Die vorliegende Arbeit soll kein Beitrag zur ästhetischen Legitimation von Poetry Slams sein. Sie geht vielmehr von dem Aspekt aus, dass Slammer in der Regel keine "gelernten" Sprecher sowie Schauspieler sind, aber das inszenierte literarische Veranstaltungsformat dennoch das Publikum zu begeistern scheint. Die Beantwortung dieser Frage impliziert eine Untersuchung: Was gefällt den Zuschauer an Poetry Slams? Oder anders gefragt: Lassen sich signifikante Merkmale feststellen, die das Publikum begeistern und damit die Interaktion zwischen den Akteuren erleichtert? Wer agiert überhaupt mit wem? Dazu werde ich die Performance von Micha-El Goehre mit dem Titel Frosch!Metalbrother! untersuchen und versuchen Charakteristika dieses Formates zu analysieren.
Poetry Slams sind keine Subkultur mehr, sondern haben sich als gängiges literarisches Veranstaltungsformat etabliert. In vielen Städten finden Slams längst monatlich statt. Autoren versuchen in Bars oder auf Bühnen ihre Werke nicht nur zu lesen, sondern auch zu "performen". Dabei achten die meisten Slam-Poeten darauf ein Publikum anzusprechen und nicht nur einen implizierten Leser. Gleichzeitig versucht die Bewegung den Zugang zur Lyrik zu erleichtern, indem Elemente aus dem Hip-Hop oder der Comedy vermischt werden. So verbinden sich Dichtung und Unterhaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Poetry Slam
- Regelwerk
- Akteure im Poetry Slam Format
- Veranstalter
- Master of Ceremony
- Slammer
- Jury
- Publikum (Rezipienten)
- Slam Format - Internet
- Micha El-Goehre
- Performanceanalyse
- Merkmale der Slam Poetry
- Publikumsadressierung
- Textverständlichkeit
- Lebensweltlicher Themenbezug
- Freiheit der Form
- Oralität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Poetry Slam-Format als literarisches Veranstaltungsformat und untersucht die Interaktion zwischen den Akteuren, insbesondere im Kontext der Performance. Ziel ist es zu verstehen, was das Publikum an Poetry Slams begeistert und welche Merkmale die Interaktion zwischen den Akteuren erleichtern. Die Analyse fokussiert auf die Performance des Slam Poeten Micha-El Goehre.
- Performance-Aspekte im Poetry Slam
- Interaktion zwischen Slammern, Publikum und Jury
- Merkmale der Slam Poetry: Publikumsadressierung, Textverständlichkeit, Lebensweltlicher Themenbezug, Freiheit der Form, Oralität
- Analyse der Performance von Micha-El Goehre mit dem Titel Frosch!Metalbrother!
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Poetry Slams und ihre Entwicklung als etabliertes Veranstaltungsformat ein. Sie stellt die Frage nach den Gründen für die Beliebtheit des Formats bei Zuschauern und untersucht die Interaktion zwischen den Akteuren.
- Definition Poetry Slam: Dieses Kapitel definiert den Poetry Slam als Dichterwettstreit und erklärt die Bedeutung des performativen Aspekts. Es erläutert das Regelwerk und die verschiedenen Elemente, die das Format ausmachen.
- Akteure im Poetry Slam Format: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Rollen, die an einem Poetry Slam beteiligt sind. Es untersucht die Aufgaben und Funktionen von Veranstaltern, Slammern, Moderatoren und Jurymitgliedern sowie die Rolle des Publikums als Rezipient und Mitagent.
- Slam Format - Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Internets im Kontext des Poetry Slams. Es beschreibt, wie das Medium von Veranstaltern und Slammern genutzt wird, um Veranstaltungen zu bewerben, Texte zu präsentieren und mit dem Publikum zu interagieren.
- Micha El-Goehre: Dieser Abschnitt präsentiert Informationen über den Slam Poeten Micha-El Goehre, seine Karriere und sein Werk.
- Performanceanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Performance von Micha-El Goehre mit dem Titel Frosch!Metalbrother! anhand von Sprechkünsten, Körpersprache und Textinhalten. Es untersucht, wie Goehre mit den unterschiedlichen Stilrichtungen des Heavy Metals umgeht und sein Publikum in die Performance einbezieht.
- Merkmale der Slam Poetry: Dieses Kapitel stellt die Merkmale der Slam Poetry vor, die Boris Preckwitz als interaktions-ästhetische Wirkung bezeichnet. Es analysiert, wie sich diese Merkmale in der Performance von Micha-El Goehre manifestieren. Die Themen der Kapitel umfassen Publikumsadressierung, Textverständlichkeit, Lebensweltlicher Themenbezug, Freiheit der Form und Oralität.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Slam Poetry, Performance, Interaktion, Publikum, Slammer, Jury, Veranstalter, Master of Ceremony, Textverständlichkeit, Lebensweltlicher Themenbezug, Freiheit der Form, Oralität, Micha-El Goehre, Frosch!Metalbrother!, Heavy Metal, Stilrichtungen, Sprechkünste, Körpersprache, Zeichencode, authentisch.
- Quote paper
- Cynthia Böttger (Author), 2018, Interaktion als Performance anhand der Slam Poetry von Micha El-Goehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456883