Die vorliegende Arbeit beginnt mit einem Kapitel über die Begriffsbestimmung zur Neuen Musik. Sie stellt in einem weiteren Kapitel zwei Vermittlungsstrategien für den Musikunterricht dar, die sich geschichtlich aufgrund verschiedener Reformen ergeben haben. In Kapitel 4 werden drei Publikationen vorgestellt und jeweils im Anschluss daran vom Verfasser dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Vermittlungsstrategien und damit verbundenen Unterrichtsmethoden und -inhalten kommentiert.
„In der musikpädagogischen Diskussion […] ist die Frage der Eignung zeitgenössischer Musik als Unterrichtsgegenstand ein immer noch ungelöstes Problem: emphatische Ablehnung auf der einen, euphorische Befürwortung auf der anderen Seite […] Ergebnisse einer Studie von P. BRÖMSE (1977, 108) über „Einstellungen von Lehrern zum Musikunterricht" zeigen, daß bei nur 15 % der befragten Musiklehrer Neue Musik als Unterrichtsgegenstand „erwünscht" ist und nur von 5 % im Unterricht „realisiert" wurde.“
Neue Musik stellt Musiklehrer vor vermeintliche Herausforderungen: Aufgrund ihrer Unkonventionalität und Vielfältigkeit sehen sich nicht wenige Lehrpersonen vor eine Herausforderung gestellt, wenn der Lehrplan die Vermittlung Neuer Musik im Unterricht vorsieht. In den vergangenen Jahrzenten sind vielfältige Publikationen zur didaktischen und methodischen Umsetzung Neuer Musik im Fach Musik erschienen. Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet deshalb die Vorstellung zweier zunächst gegensätzlich erscheinender Vermittlungsstrategien für den Musikunterricht und setzt deren Kernaussagen mit den Aspekten dreier ausgewählter Publikationen in einen Zusammenhang. Anhand der Kommentation von drei Ansätzen zur Vermittlung Neuer Musik im Unterricht soll diskutiert werden, welche Vermittlungsstrategie sich bei der Umsetzung Neuer Musik im Unterricht am besten eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Musik
- Wissensvermittlung im Musikunterricht
- Entwicklung des Musikunterrichts
- Objektzentrierte Musikdidaktik
- Subjektzentrierte Musikdidaktik
- Konzepte zur Vermittlung Neuer Musik im Unterricht
- Perspektiven Neuer Musik - Material und Didaktische Information von Dieter Zimmerschied
- Neues Hören und Sehen ...und Vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik
- Zieht euch warm an! Ein Unterrichtsprojekt zum Thema Kälte in Anlehnung an Helmut Lachenmanns Frier-Arie von Jessica Dörr
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung Neuer Musik im Musikunterricht und analysiert verschiedene didaktische Strategien, die in der Literatur vorgestellt werden. Sie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Neue-Musik-Vermittlung im Unterricht zu entwickeln und eine optimale Strategie für die heutige Zeit zu identifizieren.
- Definition und Entwicklung der Neuen Musik
- Gegenüberstellung von objektzentrierter und subjektzentrierter Musikdidaktik
- Analyse verschiedener Vermittlungsstrategien für Neue Musik im Unterricht
- Diskussion der Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien
- Entwicklung von Empfehlungen für eine optimale Vermittlung Neuer Musik im heutigen Musikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Vermittlung Neuer Musik im Musikunterricht dar und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema. Sie führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund der Hausarbeit.
Neue Musik
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Neuen Musik und erläutert seine historische Entwicklung sowie seine Charakteristika. Es beleuchtet die unterschiedlichen Strömungen innerhalb der Neuen Musik und ihre Rezeption in der Gesellschaft.
Wissensvermittlung im Musikunterricht
Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung des Musikunterrichts und stellt die beiden grundlegenden didaktischen Strategien - objektzentrierte und subjektzentrierte Musikdidaktik - gegenüber. Es diskutiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze im Kontext der Vermittlung Neuer Musik.
Konzepte zur Vermittlung Neuer Musik im Unterricht
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert drei verschiedene Publikationen, die sich mit der Vermittlung Neuer Musik im Unterricht beschäftigen. Es setzt deren Kernaussagen mit den Aspekten der zuvor dargestellten didaktischen Strategien in Beziehung und diskutiert deren Umsetzbarkeit in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Neuen Musik, der Musikdidaktik, der Vermittlung Neuer Musik im Unterricht, den unterschiedlichen Vermittlungsstrategien sowie der Analyse von Publikationen zur Thematik. Sie analysiert die verschiedenen Ansätze anhand von konkreten Beispielen und setzt diese in Bezug zu den verschiedenen didaktischen Strategien, die im Laufe der Geschichte des Musikunterrichts entwickelt wurden.
- Arbeit zitieren
- Fabian Feichtinger (Autor:in), 2018, Vermittlung Neuer Musik. Ein Vergleich didaktischer Überlegungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457559