Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Untersuchungen zu den Risiken von Smart Factories. Industrie 4.0 und die im Zuge dessen entstanden sogenannten "Smart Factories" sind in der heutigen Zeit Begriffe, denen fast jeder schon einmal begegnet ist. Wird sich jedoch in der Umgebung umgehört, so wissen die Menschen oftmals gar nicht genau, was darunter verstanden wird und welches Ausmaß diese Begriffe besitzen. Ob und inwiefern wirklich neue und erhebliche Risiken mit dem Ausbau des Unternehmens zu einer Smart Factory entstehen und was eine Smart Factory überhaupt ist, wird Thema dieser Hausarbeit sein.
Dabei wird zunächst der Begriff der Industrie 4.0 erläutert und darauf aufbauend beschrieben, was eine Fabrik wirklich intelligent macht. Anschließend findet eine Unterteilung in Sicherheitsrisiken, organisatorische Risiken und wirtschaftliche Risiken statt, wobei der Schwerpunkt auf den Sicherheitsrisiken liegen wird. Ziel soll es sein, am Ende dieser Hausarbeit einen Überblick über die verschiedenen Risiken zu erhalten, mit denen die Unternehmen im Zuge von intelligenten Fabriken konfrontiert werden.
Die vorangegangenen drei Revolutionen, angefangen mit der ersten Revolution und der damit verbundenen Einrichtung mechanischer Produktionsanlagen und dem Antrieb von Maschinen durch Wasser- und Dampfkraft, über die zweite Revolution mit der Einführung der Elektrizität als Antriebskraft und dem Beginn der Fließbandfertigung hin zur dritten industriellen Revolution ab den 1970er Jahren, haben den Weg für die derzeitigen Entwicklungen geebnet. In der dritten Revolution lag der Fokus auf einem zunehmenden Elektronikeinsatz und Automatisierung durch IT. Smart Factories im Rahmen der vierten industriellen Revolution können für Unternehmen, die sich hin zu solch intelligenten Fabriken entwickeln wollen, sehr herausfordernd sein. Insbesondere durch die hohe Komplexität der Automatisierungstechnik und durch die starke Vernetzung der Systeme und Maschinen in einem Betrieb, aber auch mit anderen Unternehmen über die Unternehmensgrenzen hinweg, kann es zu einer Vielzahl unterschiedlicher Sicherheitsrisiken kommen. Durch cyber-physische Produktionssysteme gelingt dabei die Verknüpfung von physischer und virtuelle Welt, die dadurch kaum noch voneinander zu trennen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Smart Factories
- Einführung – Industrie 4.0
- Was macht eine factory smart?
- Sicherheitsrisiken
- Ursachen
- Wirkungen
- Ausbreitungseffekte
- Organisatorische Risiken
- Faktor Mensch
- Change Management
- Wirtschaftliche Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Risiken von Smart Factories im Kontext der Industrie 4.0. Sie untersucht die verschiedenen Facetten der "Smart Factory" und analysiert die damit verbundenen Sicherheits-, organisatorischen und wirtschaftlichen Risiken.
- Einführung des Konzepts der Smart Factory und Industrie 4.0
- Analyse von Sicherheitsrisiken in Smart Factories, einschließlich Ursachen und Auswirkungen
- Untersuchung der organisatorischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Smart Factories, insbesondere der Rolle des Menschen und des Change Managements
- Bewertung der wirtschaftlichen Risiken, die mit der Implementierung von Smart Factories verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Smart Factories und Industrie 4.0 im heutigen Kontext dar.
- Das Kapitel "Smart Factories" definiert das Konzept der Smart Factory und beleuchtet die wichtigsten Aspekte von Industrie 4.0.
- Das Kapitel "Sicherheitsrisiken" analysiert die verschiedenen Sicherheitsrisiken, die mit Smart Factories verbunden sind. Es untersucht die Ursachen, Auswirkungen und Ausbreitungseffekte dieser Risiken.
- Das Kapitel "Organisatorische Risiken" befasst sich mit den organisatorischen Herausforderungen, die bei der Implementierung von Smart Factories auftreten können. Es untersucht die Rolle des Menschen und die Bedeutung eines erfolgreichen Change Managements.
- Das Kapitel "Wirtschaftliche Risiken" analysiert die finanziellen Risiken, die mit der Einführung von Smart Factories verbunden sind. Es betrachtet verschiedene Aspekte wie Investitionskosten, Produktionsausfälle und die Notwendigkeit für qualifiziertes Personal.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Smart Factory, Cyber-physisches System (CPS), Sicherheitsrisiken, organisatorische Risiken, wirtschaftliche Risiken, Change Management, Faktor Mensch.
- Citar trabajo
- Nadine Thomas-Frank (Autor), 2018, Die Risiken von Smart Factories, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456798