Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Home-Office und Mobilität

Titel: Home-Office und Mobilität

Hausarbeit , 2018 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Irina Kontorovich (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was genau ist Home-Office? Kann es als eine Art mobiles Arbeiten verstanden werden? Welche Mittel werden generell dafür verwendet und gibt es Kommunikationsprobleme und Behinderungen bei dieser Arbeitsform? Um diese Fragen zu klären wurde im Rahmen dieser Seminararbeit eine qualitative Inhaltsanalyse zum Thema Home-Office und Mobilität durchgeführt.

Dazu wurden drei Mitarbeiter der Kommunikationsabteilung des Energiekonzerns innogy SE befragt, die alle eine reine Büroarbeit ausüben und oft im Home-Office arbeiten. Die Experten sind Mitarbeiter der Abteilung Public Affairs & Communication. Anhand dieser Interviews wird das Verhältnis von Home-Office und Mobilität herausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffserklärung
    • Hypothesen
    • Methodologie
  • Analyse
    • Arbeitsplatz im Home-Office
    • Arbeitsablauf im Home-Office
    • Technische Mittel
    • Kommunikationsprobleme
    • E-Mobility
    • Physische Mobilität
  • Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Home-Office als eine Form der mobilen Arbeit verstanden werden kann. Im Fokus steht die Analyse von Experteninterviews mit Mitarbeitern des Energiekonzerns innogy SE, um die Verwendung von IuK-Mitteln im Home-Office zu untersuchen und mögliche Kommunikationsprobleme aufzudecken.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mobile Arbeit" im Kontext von Home-Office
  • Untersuchung der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) im Home-Office
  • Analyse von Kommunikationsproblemen und Herausforderungen im Home-Office
  • Bedeutung der E-Mobility im Kontext von mobiler Arbeit
  • Zusammenhänge zwischen Home-Office und physischer Mobilität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, Globalisierung und gesellschaftlichem Wandel mit der Veränderung der Arbeitsroutine und des Arbeitsalltags heraus. Der Fokus liegt auf dem Konzept der Mobilen Arbeit, insbesondere Home-Office, und der Notwendigkeit, dessen Bedeutung anhand von Experteninterviews zu untersuchen.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von "Mobiler Arbeit" und "Home-Office" sowie deren Merkmalen. Es werden zwei gegensätzliche Hypothesen zur Zugehörigkeit des Home-Office zur Mobilen Arbeit aufgestellt und die Methodologie der Inhaltsanalyse dargestellt.
  • Analyse: Der Hauptteil der Arbeit präsentiert die Inhaltsanalyse der Interviews, wobei verschiedene Aspekte des Home-Office betrachtet werden, wie z.B. der Arbeitsplatz, der Arbeitsablauf, die verwendeten technischen Mittel, Kommunikationsprobleme, E-Mobility und physische Mobilität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie mobile Arbeit, Home-Office, Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK), E-Mobility, Kommunikationsprobleme, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Energieversorgung, innogy SE. Sie untersucht die Beziehung zwischen physischer und digitaler Mobilität im Kontext von modernen Arbeitsformen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Home-Office und Mobilität
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Mobile Arbeit
Note
2,3
Autor
Irina Kontorovich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
24
Katalognummer
V456926
ISBN (eBook)
9783668892262
ISBN (Buch)
9783668892279
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobilität Home-Office Mobile Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irina Kontorovich (Autor:in), 2018, Home-Office und Mobilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum