Das primäre Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Forschungsfrage „Ist die Hattie-Studie 'Visible Learning' auf den Technikunterricht übertragbar?“ zu beantworten. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls angestrebt zu überprüfen, wie lernwirksam die in der Meta-Analyse ausgewerteten Lehr-Lernmethoden aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich für den Technikunterricht der Sekundarstufe I sind.
Dazu sollen die Grundlagen der Meta-Analyse vorgestellt und mithilfe einer exemplarischen Berechnung von Effektstärken verdeutlicht werden. Es soll nachgewiesen werden, dass es eine enge Beziehung zwischen den Naturwissenschaften und dem schulischen Fach Technik gibt. Hierfür soll der Begriff „Technik“ zunächst definiert und auf den schulischen Kontext übertragen werden. Dazu sollen spezielle Anforderungen und Kriterien des Technikunterrichts der Sekundarstufe I erörtert werden.
Desweiteren sollen ausgewählte Ergebnisse der Studie auf den Technikunterricht übertragen werden. Hierfür wird in den ersten Kapiteln der Bachelorarbeit die Studie „Visible Learning“ vorgestellt. Besonders die Begriffe „Meta-Analyse“ und „Effektstärke“ werden im Detail erörtert. Anschließend wird eine Berechnungsmöglichkeit für Effektstärken im Technikunterricht vorgestellt sowie exemplarisch berechnet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der durchgeführten Meta-Analyse.
Anschließend wird die besondere Darstellungsform der Effektstärken thematisiert. Es folgt der Transfer von Ergebnissen der Studie auf den Technikunterricht. Dazu werden die erhobenen Daten mit anderen Studien verglichen. Dazu wird der Begriff „Technik“ näher vorgestellt und in Verbindung mit Schulunterricht gebracht. Anhand eines praktischen Beispiels wird der Transfer von mathematischen Kompetenzen auf den Technikunterricht unternommen. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Ergebnissen von Lernwirksamkeitsfaktoren in naturwissenschaftlich-mathematischen Bereichen. Dazu werden die „direkte Instruktion“, das „Problemlösen“ sowie das „Laborexperiment“ näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Hattie Studie „Visible Learning“
- John Hattie
- Die Metaanalyse
- Die Effektstärke
- Berechnungsmöglichkeit der Effektstärke
- Aussagefähigkeit der Effektstärke
- Das Barometer der Einflüsse
- Die Bedeutung für den Technikunterricht
- Begriffsbestimmung „Technik“
- Technik in der Sekundarstufe I
- Anforderungen/Kriterien an den Technikunterricht
- Lehr-Lernmethoden
- Die direkte Instruktion
- Das Problemlösen
- Das Laborexperiment
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Erkenntnisse der "Visible Learning"-Studie von John Hattie auf den Technikunterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Hatties Forschung für die Praxis des Technikunterrichts aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zu entwickeln.
- Die Wirksamkeit von Lehr- und Lernmethoden im Technikunterricht
- Die Anwendung von Hatties Effektstärken im Kontext des Technikunterrichts
- Die Bedeutung von "Visible Learning" für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten
- Die Identifikation von relevanten Faktoren für den Lernerfolg im Technikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas "Visible Learning" für den Technikunterricht. Das zweite Kapitel stellt die Studie von John Hattie vor und erläutert wichtige Konzepte wie die Effektstärke und das Barometer der Einflüsse. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Erkenntnisse der Hattie-Studie für den Technikunterricht und definiert den Begriff "Technik" im Kontext der Sekundarstufe I. Es werden zudem Anforderungen und Kriterien an einen effektiven Technikunterricht diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lehr-Lernmethoden und deren Bedeutung für den Technikunterricht, insbesondere mit der direkten Instruktion, dem Problemlösen und dem Laborexperiment.
Schlüsselwörter
Visible Learning, John Hattie, Effektstärke, Technikunterricht, Sekundarstufe I, Lehr-Lernmethoden, direkte Instruktion, Problemlösen, Laborexperiment, Lernerfolg.
- Citation du texte
- Christian Albrecht (Auteur), 2015, "Visible Learning". Übertragung der Studie John Hatties auf den Technikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456822