Lesen und Schreiben sind wichtige traditionelle Kulturtechniken, die dabei helfen, Probleme in unterschiedlichen Lebenssituationen in der Gesellschaft zu bewältigen. Schon in der Schule sind diese Kulturtechniken nicht nur im Fach Deutsch grundlegend, sondern eröffnen auch in anderen Fächern Zugänge zu Aufgabenstellungen und Sachverhalten. [...] In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern sich die Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche und der Einsatz von neuen Medien verbinden lassen. Verbessert der Einsatz von Computer und Tablet die Leistungen der schwachen Schüler im Lesen und Rechtschreiben? Können die Funktionen von Computer und Tablet die "traditionellen" Medien wie das Arbeitsblatt oder das Buch ersetzen? Machen Computer und Tablet den Lehrenden sogar überflüssig?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lese-Rechtschreibschwäche
- Was ist Lese-Rechtschreibschwäche?
- Ursachen und Auswirkungen
- Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche
- Neue Medien in der Schule
- Computer
- Tablets
- Förderung von Kindern mit LRS durch den Einsatz neuer Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche durch den Einsatz neuer Medien. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Lese-Rechtschreibschwäche und beleuchtet die Rolle neuer Medien, insbesondere von Computern und Tablets, im schulischen Kontext.
- Definition und Erscheinungsformen von Lese-Rechtschreibschwäche
- Ursachen und Auswirkungen von Lese-Rechtschreibschwäche
- Fördermöglichkeiten für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche
- Einsatz neuer Medien in der Schule
- Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes neuer Medien zur Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Lese-Rechtschreibschwäche ein. Es definiert den Begriff, beleuchtet seine Ursachen und Auswirkungen und stellt verschiedene Ansätze zur Förderung vor.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den neuen Medien in der Schule. Es fokussiert auf die Einsatzmöglichkeiten von Computern und Tablets und diskutiert deren Bedeutung für die Bildung.
Kapitel 3 analysiert die Möglichkeiten, wie die Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche und der Einsatz neuer Medien sinnvoll miteinander verknüpft werden können. Es hinterfragt die Wirksamkeit von digitalen Lernangeboten für die Steigerung der Lese- und Rechtschreibleistung.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, LRS, neue Medien, Computer, Tablet, Förderung, Bildung, Didaktik, Schule, Lernen, Inklusion
- Quote paper
- Mara Galinski (Author), 2018, Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche durch den Einsatz neuer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456980