Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Politische Sprachstrategien. Wie sieht die Sprache der Politik aus?

Titre: Politische Sprachstrategien. Wie sieht die Sprache der Politik aus?

Dossier / Travail , 2016 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Mara Galinski (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie sieht die Sprache der Politik aus? Besteht in der Sprache die Möglichkeit, uns Menschen zu beeinflussen oder gar zu manipulieren? Wenn ja, durch welche Mittel macht die Sprache dies möglich? Diesen Fragen möchte ich in meiner vorliegenden Seminararbeit auf den Grund gehen.

Bereits mehrmals wurde anhand bestimmter Beispiele erforscht, wie die Sprache der Politik aussieht. Zunächst werde ich mich auf verschiedene Sprachstrategien fokussieren, wobei ich mit der Unterscheidung zwischen Institutionsvokabular, Ressortvokabular, Ideologievokabular und allgemeinem Interaktionsvokabular beginnen werden. Da das Ideologievokabular viele weitere Aspekte enthält, werde ich dieses vertiefen und mit der Denotation, Konnotation und Deontik von Begriffen fortfahren. Danach möchte ich Schlagwörter sowie deren Merkmale vorstellen und die Hochwertwörter, Fahnenwörter, Stigmawörter und Unwertwörter definieren. Da um Wörter stets eine bestimmte Konkurrenz herrscht, werde ich anschließend darauf eingehen und mich auf die Bezeichnungskonkurrenz, Bedeutungskonkurrenz, konzeptuell-konzeptionelle Konkurrenz und die Konkurrenz um konnotativen Glanz fokussieren. Da diese Konkurrenzen alle der Konkurrenzstrategie angehören, werde ich neben dieser auch die Basisstrategie sowie die Kaschierstrategie erklären, bevor ich abschließend auf die Parteiprogramme und deren Funktion eingehe.

Anschließend werde ich die Sprachstrategien auf die Europawahlprogramme der CDU und der LINKEN aus dem Jahr 2014 beziehen. Dabei soll auch herausgestellt werden, ob, und wenn ja, wie die Parteien uns Menschen beziehungsweise Wähler durch Sprache beeinflussen oder gar manipulieren. Danach möchte ich die beiden Europawahlprogramme im Hinblick auf die Sprache vergleichen.

Allerdings, um den Rahmen etwas einzugrenzen, steht in meiner Arbeit die Flüchtlingspolitik im Vordergrund. Entschieden habe ich mich für ein aktuelles Europawahlprogramm, da dies wenig erforscht und durch die anhaltende Flüchtlingsdebatte zu einem interessanten Thema geworden ist.

Ausgewählt habe ich diese Themenbereiche, da die Flüchtlingspolitik durch die aktuelle Lage sehr in den Vordergrund gerückt ist. Des Weiteren habe ich mich oftmals gefragt, inwiefern uns Politiker beeinflussen, und ob wir Wähler dies ganz bewusst oder weniger bewusst wahrnehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die verschiedenen Sprachstrategien
    • 2.1. Sprachstrategien im Europawahlprogramm 2014 der CDU
    • 2.2. Sprachstrategien im Europawahlprogramm 2014 der LINKEN
    • 2.3. Vergleich der Wahlprogramme im Hinblick auf Sprachstrategien
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Sprache der Politik und analysiert verschiedene Sprachstrategien, die von politischen Akteuren eingesetzt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Europawahlprogramme der CDU und der LINKEN aus dem Jahr 2014, insbesondere im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik.

  • Untersuchung verschiedener Sprachstrategien in der Politik
  • Analyse des Ideologievokabulars und dessen Einfluss auf die politische Kommunikation
  • Untersuchung der Rolle von Schlagwörtern, Hochwertwörtern und Fahnenwörtern in der politischen Argumentation
  • Bedeutung von Konkurrenzstrategien und deren Einfluss auf die sprachliche Gestaltung von Parteiprogrammen
  • Analyse der Sprachstrategien in den Europawahlprogrammen der CDU und der LINKEN im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Sprache der Politik und den Möglichkeiten, Menschen durch Sprache zu beeinflussen. Sie skizziert die Themenbereiche und den Fokus der Arbeit, insbesondere auf die Flüchtlingspolitik.
  • Kapitel 2: Die verschiedenen Sprachstrategien - Dieses Kapitel untersucht verschiedene Sprachstrategien, die von politischen Akteuren eingesetzt werden. Es werden unterschiedliche Vokabulare wie Institutionsvokabular, Ressortvokabular, Ideologievokabular und allgemeines Interaktionsvokabular vorgestellt. Das Ideologievokabular wird vertieft, wobei denotative, evaluative und deontische Bedeutungskomponenten sowie Schlagwörter und ihre Merkmale analysiert werden.

Schlüsselwörter

Politische Sprachstrategien, Ideologievokabular, Schlagwörter, Hochwertwörter, Fahnenwörter, Stigmawörter, Konkurrenzstrategien, Europawahlprogramme, CDU, LINKEN, Flüchtlingspolitik, Sprachliche Manipulation.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politische Sprachstrategien. Wie sieht die Sprache der Politik aus?
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft)
Note
2,0
Auteur
Mara Galinski (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V456979
ISBN (ebook)
9783668890602
ISBN (Livre)
9783668890619
Langue
allemand
mots-clé
politische sprachstrategien sprache politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mara Galinski (Auteur), 2016, Politische Sprachstrategien. Wie sieht die Sprache der Politik aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456979
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint