Die heutige Antidrogenpolitik setzt vorwiegend auf die Kontrolle des Angebotes an Drogen, um eine Reduzierung der Mengen auf dem Markt zu erzwingen und einen folglich erhofften derartigen Preisanstieg zu erzielen, sodass Konsumenten vom Kauf abgeschreckt werden. Die Rufe vieler Experten, dass diese Maßnahmen zum Scheitern verurteilt sind, werden immer lauter.
In dieser Seminararbeit wird auf den anscheinend verlorenen „Krieg gegen die Drogen“ am Beispiel der Kokainlieferkette eingegangen. Die sich daraus ableitende Frage lautet: Welche Faktoren machen die internationalen Drogen-Supply Chains so widerstandsfähig und effizient, dass sie trotz härtester Bekämpfung fast störungsfrei ihre Produkte an die Endkonsumenten bringen und höchste Gewinne erzielen? Um das zu beantworten werden zuerst die Theorie der Supply Chain (Wertschöpfungskette) und ihre Glieder betrachtet. Im nächsten Schritt werden der internationale Drogenhandel und seine Elemente vom Pflanzenbau und der Produktion über den Export bis hin zum Konsumenten anhand von Literatur und Drogenberichten diverser Behörden und Experten analysiert. Dabei werden erstaunliche Erkenntnisse gewonnen, die die oben gestellte Frage zu beantworten versuchen. Diese werden abschließend im Fazit näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Einleitung
- Vorwort
- Die aktuelle Lage der Drogenbekämpfung
- Frage nach den Erfolgsfaktoren von Drogen Supply Chains
- Supply Chain Management in der Theorie
- Definition und Abgrenzung von Supply Chain Management und Logistik/ -management
- Urproduktion, die Gewinnung von Naturressourcen
- Die Produktion als substanzielle Wertschöpfung
- Der Großhandel als Bindeglied zwischen Erzeuger und Einzelhändler
- Außenhandel - internationaler Warenfluss
- Der Einzelhandel als direkter Kontakt zum Verbraucher
- Absatzsteigerung durch Handelsvertreter
- Die Kokain Supply Chain
- Einleitung
- Der Kokaanbau - Grundlage für die Kokainproduktion
- Die Herstellung der Droge Kokain
- Großhandel
- Der Handel im Erzeugerraum
- Illegale Einfuhr in die USA
- Illegale Einfuhr nach Europa
- Einzelhandel
- Schnelle Verbreitung der Drogen durch offene Märkte
- Entwicklung hin zu geschlossenen Märkten
- Erweiterung des Konsumentenkreises durch Mittelsleute
- Internethandel die moderne Art des Drogenhandels
- Fazit: Die Erfolgsfaktoren der Drogen Supply Chains
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Widerstandsfähigkeit und Effizienz internationaler Drogen-Supply Chains am Beispiel der Kokain-Wertschöpfungskette. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die es den Kartellen ermöglichen, trotz intensiver Bekämpfung hohe Gewinne zu erzielen und ihre Produkte nahezu störungsfrei an die Endkonsumenten zu liefern.
- Analyse der Supply Chain Management-Prinzipien im Kontext des illegalen Drogenhandels
- Untersuchung der Produktions- und Vertriebsstrukturen der Kokain-Wertschöpfungskette
- Bewertung der Rolle von staatlichen Strukturen und deren Einfluss auf den Drogenhandel
- Analyse der Anpassungsfähigkeit der Kartelle an Bekämpfungsmaßnahmen
- Bewertung des Einflusses von Technologie und des Darknets auf den Drogenhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gescheiterten „Krieg gegen die Drogen“ und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren der Drogen-Supply Chains. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die aktuelle Lage der Drogenbekämpfung wird kritisch beleuchtet, und die Notwendigkeit einer neuen Perspektive auf die Problematik wird betont. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Kokain-Wertschöpfungskette als Fallbeispiel.
Supply Chain Management in der Theorie: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Supply Chain Managements und seine verschiedenen Stufen, von der Urproduktion bis zum Einzelhandel. Es analysiert die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette und die jeweiligen Aufgaben und Herausforderungen. Es wird ein theoretisches Fundament gelegt, um die darauf folgenden Analysen der Kokain-Supply Chain zu kontextualisieren und zu interpretieren. Die Kapitel verdeutlichen die logistischen und ökonomischen Prinzipien, die auch im illegalen Handel Anwendung finden.
