Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Auswirkungen der Außenpolitik Donald Trumps auf das internationale Staatensystem

Titre: Auswirkungen der Außenpolitik Donald Trumps auf das internationale Staatensystem

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 19 Pages

Autor:in: Julian Schoenemeyer (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„The American people elected me to make America great again. I promised that my Administration would put the safe , interests, and well-being of our citizens first. I pledged that we would revitalize the American economy, rebuild our military, defend our borders, protect our sovereignty, and advance our values.” (Donald Trump, 2017, National Security Strategy). Dieses Zitat stammt von Donald Trump und ist aus dem National Security Strategy Report vom Dezember 2017 entnommen. Es verdeutlicht den neuen außenpolitischen Kurs der Trump Administration im Vergleich zu seinem Vorgänger, Barack Obama. Daher kann auch von einer Kehrtwende in der amerikanischen Außenpolitik gesprochen werden, nämlich vom Interventionismus hin zum Isolationismus und Protektionismus. Dass ein solch außenpolitischer Wandel einer der mächtigsten Nationen der Welt nicht ohne Auswirkungen auf das internationale Staatensystem bleibt, ist offensichtlich. Daher steht nun die Frage im Raum, welche Auswirkungen die neue Außenpolitik unter der Trump Administration auf die internationale Politik im Einzelnen hat. Anhand der Theorie der Englischen Schule werden interessante Ergebnisse am Ende der Arbeit präsentiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Rückzug einer Weltmacht
  • Betreibt Donald Trump eine isolationistische Politik?
    • Interpretation durch die Theorie der Englischen Schule
    • Der aktuelle Wandel innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft
  • China oder Russland?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Außenpolitik Donald Trumps auf das internationale Staatensystem. Sie untersucht, ob die USA durch die neue Politik ihre Rolle als Hegemon verlieren und welche Folgen dies für die globale Ordnung hat.

  • Donald Trumps Außenpolitik und ihre Abweichung von der Politik seiner Vorgänger
  • Anwendung der Theorie der Englischen Schule zur Erklärung des internationalen Staatensystems
  • Analyse der Auswirkungen von Trumps Politik auf Russland, China und die EU
  • Bewertung der Rolle der USA als Hegemon im internationalen Staatensystem
  • Bedeutung des Pendelmodells der Englischen Schule für die Analyse des Wandels im internationalen Staatensystem

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Rückzug einer Weltmacht

Das erste Kapitel untersucht den neuen außenpolitischen Kurs der Trump Administration im Vergleich zu Barack Obama und stellt dessen Abkehr vom Interventionismus hin zum Isolationismus und Protektionismus dar. Es wird deutlich, dass dieser Wandel weitreichende Folgen für das internationale Staatensystem haben wird.

2. Betreibt Donald Trump eine isolationistische Politik?

In diesem Kapitel wird die Theorie der Englischen Schule als Analyseinstrument eingeführt und auf die neue US-Außenpolitik angewandt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Buch „Internationale Politik verstehen“ von Prof. Dr. Stahl, das als Grundlage für die Analyse dient.

3. China oder Russland?

Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Auswirkungen der US-Außenpolitik auf Russland, China und die EU. Es untersucht, welche strategischen und ökonomischen Interessen diese Länder verfolgen und wie sie auf die neue US-Politik reagieren.

Schlüsselwörter

Donald Trump, Außenpolitik, internationales Staatensystem, Hegemonie, Isolationismus, Protektionismus, Englische Schule, Pendelmodell, Russland, China, EU.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen der Außenpolitik Donald Trumps auf das internationale Staatensystem
Université
University of Passau
Auteur
Julian Schoenemeyer (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V457611
ISBN (ebook)
9783668932647
ISBN (Livre)
9783668932654
Langue
allemand
mots-clé
transatlantische Beziehungen USA Politik Außenpolitik Englische Schule Donald Trump internationale Politik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Schoenemeyer (Auteur), 2018, Auswirkungen der Außenpolitik Donald Trumps auf das internationale Staatensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457611
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint