Die Zahl der Übergewichtigen in Deutschland nimmt weiter zu. Mit der Industrialisierung und der damit verbundenen Automatisierung und dem Maschinisieren des Alltags werden die Menschen in ihrer alltäglichen Bewegung eingeschränkt. Hinzu kommen in diesen Ländern kaum noch Hungersnöte oder Lebensmittelknappheit vor, sondern eher ein Überschuss an hochkalorischen verarbeiteten Produkten. Durch die Tertiärisierung schrumpft der Primärsektor mit den Berufen wie Forst- und Landwirtschaft, in denen körperlich hart gearbeitet wurde. Deshalb verringerte sich die alltägliche Bewegung der Industrieländern, wie etwa Deutschland eines ist. Auch im Bereich der Ernährung hat sich durch die Industrialisierung viel zum körperlichen Leidwesen des Menschen verändert. Früher war Nahrungsbeschaffung noch mühsame Landwirtschaft, verbunden mit Hungersnöten, die durch Faktoren wie Klima, Parasiten oder Kriege ausgelöst wurden. Durch die Industrialisierung wurden diese Probleme weitestgehend ausgemerzt und somit entstanden volle Supermärkte mit einem breiten Angebotsspektrum an jeder Ecke ohne sich teilweise weiter als 500m zu bewegen. Heute sind bereits 59% der Männer und 37% der Frauen betroffen. Die Gründe für Übergewicht sind verschieden, jedoch sind die größten Faktoren, wie zuvor beschrieben, zu wenig Bewegung und eine zu hohe Kalorienmenge beim Essen. Da das Gesundheitssystem nur begrenzt Aufklärung ausüben kann, gibt es kommerzielle Gesundheitseinrichtungen und Fitnessstudios, die neben dem Angebot an Bewegungssteigerung zusätzlich auch noch verschiedene Gewichtsreduktionsprogramme anbieten. Durch ein angepasstes Sport- und Bewegungsprogramm sowie eine angepasste Ernährung kann man den Kampf gegen Übergewicht und Adipositas antreten und die Risiken für Folgeerkrankungen reduzieren. Bei solchen Gewichtsreduktionsprogrammen werden die Teilnehmer über die Historie zur Ernährung aufgeklärt und bekommen daraufhin eine zugeschnittene Maßnahme gegen ihre Gewichtsprobleme. Ein solches Gewichtsreduktionsprogramm wird in dieser Arbeit präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Definition von Übergewicht und Adipositas
- 3.2 Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in der deutschen Bevölkerung
- 3.3 Einflussfaktoren/ Ursachen und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas
- 3.4 Folgeerkrankungen von Übergewicht und Adipositas
- 3.5 Wissenschaftliche Datenlage zu proteinbetonten, kohlenhydratmoderaten und fettmodifizierten Ernährungsformen
- 3.6 Überblick zu anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen und die Auswirkungen auf den Gewichtsverlust
- 3.7 Darstellung des Ernährungskonzeptes
- 3.8 Definition der Drop-Out-Quote und der Drop-Out-Quoten anderer Gewichtsreduktionsprogramme aus 3.6
- 4 METHODIK
- 4.1 Untersuchungsobjekte
- 4.1.1 Rekrutierung
- 4.1.2 Zusammensetzung der Stichprobe
- 4.1.3 Ein- & Ausschlusskriterien
- 4.2 Untersuchungsdurchführung
- 4.2.1 Infoveranstaltung zur Vermittlung des Gewichtsreduktionsprogramms
- 4.2.2 Prospektive Erhebung der anthropometrischen Daten: Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Taillen- und Hüftumfang sowie Körperfettanteil
- 4.2.3 Zeitliche und räumliche Bedingungen der Datenerhebung
- 4.3 Statistische Datenauswertung
- 4.3.1 Datenauswertung der anthropometrischen Daten
- 4.3.2 Ermittlung der Drop-Out-Quote
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Darstellung der Veränderungen der anthropometrischen Daten
- 5.2 Grafische Darstellung der Ergebnisse und der statistischen Auswertung
- 5.3 Darstellung der Ergebnisse der Drop-Out-Quote
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Kritische Darstellung der Erhebungsmethoden
- 6.2 Interpretation der Veränderungen der anthropometrischen Daten bei den Teilnehmern im Vergleich zu Daten aus Evaluationen von anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Veränderungen anthropometrischer Daten bei Teilnehmern des Gewichtsreduktionsprogramms „Abnehmstudie 2.0“ im Betrieb „IntegraWell GmbH“. Die Studie verfolgt das Ziel, die Effektivität des Programms im Hinblick auf Gewichtsreduktion und Verbesserung der körperlichen Zusammensetzung zu analysieren.
- Definition und Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in der deutschen Bevölkerung
- Wissenschaftliche Grundlagen für proteinbetonte, kohlenhydratmoderate und fettmodifizierte Ernährungsformen
- Auswirkungen verschiedener kommerzieller Gewichtsreduktionsprogramme auf den Gewichtsverlust
- Analyse der anthropometrischen Veränderungen bei Teilnehmern des „Abnehmstudie 2.0“ Programms
- Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zu anderen Gewichtsreduktionsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Problemstellung dar, indem sie auf die steigende Zahl von Übergewichtigen und Adipösen in Deutschland und die damit verbundenen Folgeerkrankungen hinweist. Die Arbeit beschäftigt sich mit einem Gewichtsreduktionsprogramm, welches im EMS-Studio "IntegraWell GmbH" durchgeführt wurde.
Im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" werden Übergewicht und Adipositas definiert, die Prävalenz in Deutschland erläutert und Einflussfaktoren sowie Folgeerkrankungen beleuchtet. Der wissenschaftliche Hintergrund zu verschiedenen Ernährungsformen, insbesondere die LOGI-Methode, wird vorgestellt. Des Weiteren werden andere kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme wie Weight Watchers, Metabolic Balance und OPTIFAST® 5 2 Programm hinsichtlich ihrer Konzepte und Ergebnisse vorgestellt.
Die Methodik beschreibt die Rekrutierung der Teilnehmer, die Zusammensetzung der Stichprobe, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Durchführung und Datenerhebung. Die statistische Datenauswertung umfasst die anthropometrischen Daten und die Drop-Out-Quote.
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Veränderungen der anthropometrischen Daten nach der fünfwöchigen Intervention dargestellt und grafisch veranschaulicht. Die Ergebnisse werden anhand der WHO-Klassifizierung der BMI-Werte analysiert. Die Drop-Out-Quote wird ebenfalls dargestellt.
Die Diskussion beleuchtet die Erhebungsmethoden kritisch und interpretiert die Ergebnisse der Studie im Vergleich zu Daten aus Evaluationen von anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Relevanz des Gewichtsreduktionsprogramms „Abnehmstudie 2.0“ im Kontext der Prävention und Behandlung von Übergewicht und Adipositas heraus.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Gewichtsreduktionsprogramm, EMS-Training, anthropometrische Daten, BMI, Körperfettanteil, Drop-Out-Quote, LOGI-Methode, Weight Watchers, Metabolic Balance, OPTIFAST® 5 2 Programm, Prävention, Folgeerkrankungen.
- Quote paper
- Christian Hölldobler (Author), 2018, Veränderungen anthropometrischer Daten bei Teilnehmern/innen des Gewichtsreduktionsprogramms "Abnehmstudie 2.0" im Betrieb "IntegraWell GmbH", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456841