Zunächst werden in einem ersten Schritt zwei entscheidende historische Quellen erläutert, die sich unterschiedlich über die Kaiserkrönung Karls des Großen äußern. Dabei wird verstärkt die Position Einhards, dem Verfasser der Karoli Magni, erörtert, die besondere Bedeutung für die Bearbeitung des Hausarbeitsthemas hat.
Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt in den Interpretationstheorien, die die „Kaiser wider Willen“ These erörtern und Gründe benennen.
Der Schlussteil enthält eine Zusammenfassung der erarbeiteten Thesen, verbunden mit einer Stellungnahme bezüglich der Frage, ob Karl der Große ein Kaiser wider Willen war.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 2. Zeitgenössische Quellen
- 2.1 Einhards Vita Karoli Magni
- 2.1.1 Die Idealisierung Karls des Großen
- 2.1.2 Die Ordnung unter Karl dem Großen
- 2.2 Annales regni Francorum
- 3. Interpretationstheorien
- 3.1 Der Kaisertitel wider Karls Willen
- 3.2 Das Zwei-Kaiserproblem
- 3.3 Die Art und Weise der Zeremonie
- 4. Schluss
- 5. Bibliografie
- 5.1 Quellen
- 5.2 Literatur
- II. Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Frage, ob Karl der Große ein Kaiser wider Willen war. Sie betrachtet zunächst zeitgenössische Quellen, insbesondere Einhards Vita Karoli Magni, um die Darstellung der Kaiserkrönung zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dann auf Interpretationstheorien, die sich mit der „Kaiser wider Willen"-These auseinandersetzen.
- Analyse der Darstellung der Kaiserkrönung in zeitgenössischen Quellen
- Erörterung von Interpretationstheorien zur „Kaiser wider Willen"-These
- Bewertung der verschiedenen Argumente und Interpretationen
- Die Rolle von Einhards Vita Karoli Magni in der Debatte
- Die Bedeutung von Machtstrukturen und politischen Interessen im Zusammenhang mit der Kaiserkrönung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit zwei zentralen zeitgenössischen Quellen: Einhards Vita Karoli Magni und den Annales regni Francorum. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Kaiserkrönung und beleuchtet insbesondere Einhards Darstellung, die für die „Kaiser wider Willen"-These von Bedeutung ist.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Interpretationstheorien, die die „Kaiser wider Willen"-These erörtern. Es werden verschiedene Gründe für Karls vermeintlichen Widerwillen gegenüber dem Kaisertitel untersucht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Kaiserkrönung, Karl der Große, Einhard, Vita Karoli Magni, Annales regni Francorum, „Kaiser wider Willen"-These, Interpretationstheorien, politische Interessen und Machtstrukturen.
- Citar trabajo
- Christina Eggers (Autor), 2005, Karl der Große - Kaiser wider Willen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45757