Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Portfolios als Instrumente des strategischen Controllings

Titel: Portfolios als Instrumente des strategischen Controllings

Hausarbeit , 2016 , 25 Seiten

Autor:in: Seref Bagli (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Veränderungen in der Politik, in der Gesamtwirtschaft und im Marktumfeld, neue Technologien und die zunehmend dynamische Umwelt, stellt die Unternehmensführung vor erheblichen Herausforderungen. Die Frage der Zukunft lautet daher nicht mehr “How to do the things right“ sondern “How to do the right things“.

Auf lange Sicht können lediglich Unternehmen überleben, die frühestmöglich Chancen und Risiken erkennen. Die zentrale Voraussetzung für eine langfristige Existenzsicherung ist daher in diesem Zusammenhang die Gewinnung und Bewahrung von Erfolgspotenzialen. Schwierig erweist sich vor allem die Konstellation, dass einerseits eine Orientierung an kurzfristigen Zielgrößen wie beispielsweise Gewinn und Liquidität nicht ausreichen um eine langfristige Sicherung des Unternehmens herzustellen, und andererseits durch die zunehmende Dynamik und Komplexität der signifikanten und externen Einflussfaktoren eine strategische Unternehmensführung sich immer komplexer gestaltet. Die steigenden Anforderungen führen folglich dazu, dass die strategische Unternehmensführung die Aufgaben die an sie gestellt werden, so gut wie kaum eigenständig durchführen kann. Infolgedessen ist das strategische Controlling ein essentieller Bestandteil der Unternehmensführung und dient mit Hilfe von verschiedenen Portfoliomodelle als unterstützende Funktion. Das Konzept des Portfolios bietet hierbei einen Bezugsrahmen zur Betrachtung der Märkte, neuer Technologien, neuer Produkte und Kunden eines Unternehmens.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen des strategischen Controllings
    • Das strategische Controlling als Teilsystem des Controllings
    • Merkmale und Ziele des strategischen Controllings
  • Die Portfolio-Analyse als Konzept des strategischen Controllings
    • Grundkonzept der Portfolio-Analyse
    • Das Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio als klassisches Modell
      • Die Erfahrungskurve und das Lebenszykluskonzept als Basis des Marktwachstums-Marktanteils-Portfolios
      • Darstellung in der Vier-Felder-Matrix
      • Normstrategien im BCG-Portfolio
  • Weitere Ansätze der Portfolio-Analyse
    • Überblick der bekanntesten Portfolios
    • Das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio als Weiterentwicklung des Marktwachstums-Marktanteils-Portfolios
      • Darstellung in der Neun-Felder-Matrix
      • Normstrategien im McKinsey-Portfolio
  • Grenzen und Möglichkeiten der Portfolio-Analyse
    • Grenzen der Portfolio-Analyse
    • Möglichkeiten der Portfolio-Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Portfolio-Analyse als ein Instrument des strategischen Controllings. Ziel ist es, das Grundkonzept der Portfolio-Analyse darzustellen, verschiedene Ansätze vorzustellen und die Grenzen und Möglichkeiten der Anwendung zu diskutieren.

  • Strategisches Controlling als Teilsystem des Controllings
  • Grundlagen und Ansätze der Portfolio-Analyse
  • Das Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio und das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio
  • Grenzen und Möglichkeiten der Portfolio-Analyse
  • Bedeutung der Portfolio-Analyse für die strategische Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein, indem es die Herausforderungen der Unternehmensführung im Kontext dynamischer Umwelten beleuchtet. Es stellt die Relevanz des strategischen Controllings heraus, das mit Hilfe von Portfoliomodelle die Unternehmensführung unterstützt.

Kapitel 2 definiert den Begriff Controlling und grenzt die Teilbereiche strategisches und operatives Controlling voneinander ab. Es beschreibt die Merkmale und Ziele des strategischen Controllings.

Kapitel 3 erläutert das Grundkonzept der Portfolio-Analyse und stellt das klassische Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio vor. Es diskutiert die Erfahrungskurve und das Lebenszykluskonzept als Basis dieses Modells und beschreibt die Darstellung in der Vier-Felder-Matrix sowie die Normstrategien im BCG-Portfolio.

Kapitel 4 präsentiert weitere Portfoliomodelle, insbesondere das Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio, das eine Weiterentwicklung des Marktwachstums-Marktanteils-Portfolios darstellt. Es beschreibt die Darstellung in der Neun-Felder-Matrix und die Normstrategien im McKinsey-Portfolio.

Kapitel 5 beleuchtet die Grenzen und Möglichkeiten der Portfolio-Analyse. Es diskutiert die Einschränkungen und Schwächen dieser Methode sowie deren potenziellen Einsatzgebiete.

Schlüsselwörter

Strategisches Controlling, Portfolio-Analyse, Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio, Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio, BCG-Matrix, McKinsey-Matrix, Normstrategien, Erfahrungskurve, Lebenszykluskonzept, Grenzen, Möglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Portfolios als Instrumente des strategischen Controllings
Hochschule
Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen
Autor
Seref Bagli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
25
Katalognummer
V456887
ISBN (eBook)
9783668889774
ISBN (Buch)
9783668889781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
portfolios instrumente controllings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Seref Bagli (Autor:in), 2016, Portfolios als Instrumente des strategischen Controllings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456887
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum