Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Mediation im Rahmen aggressiver Konflikte

Bearbeitung eines Fallbeispiels

Titre: Mediation im Rahmen aggressiver Konflikte

Élaboration , 2017 , 14 Pages , Note: 1,70

Autor:in: Linda Mitterweger (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mobbing am Arbeitsplatz, eine Form aggressiven Verhaltens, ist keine Seltenheit sondern betrifft Studien zufolge jeden 20. Arbeitnehmer europaweit. Oft laufen die Konflikte verdeckt ab was dazu führt, dass weder der Vorgesetzte noch die Kollegen das aggressive Verhalten bemerken und somit unterbinden können. Bis es zur Einmischung durch Dritte und gegebenenfalls zur Schlichtung durch einen Mediator kommt, hat sich der verdeckte Konflikt oftmals so weit entwickelt, dass eine friedliche Lösung kaum mehr möglich ist. Hieraus wird deutlich, wie entscheidend das rechtzeitige Aufdecken und Einschreiten bei versteckten Konflikten ist. Wie in der Mediation in solchen Situationen vorgegangen werden kann wird im Folgenden erläutert. Neben theoretischen und empirischen Erkenntnissen zum Thema Aggression wird am Fallbeispiel „Frau Meier und Frau Wolf“ die Lösung eines Konflikts, ausgelöst durch versteckt aggressives Verhalten, mittels Mediation dargestellt. Im abschließenden Teil der Arbeit werden Erkenntnisse zur Austragung verdeckter Konflikte und indirekt aggressiven Verhaltens als typisch weibliche Verhaltensweisen diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aggressives Verhalten am Arbeitsplatz
  • Theoretische und empirische Befunde zur Aggression
    • Definition von Aggression
    • Entstehung von Aggression
    • Empirische Befunde zu Aggression am Arbeitsplatz
  • Lösung eines durch verdeckt aggressives Verhalten entstandenen Konflikts mittels psychologischer Mediation am Fallbeispiel „Frau Meier und Frau Wolf“
    • Vorbereitung der Mediation
    • Konflikt erfassen und benennen
    • Bearbeitung des Konflikts
    • Produktive Beilegung des Konflikts
    • Evaluation der Mediation
  • Indirekt aggressives Verhalten als Ursache verdeckter Konflikte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht aggressives Verhalten am Arbeitsplatz, insbesondere im Kontext von verdeckten Konflikten. Ziel ist es, theoretische und empirische Erkenntnisse zu Aggression darzustellen und anhand eines Fallbeispiels die Anwendung psychologischer Mediation zur Lösung eines durch verdeckt aggressives Verhalten entstandenen Konflikts aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet zudem die Problematik indirekter Aggression und ihre Rolle in der Entstehung verdeckter Konflikte, insbesondere im Kontext von geschlechterspezifischen Verhaltensmustern.

  • Aggression am Arbeitsplatz und ihre Definitionen
  • Theoretische Modelle zur Entstehung von Aggression, insbesondere die Frustrations-Aggressions-Hypothese und ihre Weiterentwicklungen
  • Empirische Befunde zu Aggression am Arbeitsplatz, insbesondere Mobbing und seine Erscheinungsformen
  • Psychologische Mediation als Methode zur Konfliktlösung im Kontext von verdeckter Aggression
  • Indirekte Aggression als Ursache verdeckter Konflikte, insbesondere unter Berücksichtigung von geschlechterspezifischen Verhaltensmustern

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird aggressives Verhalten am Arbeitsplatz thematisiert und die Relevanz des rechtzeitigen Eingreifens bei verdeckten Konflikten hervorgehoben. Das zweite Kapitel präsentiert Definitionen und theoretische Modelle von Aggression, sowie empirische Befunde zu Aggression am Arbeitsplatz. Im dritten Kapitel wird die Lösung eines Konflikts durch Mediation am Beispiel von „Frau Meier und Frau Wolf“ beschrieben, wobei die Phasen Vorbereitung, Konfliktanalyse, Bearbeitung und Beilegung des Konflikts sowie die Evaluation der Mediation beleuchtet werden. Das vierte Kapitel diskutiert indirekte Aggression als Ursache verdeckter Konflikte und stellt Forschungsbefunde zu geschlechterspezifischen Verhaltensmustern in Bezug auf Aggression dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Aggression, Mobbing, verdeckte Konflikte, Mediation, indirekte Aggression, Geschlechterunterschiede, Frustrations-Aggressions-Hypothese, soziale Intelligenz, Empathie und Konfliktlösung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mediation im Rahmen aggressiver Konflikte
Sous-titre
Bearbeitung eines Fallbeispiels
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,70
Auteur
Linda Mitterweger (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V457311
ISBN (ebook)
9783668871496
ISBN (Livre)
9783668871502
Langue
allemand
mots-clé
Mediation Aggression Konflikt Mediator Mediant
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Linda Mitterweger (Auteur), 2017, Mediation im Rahmen aggressiver Konflikte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457311
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint