Die Migrationswellen der vergangenen Jahre haben die Frage nach einer funktionierenden Integration neu aufgeworfen. In der Erwachsenenbildung stehen sozial- und innenpolitische Herausforderungen inzwischen im Mittelpunkt.
Wie entwickeln sich die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten in einem Integrationskurs? Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Anja Forster setzt sich in ihrer Publikation mit der Kompetenzförderung in Weiterbildungskursen auseinander.
Kompetenz beschreibt die Handlungsfähigkeit einer Person in verschiedenen Situationen. Forster untersucht im Einzelnen die Sozialkompetenz, Fachkompetenz sowie Selbstkompetenz von Migrantinnen und Migranten. Sie zeigt, wie Weiterbildungskurse diese Kompetenzen verbessern können.
Aus dem Inhalt:
- Integration;
- Geflüchtete;
- Asylbewerber;
- Gesellschaft;
-
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Fragestellung
- Relevanz der Fragestellung
- Ausgangslage und aktueller Stand der Forschung
- Theoretischer Rahmen - Notwendigkeit zur Entwicklung von Kompetenzen
- Methodische Vorgehensweise
- Untersuchungsinstrument
- Auswertung Interview
- Sozialkompetenz
- Fachkompetenz
- Selbstkompetenz
- Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Kompetenzförderung in Weiterbildungskursen für Migrantinnen und Migranten und zielt darauf ab, die Bedeutung von Kompetenzentwicklung für die Integration in der Erwachsenenbildung zu untersuchen. Sie analysiert die Prozesse der Kompetenzentwicklung und die Rolle von Lehrpersonal und Kursqualität in diesem Zusammenhang.
- Kompetenzentwicklung in Weiterbildungskursen für Migrantinnen und Migranten
- Rolle von Lehrpersonal und Kursqualität bei der Kompetenzförderung
- Bedeutung von Sprachkenntnissen und kultureller Integration
- Herausforderungen und Chancen der Integration in der Erwachsenenbildung
- Analyse von Sozial-, Fach- und Selbstkompetenz im Kontext von Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Integration in der Erwachsenenbildung" dar und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Kontext von Migrationsbewegungen. Die Notwendigkeit, Kompetenzentwicklung in diesem Bereich zu fördern, wird betont.
- Ziel und Fragestellung: Dieses Kapitel definiert die Ziele und Fragestellungen der Forschungsarbeit. Es werden die Kernelemente der Untersuchung und die Forschungsmethodik präzisiert.
- Relevanz der Fragestellung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung und Aktualität der Forschungsfrage im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen. Es wird die Relevanz der Untersuchung für die Praxis und für die wissenschaftliche Diskussion hervorgehoben.
- Ausgangslage und aktueller Stand der Forschung: Dieses Kapitel stellt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema "Kompetenzförderung in Weiterbildungskursen für Migrantinnen und Migranten" dar. Es beleuchtet die wichtigsten Forschungsansätze und -ergebnisse sowie die bestehenden Lücken in der Forschung.
- Theoretischer Rahmen - Notwendigkeit zur Entwicklung von Kompetenzen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Forschungsarbeit dar. Es erläutert den Kompetenzbegriff und die Bedeutung von Kompetenzentwicklung für die Integration von Migrantinnen und Migranten in die Gesellschaft.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Forschungsarbeit. Es erläutert die Forschungsmethoden, die Datengewinnung und die Datenauswertung.
- Untersuchungsinstrument: Dieses Kapitel stellt das Instrumentarium der Datenerhebung vor. Es erläutert den Aufbau und die Anwendung der eingesetzten Fragebögen und Interviewleitfäden.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Themen Kompetenzförderung, Integration in der Erwachsenenbildung, Migrantinnen und Migranten, Weiterbildungskurse, Lehrpersonal, Kursqualität, Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sprachkenntnisse, kulturelle Integration, Herausforderungen und Chancen der Integration, Forschungsmethoden, Interviewanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anja Forster (Autor:in), 2019, Kompetenzförderung in Weiterbildungskursen für Migrantinnen und Migranten. Integration in der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457643