Steigende Schülerzahlen führen zu einem Mangel an Lehrpersonal, der mit den bisherigen Quantitäten an Lehramtsabsolventen nicht mehr gedeckt werden kann. Um die nötige Anzahl an Lehrkräften zu akquirieren, lassen die Bundesländer Quereinsteiger in unterschiedlichem Maße und mit verschiedenen Zugangsvoraussetzungen zum Lehrerberuf zu, die die Unterrichtsversorgung gewährleisten sollen.
Diese Maßnahme ist umso verwunderlicher, da die „Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Lehrer“, der „Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer“ und der „Verband Bildung und Erziehung (Deutschland)“ im Jahr 2008 die Lehrerschaft als einen Eckpfeiler der Demokratie betiteln und dass diese Berufsgruppe eine „hochstehende Grundausbildung mit Master-Abschluss“ benötigt, um den Wohlstand der Gesellschaft zu sichern. Unter anderem sollen Lehrerinnen Fachleute für Lernen und Lehren sein. Sie sollen ihr Handeln am Erziehungsauftrag orientieren und ihre pädagogische Kompetenz für Diagnose, Beratung und Zertifizierung von Schülern nutzen. Mit diesem Leitbild werden Lehrer zu Repräsentanten einer Bildungselite, die nach Büchner und Brake (2006) durch ihre wissenschaftliche Qualifizierung anerkannte Experten auf ihrem Gebiet sind .
Es besteht also die Grundannahme, dass die Bildungselite der Lehrerschaft zur Sicherung der Demokratie beiträgt und sie dafür eine pädagogisch-akademische Ausbildung benötigen. Aktuell werden zur Lehrerbedarfsdeckung jedoch Quereinsteigerinnen eingesetzt, die ohne eine grundständige Lehramtsausbildung unterrichten dürfen. Aus dieser Konstellation entstehen Fragestellungen bzw. Themenkomplexe, die in der folgenden Bachelorabschlussarbeit bearbeitet werden:
- Zugänge zum Lehrerberuf im historischen Kontext und die „ersten“ Quereinsteigenden;
- Wer darf Lehrer werden und wer wird Lehrer;
- Das Lehrerausbildungsgesetz NRW;
- Wie reproduziert sich die Lehrerschaft;
- Die Lehrerversorgung: Quantitäten und Bedarfe;
- Die Lehrerbedarfsprognosen 2014 bis 2030 der KMK und der „Schüler-Boom“;
- Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung;
- Der Quer- bzw. Seiteneinstieg;
- Die gesetzliche Legitimation in Nordrhein-Westfalen;
- Die Unterscheidung zwischen Quer- und Seiteneinsteiger;
- Berufswahlmotive für den Quereinstieg;
- Die Qualifizierung der Quereinsteigenden;
- Der Lehrerberuf und der Professionalisierungsdiskurs;
- Gibt es Alternativen zur grundständigen Lehramtsausbildung;
- Der Lehrerberuf als Profession;
- Schluss
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 2.1 Zugänge zum Lehrerberuf im historischen Kontext und die „ersten“ Quereinsteigenden
- 2.2 Wer darf Lehrer werden und wer wird Lehrer?
- 2.2.1 Das Lehrerausbildungsgesetz NRW (LABG)
- 2.2.2 Wie reproduziert sich die Lehrerschaft?
- 2.3 Die Lehrerversorgung: Quantitäten und Bedarfe
- 2.3.1 Die Lehrerbedarfsprognosen 2014 bis 2030 der KMK und der „Schüler-Boom“
- 2.3.2 Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung
- 2.4 Der Quer- bzw. Seiteneinstieg
- 2.4.1 Die gesetzliche Legitimation in Nordrhein-Westfalen
- 2.4.2 Die Unterscheidung zwischen Quer- und Seiteneinstieg
- 2.4.3 Berufswahlmotive für den Quereinstieg
- 2.4.4 Die Qualifizierung der Quereinsteigenden
- 2.5 Der Lehrerberuf und der Professionalisierungsdiskurs
- 2.5.1 Gibt es Alternativen zur grundständigen Lehramtsausbildung?
- 2.5.2 Der Lehrerberuf als Profession
- III. Schluss
- IV. Literaturverzeichnis
- V. Anhang
- 5.1 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- 5.2 Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die pädagogische Professionalität und die Reproduktion schulischer Bildungseliten im Kontext des Quereinstiegs in den Lehrerberuf. Sie beleuchtet die historischen Zugänge zum Lehrerberuf und analysiert die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Quereinstieg in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen des Quereinstiegs in Bezug auf die Qualifikation und Professionalität von Lehrkräften und untersucht, inwiefern die aktuelle Praxis die Reproduktion bestehender Bildungseliten beeinflusst.
- Die historischen Entwicklungen und Zugangsbedingungen zum Lehrerberuf
- Die gesetzliche Regulierung des Lehrerberufs und die Reproduktion der Lehrerschaft
- Die Lehrerversorgung und der Einfluss des „Schüler-Booms“ auf die Lehrerbedarfsdeckung
- Der Quereinstieg in den Lehrerberuf: Rechtliche Rahmenbedingungen, Berufswahlmotive und Qualifizierungsmaßnahmen
- Die Professionalisierung des Lehrerberufs und die Rolle des Quereinstiegs im Kontext der Bildungsgerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Lehrerberufs und die Entwicklungen im Laufe der Neuzeit. Es fokussiert dabei auf die Zugänge und Steuerungen im historischen Kontext und untersucht die Rolle von Quereinsteigenden in der Vergangenheit. Das zweite Kapitel untersucht die aktuellen Zugangsbedingungen zum Lehrerberuf und die Reproduktion der Lehrerschaft in Deutschland. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Debatten um die Lehrerversorgung. Dabei wird die Rolle des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) des Landes Nordrhein-Westfalen beleuchtet und die Frage untersucht, inwiefern das Lehrerausbildungssystem zur Reproduktion bestehender sozialer Ungleichheit beiträgt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Quereinstieg in den Lehrerberuf und analysiert die verschiedenen Formen des Quereinstiegs in Nordrhein-Westfalen. Es beleuchtet die rechtliche Legitimation des Quereinstiegs und die verschiedenen Berufswahlmotive von Quereinsteigenden. Darüber hinaus werden die Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteigende im Detail betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Professionalität von Lehrkräften im Kontext der Bildungsgerechtigkeit untersucht. Das vierte Kapitel analysiert die Debatte um die Professionalisierung des Lehrerberufs und die Herausforderungen, die der Quereinstieg für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften mit sich bringt. Es stellt die Frage, ob es neben der grundständigen Lehramtsausbildung alternative Qualifizierungswege gibt und welche Bedeutung der Lehrerberuf für die Bildungsgerechtigkeit hat.
Schlüsselwörter
Pädagogische Professionalität, Reproduktion von Bildungseliten, Quereinstieg, Lehrerberuf, Lehrerausbildungsgesetz NRW (LABG), Lehrerversorgung, Unterrichtsversorgung, „Schüler-Boom“, Lehrerbedarfsprognosen, Berufswahlmotive, Qualifizierung, Professionalisierungsdiskurs, Bildungsgerechtigkeit.
- Quote paper
- Marius Blum (Author), 2018, Pädagogische Professionalität. Zur Reproduktion schulischer Bildungseliten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456830