Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Titel: Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 15 Seiten , Note: 1 und 2

Autor:in: Ruben Porter (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Damit bei einem Training der Aufwand und der Erfolg in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen, bedarf es nicht nur im Leistungs,- sondern auch im Fitnesssport einer effektiven Trainingssteuerung im Fitnesstraining besteht aus fünf Schritten: Diagnose (Eingansgespräch, biometrische Tests, motorischeTests)


Zielsetzung (Inhalt, Ausmaß, Zeit)
Trainingsplanung (Periodisierung, Methodenauswahl,Übungsauswahl)
Durchführung (Einweisung, Kontrolle, Feedback)
Analyse/Evaluation (Re – Test, Dokumentation)


Diese Schritte sind ein fortlaufender rückgekoppelter Prozess, welche die gezielte Veränderung unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen Engagement ein erreichen der persönlichen Ziele beinhaltet. Um einen Kunden wachsende Trainingsfortschritte und damit Erfolg zu ermöglichen, hat sich auch im Fitnessbereich die ILB – Methode as optimale Krafttrainingsmethode bewährt. ILB steht für „ Individuelle Leistung – Bild Methode“ Diese Krafttrainingsmethode ist im Fitnesssport, vom Beginner (abgesehen von der Orientierungsstufe) bis zum Leistungstrainierenden anwendbar, da sie die verschiedensten Kriterien von Methodenwechsel und Abgrenzung bis effektives Belastungsgefüge erfüllt. Die Anpassung der Belastungsparameter liegt kein Maximalkrafttest, sonder das individuelle Leistungsbild zu Grunde, was auch gerade für Beginner ein vermindertes Verletzungsrisiko und eine mögliche demotivation ausschließt. Dieses individuelle Leistungsbild ermöglicht durch progressive Belastungssteigerung optimale Trainingsreize, welche wachsende Leistungssteigerung ohne die Gefahr eines Übertrainings sicherstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Karfttraining nach der ILB - Methode
    • Eingangsgespräch, - Tests / Diagnose
      • Darstellung der Person
      • Spezielle Parameter aus dem Eingangstests
    • Zielsetzung und Prognose
    • Trainingsplanung nach der ILB - Methode
  • Analyse (Re - Test)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit mit dem Titel "Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Karfttraining nach der ILB - Methode" für die Fitnesstrainer B-Lizenz der BSA Akademie verfolgt das Ziel, eine umfassende Darstellung der ILB-Methode im Krafttraining zu liefern.

  • Die ILB-Methode als effektive Krafttrainingsmethode im Fitnesssport
  • Die fünf Schritte der Trainingssteuerung im Fitnesssport: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung, Analyse
  • Die Anwendung der ILB-Methode in der Praxis: Eingangsgespräch, Tests, Zielsetzung, Trainingsplanung, Analyse
  • Individuelle Anpassung der Belastungsparameter und progressive Steigerung der Trainingsreize
  • Verminderung des Verletzungsrisikos und Vermeidung von Demotivation im Training

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel "Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Karfttraining nach der ILB – Methode" erläutert die fünf Schritte der Trainingssteuerung im Fitnesssport und stellt die ILB-Methode als effektive Trainingsmethode vor.
  • Das zweite Kapitel "Eingangsgespräch, - Tests / Diagnose" beschreibt den ersten Schritt der Trainingssteuerung, der mit einem Eingangsgespräch beginnt. Dabei werden Informationen über die Person, ihre sportliche Vergangenheit, ihren Lebensstil und ihre gesundheitlichen Voraussetzungen gesammelt. Es werden spezielle Parameter wie Blutdruck, BMI, Körperfettanteil und Beweglichkeit ermittelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Hausarbeit sind ILB-Methode, Trainingssteuerung, Krafttraining, Fitnesssport, Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung, Analyse, Eingangsgespräch, Tests, individuelle Belastungsparameter, progressive Steigerung, Verletzungsrisiko, Demotivation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
Note
1 und 2
Autor
Ruben Porter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V45703
ISBN (eBook)
9783638430593
ISBN (Buch)
9783638770750
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingssteuerung Trainingsplanung Krafttraining ILB-Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ruben Porter (Autor:in), 2005, Trainingssteuerung und Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45703
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum