Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Chancen und Risiken vertikaler Zusammenschlüsse. Eine Wettbewerbspolitische Analyse

Title: Chancen und Risiken vertikaler Zusammenschlüsse. Eine Wettbewerbspolitische Analyse

Bachelor Thesis , 2018 , 38 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von vertikalen Zusammenschlüssen („vertikale Zusammenschlüsse“ und „vertikale Fusionen“ werden als Synonyme verwendet) auf die Wohlfahrt, Produzenten- und Konsumentenrente.

Um die Forschungsfrage zu klären: Lassen sich klare und allgemeine Handlungsempfehlungen geben oder konkrete Aussagen treffen, ob vertikale Fusionen den Wettbewerb fördern oder schädigen? Dazu wird im folgenden Kapitel 2 erst einmal das Fundament für die Bearbeitung des Themas gelegt indem der Begriff „vertikale Fusion“ definiert (Kapitel 2.1.) und die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen (Kapitel 2.2.) dargelegt werden.

In Kapitel 3 werden drei Probleme vorgestellt ,die durch vertikale Fusion gelöst werden können, dabei jedoch sowohl positive als auch negative Effekte auf den Wettbewerb haben können: Das Problem der doppelten Marginalisierung (Kapitel 3.1.),das Free Riding-Problem (Kapitel 3.2.) und das Commitment-Problem (Kapitel 3.3.). Danach soll eine Gegenüberstellung von Chancen und Risiken (Kapitel 4.1.) und eine anschließende Aussage über Handlungsempfehlungen (Kapitel 4.2.) dazu dienen, Schlussfolgerungen für die Beantwortung der Forschungsfrage zu generieren. Dazu werden bei der Gegenüberstellung verschiedene Konstellationen von Hersteller-Händler-Beziehungen auf mögliche Probleme vor der Fusion und mögliche Effekte auf den Wettbewerb nach der Fusion untersucht, um darauffolgend eine Aussage über bestehende und zukünftige Handlungsempfehlungen treffen zu können. Kapitel 5 beinhaltet ein abschließendes Fazit und einen kleinen Ausblick auf eine mögliche Alternative zur vertikalen Fusion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Die vertikale Fusion „1+n=1“
    • 2.2. Rechtliche Grundlagen
  • 3. Chancen und Risiken
    • 3.1 Das Problem der doppelten Marginalisierung
    • 3.2 Das Free Riding-Problem
      • 3.2.1 Free Riding zwischen Händlern
      • 3.2.2 Free Riding zwischen Herstellern
    • 3.3 Das Commitment-Problem
  • 4. Schlussfolgerungen
    • 4.1. Gegenüberstellung von Chancen und Risiken
    • 4.2 Beurteilung von Handlungsempfehlungen
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von vertikalen Zusammenschlüssen auf die Wohlfahrt, Produzenten- und Konsumentenrente. Ziel ist es, herauszufinden, ob es eindeutige Handlungsempfehlungen gibt, ob vertikale Fusionen den Wettbewerb fördern oder schädigen.

  • Definition des Begriffs „vertikale Fusion“ und Darstellung der rechtlichen Grundlagen
  • Analyse der Probleme, die durch vertikale Fusionen gelöst werden können, wie z.B. die doppelte Marginalisierung, Free Riding und Commitment-Probleme
  • Gegenüberstellung von Chancen und Risiken vertikaler Fusionen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Bewertung von Handlungsempfehlungen zur Regulierung vertikaler Zusammenschlüsse
  • Abschließendes Fazit und Ausblick auf mögliche Alternativen zur vertikalen Fusion

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der vertikalen Zusammenschlüsse ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen auf den Wettbewerb dar. Kapitel 2 erläutert den Begriff der vertikalen Fusion und die relevanten rechtlichen Grundlagen. Kapitel 3 befasst sich mit drei Problemen, die durch vertikale Fusionen gelöst werden können, aber auch zu negativen Effekten auf den Wettbewerb führen können: die doppelte Marginalisierung, das Free Riding-Problem und das Commitment-Problem. Kapitel 4 stellt eine Gegenüberstellung von Chancen und Risiken vertikaler Fusionen dar und analysiert Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Vertikale Fusion, Wettbewerbspolitik, Wohlfahrt, Produzentenrente, Konsumentenrente, doppelte Marginalisierung, Free Riding, Commitment-Problem, Handlungsempfehlungen, Regulierung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Risiken vertikaler Zusammenschlüsse. Eine Wettbewerbspolitische Analyse
College
University of Paderborn
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
38
Catalog Number
V457450
ISBN (eBook)
9783668876767
ISBN (Book)
9783668876774
Language
German
Tags
Fusion Zusammenschlüsse Wettbewerb Wettbewerbspolitik doppelte Marginalisierung Free Riding Commitment Problem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Chancen und Risiken vertikaler Zusammenschlüsse. Eine Wettbewerbspolitische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457450
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint