Die folgende Arbeit befasst sich mit der Theorie von Norbert Elias. Folglich wird der Fokus vor allem auf seine Begriffe „Funktion“ und „Figuration“ gelegt, welche durch ein Beispiel aus dem persönlichen Leben der Leserschaft verdeutlicht werden sollen. Durch diese Art der Auseinandersetzung mit der Theorie Elias’ soll ein Theorie-Praxis-Transfer gelingen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Praxisbeispiel
- Theorie-Praxis-Transfer
- Theorie
- Theorieanwendung auf das Praxisbeispiel
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Theorie von Norbert Elias, insbesondere auf die Begriffe „Funktion“ und „Figuration“. Durch ein Praxisbeispiel aus dem persönlichen Leben des Lesers soll ein Theorie-Praxis-Transfer ermöglicht werden.
- Der Begriff der Funktion und seine Bedeutung im Kontext von Interdependenzen und Reziprozitäten
- Die Rolle von Institutionen und Machtbalancen innerhalb von Figurationen
- Die Anwendung der Theorie auf ein Praxisbeispiel im Arbeitsleben
- Die Dynamik von Machtverhältnissen und Prozesse der Veränderung in Beziehungen
- Die Bedeutung der Berücksichtigung des gesamten Systems (Figuration) für das Verständnis von individuellen Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit stellt die Theorie von Norbert Elias vor und erklärt die Bedeutung der Begriffe „Funktion“ und „Figuration“. Das Praxisbeispiel soll dazu dienen, die Theorie im realen Kontext zu verdeutlichen.
Praxisbeispiel
Das Praxisbeispiel beschreibt die Beziehung zwischen der Autorin (A) und ihrem Chef (B) in einem Café. Beide werden als Individuen in einer Figuration interdependenter Individuen betrachtet. Die Arbeit fokussiert auf das dynamische Verhältnis von Macht und Einfluss zwischen A und B.
Theorie-Praxis-Transfer
Theorie
Dieser Abschnitt beleuchtet das Vor-Spiel-Modell der unnormierten Verflechtungen nach Norbert Elias. Der Begriff der Funktion wird in Bezug auf Interdependenzen und Reziprozitäten zwischen Menschen in einer Beziehung erklärt. Die Bedeutung von Institutionen und Machtbalancen wird ebenfalls behandelt.
Theorieanwendung auf das Praxisbeispiel
Die Theorie wird auf das Praxisbeispiel angewendet. Es wird gezeigt, wie sich die Machtbalance zwischen A und B im Laufe der Zeit entwickelt und wie die individuellen Handlungen von der jeweiligen Machtposition beeinflusst werden. Die Bedeutung von Kompetenz, Erfahrung und Flexibilität im Kontext von Machtverhältnissen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Soziologie nach Norbert Elias, insbesondere Funktion, Figuration, Interdependenz, Reziprozität, Macht, Kontrolle und Prozess. Es wird ein Praxisbeispiel aus dem Arbeitsleben vorgestellt und die Theorie auf dieses Beispiel angewendet.
- Arbeit zitieren
- Vera Schmid (Autor:in), 2017, Die Begriffe Funktion und Figuration nach Norbert Elias, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457390