In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Werbungen Kinder manipulieren.
Die Aufgabe einer guten Werbung besteht darin, den Verbraucher an ein bestimmtes Thema, sei es eine Dienstleistung oder Produkt, heranzuführen. Damit dies gelingt, haben Marketing- und Werbespezialisten über Jahre hinweg bestimmte Strategien und Tricks entwickelt, um Menschen davon zu überzeugen, das beworbene Produkt zu kaufen.
Für Werbemacher ist es einfach, an ihr Ziel zu kommen. Auch wenn die wenigsten der Erwachsenen behaupten würden, dass sie sich durch Werbeanzeigen manipulieren ließen, zeigen die Fakten jedoch ein ganz anderes Bild. Dass es funktioniert, merkt man nicht zuletzt daran, dass Unternehmen Jahr für Jahr wieder Milliardenbeträge in die Werbeproduktion pumpen. Anhand dieser Erkenntnis ist es also kein Wunder, dass die Tricks der Werbespezialisten auch bei Kindern angewandt werden und funktionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Werbung?
- Kinder als Zielgruppe der Werbung.
- Kinder als ideale Konsumenten...
- Wahrnehmung der Werbung von Kindern
- Einflussgröße von Werbung auf Kinder.
- Manipulative Methoden der Kinderwerbung
- Werbevorschriften für Kinderwerbung in Deutschland.
- Notwendigkeit der Werbung
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachreferat befasst sich mit der Manipulation von Kindern durch Werbung und analysiert deren Auswirkungen auf die Konsumgewohnheiten von Kindern. Es beleuchtet die Rolle der Werbung in der Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die junge Generation.
- Die Bedeutung von Werbung im Kontext der Konsumgesellschaft
- Die Identifikation von Kindern als Zielgruppe der Werbung
- Die Analyse von Strategien und Methoden der Kinderwerbung
- Die Regulierung von Werbung für Kinder
- Die ethische Dimension der Kinderwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Werbung?
Das Kapitel definiert Werbung als einen gezielten Kommunikationsprozess, der Wissen, Meinungen und Verhalten beeinflussen soll. Es stellt die Allgegenwärtigkeit von Werbung in der heutigen Zeit dar und veranschaulicht die Bedeutung der kommerziellen Werbung für die deutsche Wirtschaft.
2. Kinder als Zielgruppe der Werbung.
Dieses Kapitel beleuchtet die hohen Werbekontakte von Kindern, insbesondere durch Fernsehen, und analysiert die Eigenschaften von Kindern, die sie zu idealen Konsumenten machen. Es beschreibt auch die unterschiedliche Wahrnehmung von Werbung bei Kindern in Abhängigkeit vom Alter.
2.1 Kinder als ideale Konsumenten...
Der Abschnitt fokussiert auf die hohe Anfälligkeit von Kindern für Werbung und die Gründe dafür, wie die leichte Begeisterungsfähigkeit und die Markenbewusstheit. Es wird auch die finanzielle Bedeutung von Kindern als Konsumenten hervorgehoben.
2.2 Wahrnehmung der Werbung von Kindern
Der Abschnitt beleuchtet die Rolle des Alters und der soziokulturellen Bedingungen für die Wahrnehmung von Werbung bei Kindern. Es erklärt, wie die Werbekompetenz mit dem Alter steigt und Kinder Werbung oft nicht als solche erkennen.
3. Manipulative Methoden der Kinderwerbung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien und Methoden der Kinderwerbung, die auf die besonderen Bedürfnisse und die kindliche Psyche abgestimmt sind. Es analysiert Techniken wie emotionale Ansprache, Vermittlung von Wunschbildern und die Nutzung von Figuren und Inhalten, die Kinder ansprechen.
4. Werbevorschriften für Kinderwerbung in Deutschland.
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kinderwerbung in Deutschland. Es beschreibt die spezifischen Regeln und Vorschriften, die den Schutz von Kindern vor Manipulation und Ausbeutung durch Werbung gewährleisten sollen.
5. Notwendigkeit der Werbung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Argumentation, dass Werbung auch für Kinder eine gewisse Notwendigkeit darstellt. Es erklärt, dass Werbung dazu beitragen kann, Kinder über Produkte und Dienstleistungen zu informieren und sie an den Konsumprozess heranzuführen.
Schlüsselwörter
Kinderwerbung, Manipulation, Konsumgesellschaft, Werbekompetenz, Werbemethoden, Zielgruppe, Regulierung, ethische Aspekte, Konsumverhalten, Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Alex Schuch (Author), 2018, Wie werden Kinder durch Werbungen manipuliert? Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457582