Nach realistischen Verkehrsprognosen wird die Mobilität der Bevölkerung in den kommenden Jahren zunehmen und zu einem gesteigerten Verkehrsaufkommen führen. Damit dieser erhöhten Nachfrage an infrastrukturellen Einrichtungen Rechnung getragen werden kann, besteht ein akuter Handlungsbedarf.
Gleichzeitig sind infrastrukturelle Entscheidungen durch ihre Langfristigkeit gekennzeichnet, da allein die durchschnittlichen Planungszeiten bei fast 15 Jahren liegen.
In der jüngsten Zeit bot der Transrapid, als eine Möglichkeit zur Verbesserung von Infrastruktur, eine Fülle von Diskussionsthemen. Insbesondere bezüglich seiner Wirtschaftlichkeit, der Durchführung der geplanten Projekte, der Finanzierung und nicht zuletzt in Bezug auf die Verteilung der Bundeszuschüsse zwischen den Vorhaben Metrorapid in NRW und der Anbindung des Münchener Flughafens Erdinger Moos.
Im Verlauf dieser Arbeit wird herausgearbeitet, ob der Transrapid eine Ergänzung zur bestehenden Infrastruktur angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens sein kann. Hierzu wird zunächst die gegenwärtige Verkehrssituation in Deutschland und ihre künftige Entwicklung dargestellt. Zusammen mit verschiedenen Lösungsansätzen wird der Transrapid hinsichtlich seiner Einsetzbarkeit anhand der zwei bereits von der Bundesregierung beschlossenen Projekte analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Derzeitige Verkehrssituation
- 2.1 Situation im Straßenverkehr
- 2.2 Situation im Schienenverkehr
- 2.3 Situation im Luftverkehr
- 2.4 Situation in der Binnenschifffahrt
- 2.5 Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
- III. Der drohende Verkehrsinfarkt bis 2015
- IV. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Infrastruktur und Möglichkeiten zur Infrastrukturverbesserung
- V. Verkehrsbewältigung und mögliche Lösungsansätze durch vorhandene Verkehrsarten
- 5.1 Einschränkung und Umlenkung des Verkehrs
- 5.1.1 Verkehrsvermeidende Maßnahmen
- 5.1.2 Verkehrslenkende Maßnahmen
- VI. Verkehrsbewältigung durch neue Verkehrsmittel am Beispiel Des Transrapid
- 6.1 Chronologie des Transrapid
- 6.2 Gesamtwirtschaftliche Hintergründe
- 6.3 Verkehrswirtschaftliche Kriterien zur Beurteilung eines Transrapidprojektes
- 6.3.1 Technische Kriterien
- 6.3.2 Verkehrliche Kriterien
- 6.3.3 Wirtschaftliche Kriterien
- 6.3.4 Ökologische Kriterien
- 6.4 Beurteilung der Einsetzbarkeit anhand von zwei innerdeutschen Projekten
- 6.4.1 Metrorapid in NRW
- 6.4.1.1 Bewertung des Metrorapid
- 6.4.2 Flughafenanbindung München
- 6.4.2.1 Bewertung des Projekts Flughafenanbindung München
- VII. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Transrapid als ergänzendem Verkehrsmittel im Personenverkehr in Deutschland. Im Fokus stehen die Projekte Metrorapid in Nordrhein-Westfalen und die Flughafenanbindung München. Die Arbeit analysiert die Verkehrssituation in Deutschland und untersucht die potenziellen Vorteile und Herausforderungen des Transrapids im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.
- Analyse der derzeitigen Verkehrssituation in Deutschland
- Bewertung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Infrastruktur und Möglichkeiten zur Verbesserung
- Untersuchung des Transrapids als mögliches Verkehrsmittel zur Bewältigung des wachsenden Verkehrsaufkommens
- Analyse der technischen, verkehrlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien für die Beurteilung eines Transrapidprojekts
- Beurteilung der Einsetzbarkeit des Transrapids anhand der Projekte Metrorapid und Flughafenanbindung München
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Transrapids als ergänzendem Verkehrsmittel in Deutschland vor. Das zweite Kapitel analysiert die derzeitige Verkehrssituation in Deutschland, wobei die Situation im Straßen-, Schienen-, Luft- und Binnenschifffahrtsverkehr sowie die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur beleuchtet werden. Kapitel drei befasst sich mit dem drohenden Verkehrsinfarkt bis 2015 und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Kapitel vier diskutiert die volkswirtschaftliche Bedeutung der Infrastruktur und mögliche Ansätze zur Verbesserung. Kapitel fünf untersucht verschiedene Lösungsansätze zur Verkehrsbewältigung, wobei die Einschränkung und Umlenkung des Verkehrs im Vordergrund stehen. Kapitel sechs widmet sich dem Transrapid als neues Verkehrsmittel und analysiert dessen Entwicklung, gesamtwirtschaftliche Hintergründe sowie verkehrswirtschaftliche Kriterien. Die Beurteilung der Einsetzbarkeit des Transrapids wird anhand der Projekte Metrorapid und Flughafenanbindung München diskutiert. Abschließend bietet das siebte Kapitel einen Ausblick auf die Zukunft des Transrapids.
Schlüsselwörter
Transrapid, Verkehrsmittel, Personenverkehr, Deutschland, Metrorapid, Flughafenanbindung München, Verkehrssituation, Infrastruktur, Verkehrsbewältigung, Verkehrswirtschaftliche Kriterien, Technische Kriterien, Verkehrliche Kriterien, Wirtschaftliche Kriterien, Ökologische Kriterien.
- Citation du texte
- Maja Rüttgers (Auteur), 2002, Der Transrapid als ergänzendes Verkehrsmittel in Deutschland am Beispiel der Projekte Metrorapid und Flughafenanbindung München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4570