Bei sozialen Medien denken wir zuerst an persönliche Chats und lustige Videos. Dabei können sie auch Unternehmen helfen, ganz besonders im Marketing. Doch worauf müssen diese dabei achten? Und was macht das mit den Verbrauchern?
Das Zauberwort lautet Individualisierung, wie Sebastian Fieber erklärt. Social-Media-Kampagnen bevormunden den Konsumenten nicht, sondern lassen ihn mitentscheiden. Partizipative Ansätze wie das Crowdsourcing haben den praktischen Vorteil, dass sie nebenbei die Kundenbindung stärken.
Denn egal, ob nun mit Video oder eher viral – Unternehmen haben die Wahl. Fiebers aktuelle Publikation zeigt, wie Unternehmen Kunden gewinnen, sie dauerhaft an sich binden und ihr Kaufverhalten beeinflussen. Dabei widmet er sich auch kritischen Aspekten wie einer zeitgemäßen Medienerziehung.
Aus dem Inhalt:
- Social Media;
- Social-Media-Marketing;
- Online-Marketing;
- Werbestrategien;
- Individualisierung;
- Zielgruppe;
- Datenschutz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch im Kontext sozialer Medien
- Veränderung der Medienlandschaft und des Konsums von Medien
- Werbestrategien im Wandel
- Definition von Marketing im Kontext Social Media
- Kommunikationsmöglichkeiten und Einsatzgebiete
- Ziele und Einsatzgebiete sozialer Medien
- Dienste und Plattformen im Bereich SMM
- Ausgewählte Plattformen im Bereich Social-Media-Marketing
- Facebook als Instrument im Bereich SMM
- Instagram als Marketingplattform
- YouTube und Videomarketing
- Zielgruppenermittlung im Bereich Social-Media
- Tracking Methoden im Bereich des Affiliate-Marketings
- Pixel Tracking als umstrittene Maßnahme zur Datenermittlung
- Bewertung des Bereichs Social Media Marketing
- Datenmine Mensch
- Datenschutzauflagen im Kontext der EU Datenschutz-Grundverordnung
- Beeinflussung des Kauferhaltens durch Online-Werbung
- Native Advertising als neue Werbemethode im Bereich sozialer Medien
- Fazit
- Wie können sich Verbraucher schützen? Ein Ausblick in die Medienerziehung und Maßnahmen
- Tracking
- Social-Hacking und Missbrauch
- Werbung
- Erziehungsmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Werbestrategien in sozialen Medien, beleuchtet die Chancen und Risiken der Individualisierung im Kontext von Online-Marketing und analysiert den Einfluss auf das Konsumverhalten. Sie befasst sich insbesondere mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Social Media Marketings (SMM).
- Chancen und Risiken von Social Media Marketing
- Analyse verschiedener Social Media Plattformen und ihrer Marketingmöglichkeiten
- Datenschutz und ethische Aspekte im Kontext von Online-Werbung
- Einfluss von Online-Werbung auf das Kaufverhalten
- Schutzmöglichkeiten für Verbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Buches ein und beschreibt den Kontext von Social Media Marketing und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit.
Der Mensch im Kontext sozialer Medien: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Medienlandschaft und den damit verbundenen veränderten Medienkonsum. Es wird auf die zunehmende Individualisierung im Umgang mit sozialen Medien und ihre Relevanz für das Marketing eingegangen.
Werbestrategien im Wandel: Hier wird das Marketing im Kontext sozialer Medien definiert. Es werden verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, Einsatzgebiete und Ziele von Social Media Marketing beleuchtet, zusammen mit einer Übersicht über relevante Dienste und Plattformen.
Ausgewählte Plattformen im Bereich Social-Media-Marketing: Dieses Kapitel betrachtet Facebook, Instagram, YouTube und analysiert deren Eignung als Marketinginstrumente. Es werden Methoden der Zielgruppenermittlung, Tracking-Methoden (inklusive Affiliate Marketing und Pixel Tracking) und deren jeweilige Vor- und Nachteile ausführlich diskutiert.
