Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Angemessenheit regulatorischer Kontrollmaßnahmen der originären und derivativen Liquiditätsrisiken

Título: Angemessenheit regulatorischer Kontrollmaßnahmen der originären und derivativen Liquiditätsrisiken

Trabajo Universitario , 2017 , 41 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Peter Schmunkamp (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Risikomanagement in Banken zur Identifikation und Steuerung verschiedener Erfolgsdeterminanten gewinnt mit zunehmender Globalisierung und Standardisierung, besonders im Wirkungsbereich der Europäischen Union (EU) zunehmend an Bedeutung. Mit den seit dem Jahr 2013 gültigen Vorschriften des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zur Regulierung von Banken (Basel III) wird ein stärkerer Fokus auf die Kapitalausstattung und Liquiditätslage der Banken gelegt. Dabei sind das Capital Requirements Directive (CRD IV) und die Capital Requirements Regulation (CRR) die wichtigsten Bestandteile der Regulierungsmaßnahmen des Finanzmarktes. Ziel dieser Regulierungen ist es, einen Finanzmarkt zu schaffen, der sowohl durch Minderungen der systematischen Risiken, als auch durch eine Stärkung des Wirtschaftssystems gekennzeichnet ist. Darauf aufbauend sollen Vertrauen und Zuverlässigkeit in den Finanzmärkten gesteigert werden, die auch eine Förderung des Wettbewerbs zur Folge hätten, und so die Effizienz der Märkte steigern würden. Der Fokus dieser Studienarbeit wird dabei auf die möglichen Liquiditätsrisiken und die regulatorischen Kontrollmaßnahmen der Bankenaufsicht gelegt, da diese Risiken wesentliche Faktoren in der Gesamtstruktur eines Finanzinstituts darstellen. So wurde beispielsweise versucht, während der Subprime-Krise forderungsbesicherte Wertpapiere (ABS) zu verkaufen, was zu einer Illiquidität am Finanzmarkt führte und Banken dazu zwang, Liquiditätslinien zur Verfügung zu stellen, welches außerhalb ihrer Möglichkeiten lag und so zur Insolvenz einiger Geldhäuser führte. Reaktion der europäischen Zentralbank (EZB) und europäischen Aufsichtsbehörde, auch European Banking Authority (EBA) genannt, auf diese Umstände war die Einführung eines Single Rulebooks, um eine einheitliche Behandlung der Kreditinstitute innerhalb der EU zu schaffen. Dabei wurden auch Kennzahlen zur Beurteilung der Liquidität entwickelt, die verschiedene Liquiditätsrisiken beurteilen und somit Steuerungsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden darstellen.
Mit der Einführung dieser „neuen“ Kennzahlen stellt sich jedoch nun die Frage, ob eine Beurteilung der Liquiditätsrisiken mit Hilfe der regulatorischen Kontrollmaßnahmen adäquat ist. Die aufsichtsrechtlichen Methoden müssen dabei die verschiedenen Arten der Liquiditätsrisiken darstellen können und sie sowohl in ihrer Fristigkeit, als auch Signifikanz unterscheiden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Liquiditätsrisiken
    • 2.1 originäre Liquiditätsrisiken
    • 2.2 derivative Liquiditätsrisiken
  • 3 Aufsichtsrechtliche Kontrollmaßnahmen
    • 3.1 Liquiditätsverordnung (LiqV)
    • 3.2 Liquidity Coverage Ratio (LCR)
    • 3.3 Net Stable Funding Ratio
  • 4 Kritische Würdigung und Angemessenheit der Kontrollmaßnahmen
    • 4.1 Angemessenheit der Kontrollmaßnahmen
    • 4.2 Grenzen und Kritik der Kontrollmaßnahmen
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Angemessenheit regulatorischer Kontrollmaßnahmen für originäre und derivative Liquiditätsrisiken im Bankensektor. Sie zielt darauf ab, die Wirksamkeit der aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen zu bewerten und kritische Punkte aufzuzeigen.

  • Bewertung der regulatorischen Maßnahmen zur Steuerung von Liquiditätsrisiken
  • Untersuchung der Angemessenheit der LiqV, LCR und NSFR
  • Analyse von Grenzen und Kritikpunkten der Kontrollmaßnahmen
  • Identifizierung möglicher Verbesserungen der regulatorischen Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der regulatorischen Liquiditätsrisikosteuerung ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Finanzkrise von 2008.
  • Kapitel 2: Liquiditätsrisiken - Dieses Kapitel definiert und kategorisiert Liquiditätsrisiken in originäre und derivative Risiken. Es analysiert die Ursachen und Auswirkungen der verschiedenen Risikoarten.
  • Kapitel 3: Aufsichtsrechtliche Kontrollmaßnahmen - Dieses Kapitel stellt die wichtigsten regulatorischen Kontrollmaßnahmen zur Steuerung von Liquiditätsrisiken vor, insbesondere die Liquiditätsverordnung (LiqV), die Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die Net Stable Funding Ratio (NSFR).
  • Kapitel 4: Kritische Würdigung und Angemessenheit der Kontrollmaßnahmen - Dieses Kapitel analysiert die Angemessenheit und Wirksamkeit der regulatorischen Kontrollmaßnahmen. Es betrachtet auch die Grenzen und Kritikpunkte der aktuellen Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Liquiditätsrisiken, Liquiditätsverordnung, Liquidity Coverage Ratio, Net Stable Funding Ratio, Finanzkrise, Bankenaufsicht, regulatorische Kontrolle, Finanzmarktstabilität.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Angemessenheit regulatorischer Kontrollmaßnahmen der originären und derivativen Liquiditätsrisiken
Universidad
Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V.
Calificación
2,1
Autor
Peter Schmunkamp (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
41
No. de catálogo
V457660
ISBN (Ebook)
9783668873650
ISBN (Libro)
9783668873667
Idioma
Alemán
Etiqueta
Regulatorik Meldewesen Banking Bank Basel III LCR NSFR Liquidität Liquiditätsrisiken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Peter Schmunkamp (Autor), 2017, Angemessenheit regulatorischer Kontrollmaßnahmen der originären und derivativen Liquiditätsrisiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint