In dieser Hausarbeit soll aufgezeigt werden, wieso Russland möglicherweise als autoritäres Regime einzustufen ist. Zunächst erfolgt eine Definition des Begriffes „Autoritarismus“ mit Hilfe der klassischen Konzeption nach Juan J. Linz. Aber auch postkommunistische Ansätzen werden in den Fokus geraten. Letztendlich soll das russische System genauer analysiert werden und auf autoritäre Merkmale untersucht werden. Die Entwicklung des Pluralismus innerhalb Russlands soll besonders berücksichtigt werden.
Der Sänger Marius Müller-Westerhagen verkündete 2012: „Wenn Kunst dazu führt, dass vermeintlich lupenreine Demokraten ihre despotische Fratze zeigen, hat sie ihren Zweck erfühlt“. Er bezog sich auf Pussy Riot, die als regimekritische und feministische Band in das Augenmerk der russischen Politik geraten war. Wegen grober Verletzung der öffentlichen Ordnung wurden die Mitglieder der Band nach einem Auftritt verhaftet. Sieben Jahren sollen die Frauen nun aufgrund „Rowdytums aus religiösem Hass “ inhaftiert bleiben. Amnesty International reagierte empört: Das Urteil gegen Pussy Riot zeige das unterentwickelte Rechtssystem Russlands. Zudem sei es ein „harter Schlag für die Meinungsfreiheit“ . Erneut hätte die Russische Föderation bewiesen, keine Demokratie zu sein. Wurde Wladimir Putin noch einst als „lupenreiner Demokrat“ bezeichnet, sind diese Kommentare heutzutage verstummt. Doch wenn Putins Russland keine Demokratie ist, was ist sie dann? Wohin bewegt sich das politische System Russlands im Jahre 2012? Sind es demokratische, autoritäre oder gar totalitäre Tendenzen, die dem russischen Staat zugeschrieben werden können?
Inhaltsverzeichnis
- Russlands undemokratische Demokratie...
- Definition des Autoritarismus.......
- Das Modell nach Juan J. Linz
- Kritik an der Definition nach Linz durch Jerzy Macków.
- Das politische System Russlands.......
- Begrenzter Pluralismus in Russland..
- Pluralismus im Parteiensystem...
- Medienpluralismus in Russland..
- Gesellschaftlicher Pluralismus..
- Schlussfolgerungen.....
- Autoritäres Russland..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die politische System Russlands und untersucht, ob es als autoritäres Regime eingestuft werden kann. Dabei werden die Definition des Autoritarismus nach Juan J. Linz und die Kritik daran durch Jerzy Macków berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Analyse des begrenzten Pluralismus in Russland, insbesondere im Parteiensystem, den Medien und der Gesellschaft.
- Definition und Charakteristika des Autoritarismus
- Die Rolle des begrenzten Pluralismus in autoritären Systemen
- Analyse des politischen Systems Russlands
- Bewertung der Demokratie in Russland im Kontext des Autoritarismus
- Untersuchung der Entwicklung des Pluralismus in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Russlands undemokratische Demokratie
Dieses Kapitel beginnt mit einer aktuellen Ereignisanalyse, die die Verurteilung von Pussy Riot durch das russische Gericht beleuchtet. Dabei wird der aktuelle politische Zustand Russlands in Frage gestellt und die These aufgestellt, dass das System weder eine Demokratie noch eine totalitäre Diktatur darstellt. Das Kapitel dient als Einleitung und führt die Forschungsfrage ein, die in der vorliegenden Arbeit untersucht wird: Handelt es sich bei Russland um ein autoritäres Regime?
2. Definition des Autoritarismus
2.1. Das Modell nach Juan J. Linz
Dieses Kapitel präsentiert die Definition des Autoritarismus nach Juan J. Linz, der als ein Pionier der Autoritarismusforschung gilt. Linz betrachtet den Autoritarismus als ein System sui generis, das sich von totalitären Staaten und kompetitiven Demokratien unterscheidet. Er identifiziert drei zentrale Kriterien: den Grad der politischen Mobilisierung der Massen, die Herrschaftslegitimation und den Umgang mit dem politischen Pluralismus. Dabei wird der Autoritarismus als eine Form von Herrschaft charakterisiert, die sich durch eine geringe politische Mobilisierung, eine begrenzte politische Teilhabe und eine Legitimation durch Mentalitäten statt durch eine umfassende Ideologie auszeichnet.
- Quote paper
- Cornelia Kauruff (Author), 2012, Begrenzter Pluralismus in Russland als Anzeichen eines autoritären Systems?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456864