Das Allgemeine Schulpraktikum, auch kurz "ASP" genannt: wahrscheinlich bei fast jedem Studenten ein erster Richtungsweiser auf dem Weg zur Lehrkraft. Entsprechend groß sind die Erwartungen.
Vor Beginn meines ersten Praktikums an einer Schule habe ich mir vorgenommen, möglichst unvoreingenommen und ohne Vorurteile an die Schule zu gehen. Entsprechend habe ich versucht, positive und negative Erfahrungen anderer Kommilitonen, die ihr ASP bereits absolviert hatten, so gut wie möglich zu ignorieren. Ich wollte mich schlicht und einfach überraschen und alles vorurteilslos auf mich zukommen lassen. Auf der anderen Seite hatte ich aber durchaus spezielle Erwartungen, die ich durch das ASP erfüllt bekommen wollte.
Allen voran wollte ich in dieser Zeit testen, ob der Beruf des Lehrers etwas für mich ist. Ich wollte in meiner Entscheidung, den Beruf des Lehrers anzustreben, bestätigt werden.
Zum anderen war ich neugierig auf die Hauptschule. Heutzutage gerät die Hauptschule als Schulform immer mehr ins Abseits. Hauptschüler gelten als faul, motivationslos usw. Ich wollte in Erfahrung bringen, ob diese (Vor-) Urteile der breiten Öffentlichkeit wirklich zutreffen.
Außerdem haben mich die Hauptschullehrer interessiert. Ich habe mich gefragt, inwieweit diese (noch) motiviert sind, ihren Beruf auszuüben. Auch zu den Hauptschullehrern gibt es ja zahlreiche Meinungen und Aussagen wie z.B.: „Hauptschullehrer sind nach kurzer Dienstzeit am Ende und haben sehr schnell keine Lust mehr zu unterrichten“, habe ich schon sehr oft gehört, gerade auch von Lehrern selbst. Ich wollte selber einmal sehen, ob diese Meinung berechtigt ist oder einfach nur ein weiteres Vorurteil.
Ich selbst habe mir vor Beginn des Praktikums häufig die Frage gestellt, ob ich später in der Lage und motiviert sein werde, in einer Hauptschule zu unterrichten. Durch das Praktikum an der HS/OS in Rhauderfehn hatte ich die Möglichkeit, der Antwort auf diese Frage ein wenig näher zu kommen.
Schließlich waren meinerseits die ersten Unterrichtsversuche von großem Interesse. Ich war gespannt darauf wie es ist, alleine vor der Klasse zu stehen, eigenständig Unterricht vorzubereiten und eigenverantwortlich für diesen zu sein.
Somit werden nicht zuletzt auch Stundenentwürfe und Unterrichtsentwürfe für die Fächer Deutsch und Geschichte zur Sprache kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Meine Erwartungen an das allgemeine Schulpraktikum..
- Die HS/OS Rhauderfehn.
- Allgemeines
- Aktivitäten der Schule..
- Initiative: „Stärkung der Hauptschule“.
- HS/OS als UNESCO-Projekt Schule..
- Wochenberichte...
- Erste und zweite Woche: Erste Eindrücke und gezielte Beobachtungen..
- Beobachtung: Anzahl von Meldungen...
- Beobachtung: Unerlaubtes Hereinrufen (ohne Aufzeigen).
- Beobachtung: Nicht zielgerichtete Aktivitäten („Tuscheln“).
- Gesamtreflexion meiner (gezielten) Beobachtungen......
- Dritte und vierte Woche: Meine ersten Unterrichtsversuche.
- Fünfte und sechste Woche: Routine und Ausklang..
- Kurve des Wohlbefindens und Lernens..
- Graphische Darstellung........
- Erläuterung.
- Mentor und Klasse..
- Problemfallanalyse..
- Das Verhalten......
- Was sagt die Literatur?.
- Durchführung von Unterrichtsstunden...
- Stunde 1: Deutschunterricht..
- Planung, Vorbereitung der Stunde.
- Ablauf, Durchführung der Stunde..
- Auswertung der Stunde....
- Stunde 2: Geschichtsunterricht...
- Planung, Vorbereitung der Stunde..
- Ablauf, Durchführung der Stunde..
- Auswertung der Stunde....
- Stunde 3: Geschichtsunterricht..
- Planung, Vorbereitung der Stunde..
- Ablauf, Durchführung der Stunde..
- Auswertung der Stunde
- Lernbericht des Auswertungsseminars vom 07./08.10.2003.
- Schlussbemerkungen....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während seines Allgemeinen Schulpraktikums (ASP) an der HS/OS Rhauderfehn. Der Bericht setzt sich zum Ziel, die eigenen Erwartungen an das ASP darzulegen, die Schule und ihr Umfeld zu beschreiben, den Verlauf des Praktikums chronologisch zu schildern und detaillierte Einblicke in die Durchführung und Auswertung von eigenen Unterrichtsstunden zu geben. Des Weiteren wird ein Problemfall aus dem Schulalltag analysiert.
- Erfahrungen eines Studenten während des ASP
- Vorstellung der HS/OS Rhauderfehn und ihrer Besonderheiten
- Chronologische Darstellung des Praktikumsverlaufs
- Analyse von Unterrichtsstunden
- Diskussion eines Problemfalls aus dem Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Erwartungen des Autors an das ASP. Im zweiten Kapitel werden die HS/OS Rhauderfehn, ihre Struktur, Besonderheiten und Aktivitäten sowie das Projekt „Stärkung der Hauptschule“ und die Rolle der Schule als UNESCO-Projekt Schule detailliert vorgestellt. Die Kapitel 3 bis 5 behandeln die Erfahrungen während des Praktikums, beginnend mit einer Schilderung der ersten Eindrücke und gezielten Beobachtungen, über die ersten Unterrichtsversuche bis hin zu einer Analyse eines Problemfalls aus dem Schulalltag. Die Kapitel 6 und 7 beschreiben die Planung, Durchführung und Auswertung von drei selbstständigen Unterrichtsstunden und den Lernbericht des Auswertungsseminars.
Schlüsselwörter
Das zentrale Thema des Praktikumsberichts ist die eigene Erfahrung im Allgemeinen Schulpraktikum (ASP) an der HS/OS Rhauderfehn. Der Bericht behandelt dabei die Erwartungen des Autors an das Praktikum, die Schule und ihr Umfeld, die Durchführung von Unterrichtsstunden, die Analyse eines Problemfalls und die Reflexion der eigenen Lernentwicklung. Die folgenden Schlüsselwörter reflektieren die zentralen Bereiche des Berichts: Allgemeine Schulpraktikum, HS/OS Rhauderfehn, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Problemfallanalyse, Reflexion, Lernentwicklung.
- Citar trabajo
- Gunnar Norda (Autor), 2003, Allgemeines Schulpraktikum an einer Hauptschule , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45708