Die Kokain Supply Chain: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Kokain-Supply Chain, beginnend mit dem Anbau des Kokablattes über die Produktion und den Großhandel bis hin zum Einzelhandel. Es beleuchtet die verschiedenen Akteure, die beteiligten Länder und die eingesetzten Strategien. Der Fokus liegt auf den Anpassungsmechanismen der Kartelle, wie der Verlagerung von Anbaugebieten und der Nutzung von fragilen Staaten als Transitgebiete. Es wird gezeigt, wie die Kartelle durch Arbeitsteilung, Risikodiversifizierung und Modernisierung der Produktion ihre Effizienz steigern. Die Rolle des Internets und des Darknets im Drogenhandel wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Drogenhandel, Kokain, Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Drogenkartelle, Anbau, Produktion, Vertrieb, Schmuggel, Fragile Staaten, Risikodiversifizierung, Darknet, Drogenbekämpfung, Anti-Drogenpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Erfolgsfaktoren internationaler Drogen-Supply Chains am Beispiel Kokain
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Widerstandsfähigkeit und Effizienz internationaler Drogen-Supply Chains, speziell der Kokain-Wertschöpfungskette. Das zentrale Ziel ist die Identifizierung der Faktoren, die es den Kartellen ermöglichen, trotz intensiver Bekämpfung hohe Gewinne zu erzielen und ihre Produkte nahezu störungsfrei zu vertreiben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert Supply Chain Management-Prinzipien im Kontext des illegalen Drogenhandels, untersucht die Produktions- und Vertriebsstrukturen der Kokain-Wertschöpfungskette, bewertet die Rolle staatlicher Strukturen und deren Einfluss, analysiert die Anpassungsfähigkeit der Kartelle an Bekämpfungsmaßnahmen und bewertet den Einfluss von Technologie und des Darknets auf den Drogenhandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Supply Chain Management Theorie, ein Kapitel zur Kokain Supply Chain und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den „Krieg gegen die Drogen“ und die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel erläutert die Theorie des Supply Chain Managements. Das dritte Kapitel analysiert detailliert die Kokain-Supply Chain von Anbau bis Einzelhandel. Das Fazit fasst die Erfolgsfaktoren der Drogen-Supply Chains zusammen.
Wie wird die Kokain Supply Chain analysiert?
Die Analyse der Kokain Supply Chain umfasst den Anbau des Kokablattes, die Produktion, den Großhandel (inkl. illegaler Einfuhr in die USA und Europa) und den Einzelhandel (inkl. dem Einfluss des Internets und des Darknets). Besonderes Augenmerk liegt auf den Anpassungsmechanismen der Kartelle, wie der Verlagerung von Anbaugebieten und der Nutzung fragiler Staaten.
Welche Rolle spielen staatliche Strukturen und Technologie?
Die Arbeit bewertet die Rolle staatlicher Strukturen und deren Einfluss auf den Drogenhandel. Der Einfluss von Technologie und des Darknets auf die Effizienz und Widerstandsfähigkeit der Drogen-Supply Chains wird ebenfalls untersucht. Die Anpassungsfähigkeit der Kartelle an staatliche Bekämpfungsmaßnahmen wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Drogenhandel, Kokain, Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, Drogenkartelle, Anbau, Produktion, Vertrieb, Schmuggel, Fragile Staaten, Risikodiversifizierung, Darknet, Drogenbekämpfung, Anti-Drogenpolitik.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Erfolgsfaktoren der Drogen-Supply Chains zusammen, die aus der detaillierten Analyse der Kokain-Wertschöpfungskette hervorgehen. Es werden die zentralen Faktoren identifiziert, die die Widerstandsfähigkeit und den Erfolg der illegalen Netzwerke trotz intensiver Bekämpfungsmaßnahmen erklären.
- Arbeit zitieren
- Alexander Poclitariu (Autor:in), 2018, The Dark Supply Chain. Der Erfolg der Drogen Supply Chains anhand der Kokain-Wertschöpfungskette, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456941