In dieser Literaturarbeit soll zuerst das Lehrstück von Martin Wagenschein als didaktisches Konzept vorgestellt werden und wie es das Lernen grundlegend verändern möchte. Als Beispiel soll ein Lehrstück von Faraday dienen, das Wagenschein als Unterrichtsbeispiel verwendet. Das Beispiel von Faradays Kerze soll nicht nur in Auseinandersetzung mit Wagenscheins didaktischem Konzept betrachtet werden, sondern es sollen auch Konsequenzen für eine Unterrichtseinheit gezogen werden, Wagenscheins Didaktik betreffend.
Als Vergleich dazu wird die Selbstlernarchitektur von Hermann J. Forneck als didaktisches Konzept vorgestellt und ebenfalls mit einem Beispiel nähergebracht. Die Selbstlernarchitektur @rs wurde für das Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW konzipiert. Beim näheren Eingehen sollen die nötigen Voraussetzungen geklärt werden, da die erfolgreiche Arbeit mit selbstgesteuertem Lernen von gut umgesetzten Lernumgebungen, Lernwegen und Lernhilfen, sowie der Lehrperson als Coach abhängig sein kann. Auch hier werden am Ende die daraus resultierenden möglichen Konsequenzen für den Unterricht herausgearbeitet.
In der abschliessenden Reflexion soll einerseits dargelegt werden, inwiefern diese didaktischen Konzepte Denken sowie Lernen verändern können, und andererseits wird eine Zusammenfassung der Konsequenzen für einen fordernden Unterricht dargestellt.
In dieser Arbeit sollen unterschiedliche Ansichten zum Thema Lernen aufgezeigt werden. Doch was genau ist lernen? In vorliegender Arbeit soll lernen als Veränderung von Wissen angesehen werden. Begriffs- und Faktenwissen werden von Einsiedler als deklaratives Wissen und Verfahrenswissen, wie zum Beispiel Rechenprozeduren, als prozedurales Wissen definiert. Diese Wissensveränderung geschieht nicht durch innere Reifung, sondern ausschliesslich in Wechselwirkung mit der Umwelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Das didaktische Konzept des Lehrstückes
- Martin Wagenschein
- Wagenscheins didaktisches Konzept des Lehrstückes
- Genetisches Lernen
- Sokratisches Lernen
- Exemplarisches Lernen
- Das Lehrstück
- Beispiel eines Lehrstückes
- Faradays Kerze
- Das Lehrstück Faradays Kerze in Auseinandersetzung mit Wagenscheins didaktischem Konzept.
- Die didaktischen Konsequenzen von Wagenscheins Lehrstück
- Das didaktische Konzept der Selbstlernarchitektur
- Hermann J. Forneck
- Fornecks didaktisches Konzept der Selbstlernarchitektur
- Lernwegempfehlungen
- Lernpraktiken
- Lernberatung
- Methodischer Hintergrundtext
- Die Selbststeuerung
- Beispiel einer Selbstlernarchitektur
- Die Selbstlerarchitektur @rs
- Das Beispiel in Auseinandersetzung mit Fornecks didaktischem Konzept
- Die didaktischen Konsequenzen von Fornecks Selbstlernarchitektur
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Literaturarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Denken und Lernen grundlegend verändert werden können und wie neue Formen des Lernens in den Unterricht integriert werden können. Sie analysiert zwei didaktische Konzepte: das Lehrstück von Martin Wagenschein und die Selbstlernarchitektur von Hermann J. Forneck.
- Vergleich der didaktischen Konzepte von Wagenscheins Lehrstück und Fornecks Selbstlernarchitektur
- Analyse der Auswirkungen dieser Konzepte auf Denken und Lernen
- Entwicklung von didaktischen Konsequenzen für einen fordernden Unterricht
- Einleitung in die Konzepte des genetischen, sokratischen und exemplarischen Lernens
- Bewertung der Rolle der Selbststeuerung und Lernumgebungen im Kontext von Selbstlernarchitekturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, das die Bedeutung von Lernen in der heutigen Gesellschaft beleuchtet und die Motivation für die Untersuchung der beiden didaktischen Konzepte erläutert. In der Einleitung wird der Fokus der Arbeit und die Forschungsfrage vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem didaktischen Konzept des Lehrstückes nach Martin Wagenschein. Es beleuchtet Wagenscheins Biografie, sein didaktisches Konzept, die Prinzipien des genetischen, sokratischen und exemplarischen Lernens sowie ein konkretes Beispiel: Faradays Kerze. Der Abschnitt untersucht, wie das Lehrstück Faradays Kerze mit Wagenscheins didaktischem Konzept in Beziehung steht und welche didaktischen Konsequenzen daraus gezogen werden können.
Kapitel 4 stellt die Selbstlernarchitektur von Hermann J. Forneck vor. Es beinhaltet eine Vorstellung von Fornecks Biografie, seinem didaktischen Konzept der Selbstlernarchitektur und den zentralen Elementen wie Lernwegempfehlungen, Lernpraktiken, Lernberatung und methodischem Hintergrundtext. Das Kapitel erläutert auch das Konzept der Selbststeuerung und zeigt anhand des Beispiels der Selbstlernarchitektur @rs auf, wie dieses Konzept in der Praxis angewendet werden kann. Abschliessend werden die didaktischen Konsequenzen von Fornecks Selbstlernarchitektur diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die didaktischen Konzepte von Wagenscheins Lehrstück und Fornecks Selbstlernarchitektur. Sie beleuchtet die Prinzipien des genetischen, sokratischen und exemplarischen Lernens, die Bedeutung der Selbststeuerung und die Gestaltung von Lernumgebungen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Konzepte auf Denken und Lernen und entwickelt didaktische Konsequenzen für den Unterricht.
- Quote paper
- Erna Bojt (Author), 2016, Ein Vergleich der didaktischen Konzepte von Wagenscheins Lehrstück und Fornecks Selbstlernarchitektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457312