoxen Christen und die Unterschiede in der Sakramentenlehre im Vergleich zum katholischen Christentum.
Die griechisch-orthodoxen Christen
Dieses Kapitel stellt die griechisch-orthodoxe Kirche und ihre Theologie vor, besonders das Dogma der zwei Naturen Christi, das im Konzil von Chalzedon angenommen wurde. Es erläutert die Bedeutung der Liturgie, der Mysterien und der einzelnen Sakramente in der griechisch-orthodoxen Tradition.
Die Unionsbullen der syrisch-orthodoxen Christen und griechisch-orthodoxen Christen im Vergleich
Dieses Kapitel analysiert die Unionsbullen der syrisch-orthodoxen und griechisch-orthodoxen Christen und vergleicht ihre Inhalte im Hinblick auf die zentralen Streitpunkte des Konzils. Es untersucht die Einigungspunkte und die unterschiedlichen Deutungen der kontroversen Themen durch beide Gruppen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ökumene, Konzil von Ferrara-Florenz, syrisch-orthodoxe Kirche, griechisch-orthodoxe Kirche, Unionsbullen, Miaphysitismus, Filioque-Streit, Primat des Papstes, orthodoxe Theologie, Sakramente, Kirchenverständnis und die historische und theologische Bedeutung des Konzils für die Beziehungen zwischen Ost- und Westkirche.
- Arbeit zitieren
- Luise Jelinek (Autor:in), 2018, Syrer und Griechen. Zur ökumenischen Bedeutung vom Konzil in Ferrara-Florenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456631