Als 1660 der englische König Charles II aus dem französischen Exil nach London zurückkehrte und somit die Stuart-Monarchie nach 11 Jahren restauriert wurde, begann nicht nur politisch gesehen ein neues Zeitalter. Die Literatur der Restaurationszeit war und ist noch heute von großer Bedeutung, zumal sie nicht selten die revolutionären politischen Ereignisse ihrer Zeit verarbeitete und widerspiegelte. Allen voran ist John Dryden ein Autor, in dessen Werken die politischen Aussagen offensichtlich werden. Auf all diese Hintergründe werde ich zu Beginn meiner Hausarbeit im zweiten Kapitel ausführlicher eingehen um mich anschließend intensiver mit dem Drama Ödipus von John Dryden zu beschäftigen. Dabei werde ich vor allem folgende These diskutieren: „Drydens Stück behandelt in der Figur des Ödipus das Prinzip der Monarchie. Dabei bringt der Autor mit der Konstruktion der Ödipus-Figur eine eindeutige politische Aussage zum Ausdruck.“ Um diese These zu untermauern werde ich eine Figurenanalyse des Protagonisten vornehmen und an geeigneten Stellen Parallelen zwischen der Handlung im Stück und dem geschichtlichen Hintergrund der Restaurationszeit herstellen.
Gegen Ende werde ich die politische Aussage Drydens spezifizieren. Um die Tragweite dieser Aussage besser zu verstehen, gebe ich zunächst einen Überblick über die wichtigsten historischen Ereignisse, die der Produktion des Dramas im Jahr 1678 vorausgingen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/ Motivation
- Geschichtliche Hintergründe:
- England im 17.Jahrhundert
- John Dryden
- Analyse des Dramas ,,Oedipus" unter ausgewählten Gesichtspunkten
- Zusammenfassung/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Antikenrezeption in der britischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel von John Drydens Tragödie "Oedipus". Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Dramas im Kontext der Restaurationszeit und der damit einhergehenden politischen und kulturellen Veränderungen in England. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die politische Aussage des Dramas und die Rolle der Ödipus-Figur als Metapher für das Prinzip der Monarchie.
- Die Restauration der Stuart-Monarchie im Jahr 1660 und ihre Auswirkungen auf die Literatur
- John Drydens Rolle als Hofdichter und seine politische Haltung
- Die politische Aussage von Drydens „Oedipus" im Kontext der Restaurationszeit
- Die Analyse der Ödipus-Figur als Metapher für das Prinzip der Monarchie
- Die Bedeutung des geschichtlichen Hintergrunds für die Interpretation von Drydens „Oedipus"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und das Thema der Hausarbeit. Sie setzt den Fokus auf die politische Aussage von John Drydens „Oedipus" und die Bedeutung der Ödipus-Figur als Metapher für das Prinzip der Monarchie. Das zweite Kapitel beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe der Restaurationszeit in England. Es beschreibt die politischen und kulturellen Umwälzungen des 17. Jahrhunderts, insbesondere die Restauration der Stuart-Monarchie und ihre Auswirkungen auf die Theaterlandschaft. Des Weiteren wird John Drydens Leben und Werk im Kontext der Restaurationszeit vorgestellt, wobei seine Loyalität zur Krone und seine politische Einstellung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Antikenrezeption, John Dryden, „Oedipus", Restaurationszeit, Stuart-Monarchie, politisches Drama, Figurenanalyse, Monarchie, Ödipus-Figur, geschichtlicher Kontext, politische Aussage, England, 17. Jahrhundert.
- Quote paper
- Johannes Merz (Author), 2009, Restauration der Monarchie in John Dryden’s Tragödie "Oedipus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456951