Geduldete und Geflüchtete, deren Asylverfahren noch in Vollzug ist, sind in Deutschland größtenteils in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Diese teilweise segregierten Wohneinheiten stellen jedoch ein Problem für die Geflüchteten mit Bleibeabsicht dar. Zahlreiche Studien haben belegt, dass Segregation als eines der größten Hindernisse für die Integration in die Aufnahmegesellschaft gilt. Unter welchen Voraussetzungen können Geflüchtetenunterkünfte positiv auf längerfristige Integrationsabsichten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem von Geflüchteten einwirken? Ist dabei das Netzwerk der Geflüchteten selbst maßgeblich?
2016 erreichte die Zahl der Asylanträge in Deutschland einen historischen Höhepunkt. Die jüngsten Flüchtlingsströme schienen die hiesigen Aufnahmebehörden unvorbereitet zu treffen, denn es bestand keine geeignete Infrastruktur zur Aufnahme der Flüchtlinge. Obgleich die meisten Notunterkünfte bereits wieder geschlossen wurden und eine Normalisierung der Wohnverhältnisse für die in Deutschland registrierten Geflüchteten eingesetzt hat, bleibt die Wohnsituation bedingt durch den Rechtsstatus, den Asylsuchende in Deutschland genießen, prekär und ist daher seit geraumer Zeit Gegenstand der Forschung zu sozialräumlicher Segregation in der Städteforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Binnenintegrationsthese
- Hypothesen
- Daten
- Operationalisierung & Auswertung
- Erste Hypothese
- Zweite Hypothese
- Dritte Hypothese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Möglichkeiten der Binnenintegration in Geflüchtetenunterkünften, um deren potenziellen Einfluss auf die längerfristige Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem zu analysieren. Die Studie fokussiert sich auf die Anwendung der Binnenintegrationsthese nach Elwert auf den Kontext von Geflüchtetenunterkünften.
- Bedeutung von Binnenintegration für die Integration von Geflüchteten
- Anwendung der Binnenintegrationsthese auf den Kontext von Geflüchtetenunterkünften
- Zusammenhang zwischen sozialem Austausch in Unterkünften und Selbstbewusstsein, sozialem Austausch außerhalb der Unterkunft und Sprachkompetenz
- Analyse von Daten aus Befragungen in Geflüchtetenunterkünften in Leipzig
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Forschung dar und beleuchtet die aktuelle Situation von Geflüchteten in Deutschland, insbesondere in Bezug auf ihre Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften. Sie verdeutlicht die Herausforderungen der Integration von Geflüchteten in die Aufnahmegesellschaft und die Relevanz der Binnenintegrationsthese für die Analyse der Situation in Geflüchtetenunterkünften.
- Binnenintegrationsthese: Dieses Kapitel erläutert die Binnenintegrationsthese nach Elwert und deren Bedeutung für die Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft. Es beschreibt die zentralen Elemente der Theorie, wie Selbstbewusstsein, Alltagswissen und Interessenvertretung, und deren Rolle im Integrationsprozess.
- Hypothesen: Die Arbeit formuliert drei Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen sozialem Austausch innerhalb der Geflüchtetenunterkunft und verschiedenen Aspekten der Integration von Geflüchteten untersuchen. Diese Hypothesen basieren auf der Annahme, dass der soziale Austausch innerhalb der Unterkunft positive Effekte auf das Selbstbewusstsein, den sozialen Austausch außerhalb der Einrichtung und das Ausdrucksvermögen in der Ziellandsprache haben kann.
- Daten: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode und die Stichprobe der Studie. Es erklärt den verwendeten Fragebogen und die daraus gewonnenen Daten aus Geflüchtetenunterkünften in Leipzig. Die Stichprobengröße und die Auswahl der Unterkünfte werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert sich auf die Themen Binnenintegration, Geflüchtetenunterkünfte, sozialer Austausch, Selbstbewusstsein, Integration, Sprachkompetenz, und empirische Forschung.
- Citar trabajo
- Joy Ludwig (Autor), 2018, Verhindert Segregation in Flüchtlingsheimen die Integration? Chancen der Binnenintegration in Geflüchtetenunterkünften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457346