Im vorliegenden Experiment wurden ereigniskorrelierte Potenziale im Rahmen von Aufgaben zur visuellen Suche aufgezeichnet, bei denen die Versuchspersonen neben 18 Distraktoren einen Zielreiz sowie einen salienten Distraktor dargeboten bekamen. In der ersten Bedingung wurden der Zielreiz und der saliente Distraktor den Versuchspersonen im kongruenten Versuchsdesign präsentiert, befanden sich also auf der gleichen Bildschirmhälfte. In der zweiten Bedingung wurden der Zielreiz und der saliente Distraktor inkongruent präsentiert. Im Fokus der Untersuchung stand das Phänomen der N2pc sowie das Auftreten dessen im Rahmen von fehlerhaft beantworteten Durchgängen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Methode
- Versuchspersonen
- Material
- Design
- Prozedur
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Korrekte Durchgänge
- Fehlerhafte Durchgänge
- Kongruent
- Inkongruent
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Auftreten der N2pc-Komponente im Rahmen von visuellen Suchaufgaben, wobei insbesondere das Verhalten der Komponente bei fehlerhaften Antworten im Fokus steht. Ziel ist es, die Beziehung zwischen der N2pc und fehlerhaften Entscheidungsfindungsprozessen bei visuellen Suchaufgaben zu beleuchten.
- Die N2pc als Indikator für Aufmerksamkeitslenkung bei visuellen Suchaufgaben.
- Das Verhalten der N2pc im Kontext von fehlerhaften Antworten.
- Der Einfluss von kongruenten und inkongruenten Versuchsdesigns auf die N2pc.
- Die Rolle der N2pc bei der Unterscheidung relevanter und irrelevanter Stimuli.
- Theorien zur Entstehung der N2pc und ihre Implikationen für die aktuelle Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der visuellen Suche und beleuchtet die Rolle von Fehlern in diesem Kontext. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Fehlern bei visuellen Suchaufgaben diskutiert, wobei der Fokus auf der Rolle der Aufmerksamkeitslenkung und der N2pc-Komponente liegt. Das Methodenkapitel beschreibt detailliert die Versuchspersonen, Materialien, das Versuchsdesign, die Prozedur und die Datenanalyse. Im Ergebniskapitel werden die Ergebnisse des Experiments dargestellt und diskutiert, wobei das Hauptaugenmerk auf das Verhalten der N2pc bei korrekten und fehlerhaften Antworten sowie bei kongruenten und inkongruenten Versuchsdesigns liegt.
Schlüsselwörter
Visuelle Suche, N2pc, Ereigniskorrelierte Potenziale, Fehler, Aufmerksamkeitslenkung, Kongruent, Inkongruent, Distraktoren, Zielreiz, Verarbeitung irrelevanter Stimuli.
- Citar trabajo
- Linda Mitterweger (Autor), 2015, Auftreten von N2pc im Rahmen von Fehlern bei visuellen Suchaufgaben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457301