Bewertung des Bereichs Social Media Marketing: Dieses Kapitel widmet sich kritischen Aspekten des SMM, insbesondere der Datengewinnung ("Datenmine Mensch") und den damit verbundenen Datenschutzfragen im Lichte der EU-Datenschutzgrundverordnung. Es untersucht den Einfluss von Online-Werbung auf das Kaufverhalten und stellt Native Advertising als eine neue Werbeform vor.
Wie können sich Verbraucher schützen? Ein Ausblick in die Medienerziehung und Maßnahmen: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf Maßnahmen zum Verbraucherschutz im Kontext von Social Media Marketing. Es werden verschiedene Strategien und Möglichkeiten zur Verbesserung der Medienkompetenz und zum Schutz vor Social Hacking und Missbrauch erörtert.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing (SMM), Online-Werbung, Datenschutz, EU-Datenschutzgrundverordnung, Zielgruppenanalyse, Tracking, Affiliate Marketing, Native Advertising, Verbraucherschutz, Medienkompetenz, Individualisierung, Kaufverhalten, Facebook, Instagram, YouTube.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Social Media Marketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Social Media Marketing (SMM). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Strategien, Chancen, Risiken und ethischen Aspekten des SMM, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und den Einfluss auf das Konsumverhalten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt verschiedene Aspekte des Social Media Marketings, darunter: die Veränderung der Medienlandschaft und des Medienkonsums, verschiedene Werbestrategien in sozialen Medien, die Analyse ausgewählter Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube, Methoden der Zielgruppenanalyse und des Trackings (inkl. Affiliate Marketing und Pixel Tracking), Datenschutzfragen im Kontext der EU-Datenschutzgrundverordnung, den Einfluss von Online-Werbung auf das Kaufverhalten, Native Advertising als neue Werbeform und Möglichkeiten des Verbraucherschutzes und der Medienerziehung.
Welche Plattformen werden im Detail untersucht?
Das Buch analysiert im Detail Facebook, Instagram und YouTube als Marketinginstrumente. Es werden deren jeweilige Vor- und Nachteile als Plattformen für Social Media Marketing beleuchtet.
Welche Aspekte des Datenschutzes werden angesprochen?
Ein wichtiger Aspekt des Buches ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz im Kontext von Social Media Marketing. Die "Datenmine Mensch" wird thematisiert und die Relevanz der EU-Datenschutzgrundverordnung wird im Detail erläutert.
Wie wird das Kaufverhalten im Zusammenhang mit Online-Werbung behandelt?
Das Buch untersucht den Einfluss von Online-Werbung, insbesondere im Bereich Social Media, auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Es analysiert, wie Werbestrategien das Konsumverhalten beeinflussen können.
Welche Möglichkeiten des Verbraucherschutzes werden vorgestellt?
Das Buch befasst sich mit Möglichkeiten des Verbraucherschutzes im Bereich Social Media Marketing. Es werden Strategien zur Verbesserung der Medienkompetenz und Maßnahmen zum Schutz vor Social Hacking und Missbrauch diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Buch relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Social Media Marketing (SMM), Online-Werbung, Datenschutz, EU-Datenschutzgrundverordnung, Zielgruppenanalyse, Tracking, Affiliate Marketing, Native Advertising, Verbraucherschutz, Medienkompetenz, Individualisierung, Kaufverhalten, Facebook, Instagram und YouTube.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse des jeweiligen Abschnitts zusammenfasst.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Die Zielsetzung des Buches ist die Untersuchung von Werbestrategien in sozialen Medien, die Beleuchtung der Chancen und Risiken der Individualisierung im Kontext von Online-Marketing und die Analyse des Einflusses auf das Konsumverhalten. Ein weiterer Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Herausforderungen des Social Media Marketings (SMM).
- Citar trabajo
- Sebastian Fieber (Autor), 2019, Werbestrategien für Social Media. Chancen und Risiken der Individualisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456803