Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Durchführungsweg Unterstützungskasse (UK). Die UK ist der älteste Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung (bAV), der im Laufe der Jahre immer wieder starken Veränderungen unterlegen war, die ihn stärkten oder auch in den Hintergrund stellten. Die letzte bedeutende Entwicklung wurde mit dem Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) vollzogen, welches die UK als besonderen Durchführungsweg wieder hervorhob. Sowohl diese Entwicklung als auch das Wesen der UK sollen in dieser Arbeit im Vordergrund stehen. Ziel ist die Besonderheiten der UK im Gegensatz zu den anderen Durchführungswegen der bAV darzustellen und kritisch zu betrachten.
Beginnend mit dem zweiten Kapitel soll eine kurze Übersicherung über das System der Altersversorgung in Deutschland gegeben werden. Ferner werden die weiteren Durchführungswege der bAV dem Leser durch eine kurze Übersicht näher gebracht.
Das dritte Kapitel befasst sich zunächst mit der geschichtlichen Entwicklung der bAV, wobei hier besonders auf die UK eingegangen wird. Ebenso wird das Wesen der UK umfassend dargestellt. Es wird dabei eine arbeitsrechtliche als auch eine steuerrechtliche Übersicht gegeben. Abschließend wird auf die Vor- und Nachteile der UK eingegangen.
Im vierten Kapitel wird die aktuelle Situation nach Einführung des AltEinkG beleuchtet. Dabei wird nicht nur die Situation der UK aufgezeigt, sondern auch ein Überblick über Veränderungen bei der gesetzlichen und privaten Altersversorgung gegeben. Mit dem AltEinkG wurden drastische Änderungen für die Alterssicherung in Deutschland bewirkt, die durch dieses Kapitel hervorgehoben werden sollen. Die Auswirkungen der Veränderungen auf alle Beteiligten der UK durch das AltEinkG werden ebenfalls beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das System der Altersicherung in Deutschland
- Das Drei-Säulen-System und das Drei-Schichten-Modell
- Übersicht über die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Grundsätzliches
- Direktversicherung
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Pensionskasse
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Pensionsfonds
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Direktzusage
- Unterstützungskasse
- Entwicklung und Bedeutung der Unterstützungskasse
- Geschichte der Unterstützungskasse
- Entstehung und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung bis zum Betriebsrentengesetz 1974
- Veränderungen durch das Betriebsrentengesetz
- Veränderungen durch das Rentenreformgesetz 1999
- Veränderungen durch das Altersvermögensgesetz
- Begriff
- Leistungsformen
- Pauschaldotierte Unterstützungskasse
- Rückgedeckte Unterstützungskasse
- Steuerliche Behandlung von Zuwendungen
- Kassenvermögen
- Leistungen
- Körperschaftsteuer
- Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit
- Besondere Vor- und Nachteile
- Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung
- Aktuelle steuerliche Behandlung der Unterstützungskasse
- Alterseinkünftegesetz
- Änderungen für die Unterstützungskasse durch das Alterseinkünftegesetz
- Portabilität und Abfindung
- Steuerliche Betrachtung von Leistungen
- Zusammenfassung der Entwicklung der Unterstützungskasse durch das Alters- einkünftegesetz
- Kritische Würdigung der Unterstützungskasse im Systems der betrieblichen Altersversorgung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Durchführungsweg Unterstützungskasse (UK) im System der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland. Das Ziel ist, die besonderen Merkmale der UK im Vergleich zu anderen Durchführungswegen der bAV darzustellen und kritisch zu betrachten. Dabei wird die historische Entwicklung der UK, ihre aktuelle Bedeutung im Licht des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Systemen der bAV beleuchtet.
- Die Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland
- Die Besonderheiten und Funktionsweise der Unterstützungskasse
- Die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes auf die Unterstützungskasse
- Die Vor- und Nachteile der Unterstützungskasse im Vergleich zu anderen Durchführungswegen der bAV
- Die Bedeutung der Unterstützungskasse im System der Altersversorgung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel dieser Arbeit bietet eine Einführung in das deutsche System der Altersversorgung, das sich aus drei Säulen zusammensetzt: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersversorgung und die private Altersvorsorge. Es werden die verschiedenen Durchführungswege der bAV vorgestellt, darunter Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktzusage.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Bedeutung der Unterstützungskasse (UK). Es beleuchtet die historische Entwicklung der UK, beginnend mit ihrer Entstehung und Entwicklung bis zum Betriebsrentengesetz von 1974, einschließlich der Veränderungen durch das Rentenreformgesetz von 1999 und das Altersvermögensgesetz. Das Kapitel beschreibt die Struktur und Funktionsweise der UK, inklusive der verschiedenen Leistungsformen, der steuerlichen Behandlung von Zuwendungen und der Verwaltung des Kassenvermögens. Schließlich werden die Vor- und Nachteile der UK im Vergleich zu anderen bAV-Systemen analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der aktuellen steuerlichen Behandlung der Unterstützungskasse im Kontext des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG). Es werden die Auswirkungen des AltEinkG auf die UK, insbesondere die Portabilität von Altersansprüchen und die steuerliche Behandlung von Leistungen, diskutiert. Die Auswirkungen des AltEinkG auf die gesamte Altersversorgung in Deutschland werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Unterstützungskasse, betriebliche Altersversorgung, Alterseinkünftegesetz, Durchführungswege, Altersvorsorge, Rentenreform, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung, Direktzusage.
- Quote paper
- Sabine Zernig (Author), 2005, Alterseinkünftegesetz. Entwicklung und Bedeutung der Unterstützungskasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45751