Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG

Eine kritische Analyse zum Investitionsabzugsbetrag und seiner Rückabwicklung

Título: Investitionsabzugsbeträge nach § 7g  EStG

Proyecto de Trabajo , 2018 , 38 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marina Gloning (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschreibt den Aufbau und die Wirkung des § 7g EStG. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Folgen der Rückgängigmachung des Investitionsanzugsbetrages bei Nichtinvestition beziehungsweise bei Verstoß gegen die Verbleibens-und Nutzungsvoraussetzungen gesetzt. Des Weiteren erfolgt eine kritische Betrachtung der aktuellen Rechtslage hinsichtlich der Verzinsung nach § 233a AO bei Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrages. Durch die Problemstellung und die Zielsetzung wird zu Beginn an das angestrebte Thema herangeführt. Im Kapitel 2 soll der theoretische Bezugsrahmen hergestellt werden. Hier wird versucht, die Grundlagen darzustellen.

Der § 7g EStG dient der Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe durch die Sonderabschreibung und den Investitionsabzugsbetrag. Die Vorschrift soll den Unternehmen helfen, ihre Liquidität zu steigern, die Eigenkapitalausstattung zu verbessern sowie die Investitions- und Innovationskraft zu verbessern und damit die Wettbewerbskraft stärken. Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 wurde der § 7g EStG grundlegend neu konzipiert. Ziel des Investitionsabzugsbetrages und der Sonderabschreibung ist es, im Wege der Steuerstundungen, kleineren und mittleren Betrieben das Ansparen finanzieller Mittel und somit die Finanzierung von Investitionen zu erleichtern. Die Wirkung des Abzugsbetrages ergibt sich in einer zinslosen Steuerstundung. Von erheblicher Bedeutung ist auch die Förderung von gebrauchten beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens.

Da die meisten Änderungen des 7g EStG in der Vergangenheit einen konjunkturpolitischen Hintergrund hatten, wird es voraussichtlich in der Zukunft noch häufiger zu Neufassungen des § 7g EStG kommen. Die letzten Jahre erlebt Deutschland einen stetigen konjunkturellen Aufschwung, den Unternehmen sowie die Bürgern geht es relativ gut. Jedoch kann sich dies, wenn man in die Vergangenheit blickt und zum Beispiel das Jahr 2008 mit der Lehman-Pleite und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft betrachtet, schnell ändern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Aufbau des § 7g Einkommensteuergesetz
    • Persönlicher Anwendungsbereich
    • Sachlicher Anwendungsbereich
  • Verfahren bei Investitionsabzugsbeträgen
    • Bildung des Investitionsabzugsbetrages
    • Höhe des Investitionsabzugsbetrages
    • Durchführung der geplanten Investition
  • Rückwirkende Auflösung des Investitionsabzugsbetrages
    • Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags bei Nichtinvestition
    • Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags bei Verletzung der Verbleibens- und Nutzungszeiträume
    • Folgen in Bezug auf die Verzinsung
  • Fazit
    • Theoretische Schlussfolgerung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert kritisch die Rückabwicklung von Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g EStG. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen, das Verfahren und die Folgen einer Rückabwicklung umfassend darzustellen und zu bewerten. Dabei wird der Fokus auf die verschiedenen Szenarien gelegt, die zu einer Rückabwicklung führen können.

  • Aufbau und Anwendung des § 7g EStG
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Investitionsabzugsbeträgen
  • Prozess der Rückabwicklung bei Nichtinvestition und Verletzung von Fristen
  • Finanzielle Folgen der Rückabwicklung
  • Bewertung der Wirksamkeit des § 7g EStG

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Komplexität und den konjunkturpolitisch beeinflussten Änderungen des § 7g EStG ergibt. Besonders wird die Frage aufgeworfen, ob kleinere und mittlere Betriebe die Fördermöglichkeiten in vollem Umfang nutzen können, angesichts der Grenzen des Eigenkapitals und des Gewinns. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Analyse.

Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau des § 7g EStG, den persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich. Es definiert die begünstigten Steuerpflichtigen und Wirtschaftsgüter und beschreibt die Bedingungen für die Investitionsabsicht, die betriebliche Nutzung und die Verbleibensvoraussetzungen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel zur Rückabwicklung.

