Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie médicolégale et Régime pénitentiaire

Self-Affirmation Kurzintervention zur Verfestigung von Psychoedukation bei jugendlichen Cannabiskonsumenten

Eine experimentelle Studie

Titre: Self-Affirmation Kurzintervention zur Verfestigung von Psychoedukation bei jugendlichen Cannabiskonsumenten

Thèse de Master , 2018 , 56 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Carmen Schmit (Auteur)

Psychologie - Psychologie médicolégale et Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um junge Cannabiskonsumenten nach einem kritischen Lebensereignis zu behandeln, wurde eine kurze Self-Affirmation Intervention von fünf Minuten entwickelt. Seine Wirksamkeit wurde insbesondere hinsichtlich der Symptomschwere, des Optimismus, des Selbstwertgefühls, des Konsumentenverhaltens und der Abstinenzmotivation untersucht. 131 Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren, die Teil des IMPULSE Luxembourg CHOICE-Programms waren, wurden mit standardisierten Fragebögen in einem experimentellen Kontrollgruppendesign befragt. Die Kontrollgruppe führte eine Placebo-Intervention durch. Der Behandlungserfolg hinsichtlich der Symptom- und Konsumreduktion wurde anhand der Effektstärke beurteilt.

Manche Jugendliche konsumieren Cannabis nur zum Genuss in der Freizeit und bei anderen kann sich schnell ein problematischer Drogengebrauch entwickeln. Dabei kann der Drogenkonsum die Spitze des Eisbergs sein und ein Symptom eines tiefer liegenden Leidens sein. Cannabis ist eine weit verbreitete Droge unter Jugendlichen. Das subjektive Erleben von Cannabis ist durch ein Gefühl der Entspannung, mäßiger Euphorie und gelegentlich auch Apathie gekennzeichnet. Die Wirkung ist abhängig von der Ausgangsstimmung und äußert sich in intensiver Sinneswahrnehmung, Illusionen oder Halluzinationen, Verlust von Zeit- und Raumgefühl, phantasievollerem Denken, erhöhtem Selbstvertrauen und oft auch vermindertem Antrieb oder Passivität.

In einer Meta-Analyse von 2014 hat Hall die negativen Auswirkungen durch Cannabiskonsum auf die Gesundheit untersucht. Durch regelmäßigen Konsum kann sich eine Abhängigkeit entwickeln. Rund ein Sechstel der Cannabiskonsumenten, die in der Adoleszenz mit dem Konsum begonnen haben, entwickeln eine Abhängigkeit. Durch regelmäßigen Konsum verdoppeln sich die Risiken für psychotische Symptome und Störungen, besonders wenn eine persönliche oder familiäre Prädisposition von psychotischen Störungen vorliegt und wenn der Konsum bereits in der Jugend begonnen hat. Cannabiskonsum, der in der Pubertät beginnt und bis ins junge Erwachsenenalter führt, kann zu kognitiven Beeinträchtigungen führen und verdoppelt das Risiko im Erwachsenenalter an einer Schizophrenie oder psychotischen Störungen zu erkranken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Cannabis und Suchtverhalten
    • 1.2 Maßnahmen der Suchtberatungsstelle IMPULS
    • 1.3 Die klassische Self-Affirmation Intervention
    • 1.4 Self-Affirmation Kurz- und Langzeiteffekte
    • 1.5 Fragestellung und Hypothesen
  • 2. Methode
    • 2.1 Design, Gruppenbildung und Stichprobe
    • 2.2 Methodenbeschreibung und Messinstrumente
    • 2.3 Statistische Auswertung
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Deskriptive Statistiken
    • 3.2 Behandlungseffekte: psychologische Belastungen und Konsumverhalten
    • 3.3 Ermittlung der Eintretenswahrscheinlichkeit einer psychologischen und konsumorientierten Verbesserung durch die Self-Affirmation Kurzintervention
    • 3.4 Langzeiteffekte der Self-Affirmation Kurzintervention
  • 4. Diskussion
  • 5. Stärken und Limitationen
  • 6. Schlussfolgerung
  • 7. Literatur
  • 8. Tabellen und Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit einer kurzen Self-Affirmation Intervention für junge Cannabiskonsumenten. Die Intervention zielt darauf ab, die Symptome der Sucht, den Optimismus, das Selbstwertgefühl, das Konsumverhalten und die Abstinenzmotivation von Jugendlichen zu verbessern.

  • Wirksamkeit der Self-Affirmation Intervention bei jungen Cannabiskonsumenten
  • Einfluss der Intervention auf Symptome, Optimismus, Selbstwertgefühl und Konsumverhalten
  • Langzeiteffekte der Intervention
  • Zusammenhang zwischen Behandlungsbereitschaft und Problemerkennung mit psychologischen Verbesserungen
  • Potenzial der Intervention als zusätzlicher Baustein in der Behandlung junger Cannabiskonsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Cannabis und Suchtverhalten vor und beschreibt die Maßnahmen der Suchtberatungsstelle IMPULS sowie die klassische Self-Affirmation Intervention. Außerdem werden die Kurz- und Langzeiteffekte der Intervention erläutert und die Fragestellung sowie Hypothesen der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 beschreibt die Methode der Studie, das Design, die Gruppenbildung und die Stichprobe. Die Methodenbeschreibung und die Messinstrumente werden ebenfalls erläutert, sowie die statistische Auswertung.

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich deskriptiver Statistiken, der Behandlungseffekte auf psychologische Belastungen und Konsumverhalten, der Eintretenswahrscheinlichkeit einer Verbesserung durch die Intervention und der Langzeiteffekte der Intervention.

Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert die Befunde im Kontext bestehender Forschung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind junge Cannabiskonsumenten, Self-Affirmation, kurze Intervention, CHOICE-Programm, psychologische Belastungen, Konsumverhalten, Abstinenzmotivation, Behandlungseffekte, Langzeiteffekte, Behandlungsbereitschaft, Problemerkennung, Wirksamkeit und Effizienz.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Self-Affirmation Kurzintervention zur Verfestigung von Psychoedukation bei jugendlichen Cannabiskonsumenten
Sous-titre
Eine experimentelle Studie
Université
University of Trier
Note
1,0
Auteur
Carmen Schmit (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
56
N° de catalogue
V457612
ISBN (ebook)
9783668900967
ISBN (Livre)
9783668900974
Langue
allemand
mots-clé
junge Cannabiskonsumenten Self-Affirmation kurze Intervention CHOICE-Program
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carmen Schmit (Auteur), 2018, Self-Affirmation Kurzintervention zur Verfestigung von Psychoedukation bei jugendlichen Cannabiskonsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457612
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint