Die Einkaufsmöglichkeiten für die deutschen Verbraucher sind mannigfaltig. Im Jahr 2012 haben hierzulande 366.905 Einzelhändler ihre Waren zum Kauf angeboten. Zehn Jahre zuvor waren es noch 418.122 Einzelhändler. Trotz des Rückgangs stehen den 80,5 Millionen deutschen Einwohnern weiterhin viele Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Das Kaufverhalten und die Kundenwünsche haben sich gewandelt. Der Bedarf nach schnellem, mühelosem Essen und einfachem Einkaufen nimmt zu. Besonders aufstrebend sind derzeit Convenience Stores. Der demografische Wandel, die steigende Anzahl an Single-Haushalten und der Trend zu unregelmäßigen Tagesabläufen sind Ursachen, die dazu beitragen, dass bequemes und zeitsparendes Essen, sogenanntes Convenience Food, von den Konsumenten zunehmend nachgefragt wird.
Ziel dieser Arbeit ist es zu konstatieren, wie sich die Entwicklung der Convenience Stores in Deutschland darstellt, welche Faktoren dazu führen, dass dieses Geschäftsmodell erfolgreich ist, und wie sich Convenience Stores in Deutschland zukünftig entwickeln werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition relevanter Begriffe
- 2.1 Convenience
- 2.2 Convenience Stores
- 2.3 Convenience Food
- 3. Entwicklung
- 3.1 Convenience - Eine amerikanische Erfindung
- 3.2 Convenience Stores in Deutschland
- 3.2.1 Unternehmensgruppe Dr. Eckert
- 3.2.2 Valora
- 3.2.3 Albert Heijn
- 3.3 Internationaler Vergleich
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Erfolgsfaktoren
- 4.1 Wachsender Anteil berufstätiger Frauen
- 4.2 Steigende Single- und Zwei-Personen-Haushalte
- 4.3 Alterung der Gesellschaft
- 4.4 Entstrukturisierung des Alltags
- 4.5 Zeitknappheit
- 4.6 Wandel der Werthaltung zu Essen und Ernährung
- 4.7 Sortimentsbildung und Warenpräsentation
- 4.8 Nähe zum Kunden
- 4.9 Wandel der Mobilität
- 4.10 Mobilitätstypen
- 4.11 Zusammenfassung
- 5. Zukunft
- 5.1 Geschäftsentwicklung
- 5.2 Beeinflussende Faktoren
- 5.2.1 Ultrafrische und Regionalität
- 5.2.2 Einfluss der Politik
- 5.2.3 Streik
- 5.2.4 Online-Konkurrenz
- 5.2.5 Tabakproduktrichtlinie
- 5.3 Zusammenfassung
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Convenience Stores in Deutschland. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren, die Entwicklung und die Zukunftsaussichten dieser Geschäftsmodelle zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene sozioökonomische Trends und deren Einfluss auf die Branche.
- Definition und Entwicklung von Convenience Stores in Deutschland und international
- Analyse der Erfolgsfaktoren von Convenience Stores
- Einfluss soziodemografischer Veränderungen auf den Markt
- Zukunftsaussichten und Herausforderungen für Convenience Stores
- Bedeutung von Faktoren wie Zeitknappheit und veränderten Konsumgewohnheiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Convenience Stores ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung dieses Marktsegments im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
2. Definition relevanter Begriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Convenience", "Convenience Stores" und "Convenience Food". Es liefert präzise Definitionen und schafft damit eine fundierte Grundlage für die weitere Analyse.
3. Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung von Convenience Stores, beginnend mit ihren amerikanischen Ursprüngen bis hin zur aktuellen Situation in Deutschland und im internationalen Vergleich. Es werden wichtige Akteure der Branche wie die Unternehmensgruppe Dr. Eckert, Valora und Albert Heijn vorgestellt und deren Strategien analysiert. Die Zusammenfassung des Kapitels fasst die Entwicklungsphasen zusammen und verdeutlicht die Dynamik des Marktes.
4. Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Schlüsselfaktoren, die den Erfolg von Convenience Stores in Deutschland beeinflussen. Es werden soziodemografische Trends wie der steigende Anteil berufstätiger Frauen, die Zunahme von Single-Haushalten, die Alterung der Bevölkerung und die zunehmende Zeitknappheit untersucht und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten im Kontext von Convenience Stores beleuchtet. Die Bedeutung von Sortimentsgestaltung, Kundenorientierung und Mobilität wird ebenfalls ausführlich erörtert.
5. Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung von Convenience Stores und den Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Hier werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen beleuchtet, wie z.B. der Trend zu regionalen und ultrafrischen Produkten, der Einfluss von Politik und Online-Konkurrenz.
Schlüsselwörter
Convenience Stores, Convenience Food, Erfolgsfaktoren, Entwicklung, Zukunft, Deutschland, soziodemografische Trends, Zeitknappheit, Konsumverhalten, Wettbewerbslandschaft, Online-Handel, Regionalität, Ultrafrische.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Convenience Stores in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht Convenience Stores in Deutschland. Sie analysiert deren Erfolgsfaktoren, Entwicklung und Zukunftsaussichten im Kontext sozioökonomischer Trends.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung von Convenience Stores in Deutschland und international, die Analyse der Erfolgsfaktoren, den Einfluss soziodemografischer Veränderungen, die Zukunftsaussichten und Herausforderungen, sowie die Bedeutung von Faktoren wie Zeitknappheit und veränderten Konsumgewohnheiten.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Convenience", "Convenience Stores" und "Convenience Food" und schafft damit eine fundierte Grundlage für die Analyse.
Wie wird die Entwicklung von Convenience Stores dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die historische Entwicklung von Convenience Stores, beginnend mit ihren amerikanischen Ursprüngen bis zur aktuellen Situation in Deutschland und im internationalen Vergleich. Wichtige Akteure wie die Unternehmensgruppe Dr. Eckert, Valora und Albert Heijn werden vorgestellt und deren Strategien analysiert.
Welche Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert und analysiert Schlüsselfaktoren wie den steigenden Anteil berufstätiger Frauen, die Zunahme von Single-Haushalten, die Alterung der Bevölkerung, die zunehmende Zeitknappheit, die Sortimentsgestaltung, Kundenorientierung und Mobilität.
Welche Zukunftsaussichten und Herausforderungen werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die zukünftige Entwicklung von Convenience Stores und Einflussfaktoren wie den Trend zu regionalen und ultrafrischen Produkten, den Einfluss von Politik und Online-Konkurrenz sowie Herausforderungen wie Streiks und die Tabakproduktrichtlinie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition relevanter Begriffe, Entwicklung, Erfolgsfaktoren, Zukunft und Resümee. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Convenience Stores, Convenience Food, Erfolgsfaktoren, Entwicklung, Zukunft, Deutschland, soziodemografische Trends, Zeitknappheit, Konsumverhalten, Wettbewerbslandschaft, Online-Handel, Regionalität und Ultrafrische.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Entwicklung und Zukunft des Convenience-Marktes in Deutschland interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?
Der vollständige Inhalt der Arbeit ist [hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar].
- Quote paper
- Fabian Sueße (Author), 2014, Convenience Stores. Erfolgsfaktoren, Entwicklung und Zukunft in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457517