Verfahren bei Investitionsabzugsbeträgen: Hier wird detailliert das Verfahren zur Bildung, Höhe und Durchführung der Investition im Rahmen des § 7g EStG beschrieben. Es wird der Zeitpunkt der Bildung des Investitionsabzugsbetrags, die betriebsbezogenen Voraussetzungen, die Wirkung des Abzugsbetrags und die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung erläutert. Dies bietet den Kontext für das Verständnis der möglichen Gründe einer Rückabwicklung.

Rückwirkende Auflösung des Investitionsabzugsbetrages: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die verschiedenen Szenarien einer Rückabwicklung des Investitionsabzugsbetrags. Es werden die Rückgängigmachung bei Nichtinvestition und bei Verletzung der Verbleibens- und Nutzungszeiträume detailliert dargestellt und die jeweiligen finanziellen Folgen, einschließlich der Verzinsung, erläutert. Die verschiedenen Fallkonstellationen werden differenziert betrachtet.

Schlüsselwörter

Investitionsabzugsbetrag, § 7g EStG, Rückabwicklung, Sonderabschreibung, kleine und mittlere Betriebe, Steuerstundung, Verbleibensvoraussetzungen, Nutzungszeitraum, Konjunkturpolitik, Finanzierung, Investition.

FAQ: Rückabwicklung von Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g EStG

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert kritisch die Rückabwicklung von Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g EStG. Sie beschreibt umfassend die gesetzlichen Grundlagen, das Verfahren und die Folgen einer solchen Rückabwicklung und bewertet diese kritisch. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Szenarien, die zu einer Rückabwicklung führen können.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Aufbau und die Anwendung des § 7g EStG, die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Investitionsabzugsbeträgen, den Prozess der Rückabwicklung bei Nichtinvestition und Verletzung von Fristen, die finanziellen Folgen der Rückabwicklung und eine Bewertung der Wirksamkeit des § 7g EStG. Es werden der persönliche und sachliche Anwendungsbereich des § 7g EStG detailliert erläutert, sowie die Bildung, Höhe und Durchführung der Investition.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen des § 7g EStG (Aufbau, Anwendungsbereich), dem Verfahren bei Investitionsabzugsbeträgen (Bildung, Höhe, Durchführung), der rückwirkenden Auflösung des Investitionsabzugsbetrags (verschiedene Szenarien und deren Folgen) und schliesslich einem Fazit mit theoretischer Schlussfolgerung und Ausblick.

Welche Szenarien führen zur Rückabwicklung eines Investitionsabzugsbetrags?

Eine Rückabwicklung erfolgt, wenn die geplante Investition nicht durchgeführt wird oder wenn die Verbleibens- und Nutzungszeiträume verletzt werden. Die Arbeit analysiert beide Szenarien detailliert und erläutert die jeweiligen finanziellen Folgen, einschliesslich der Verzinsung.

Wer profitiert von den Investitionsabzugsbeträgen?

Der persönliche und sachliche Anwendungsbereich des § 7g EStG definiert die begünstigten Steuerpflichtigen und Wirtschaftsgüter. Die Arbeit erläutert die Bedingungen für die Investitionsabsicht, die betriebliche Nutzung und die Verbleibensvoraussetzungen.

Welche finanziellen Folgen hat die Rückabwicklung?

Die Arbeit beschreibt detailliert die finanziellen Folgen der Rückabwicklung des Investitionsabzugsbetrags, einschliesslich der Verzinsung, für die verschiedenen Fallkonstellationen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Investitionsabzugsbetrag, § 7g EStG, Rückabwicklung, Sonderabschreibung, kleine und mittlere Betriebe, Steuerstundung, Verbleibensvoraussetzungen, Nutzungszeitraum, Konjunkturpolitik, Finanzierung, Investition.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht eine theoretische Schlussfolgerung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Kontext des § 7g EStG. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob kleinere und mittlere Betriebe die Fördermöglichkeiten angesichts der Grenzen ihres Eigenkapitals und Gewinns in vollem Umfang nutzen können.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG
Subtítulo
Eine kritische Analyse zum Investitionsabzugsbetrag und seiner Rückabwicklung
Universidad
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Calificación
2,0
Autor
Marina Gloning (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
38
No. de catálogo
V457568
ISBN (Ebook)
9783668894334
ISBN (Libro)
9783668894341
Idioma
Alemán
Etiqueta
investitionsabzugsbeträge estg eine analyse investitionsabzugsbetrag rückabwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marina Gloning (Autor), 2018, Investitionsabzugsbeträge nach § 7g EStG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457568
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint