Als Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit dient die Forschungsfrage: Welche Folgen hat der 'Brexit' auf das euro-atlantische Bündnis und wie wirken sich diese Merkmale auf die Gestaltung einer neuen Außen- und Sicherheitspolitik der EU aus? Der Volksentscheid des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union zu verlassen, markiert den ersten entscheidenden Umkehrpunkt des europäischen Integrationsprojektes, sollte der Austritt bis zum 29. März 2019 endgültig erfolgen.
Anhand einer empirisch-analytischen Forschung, die sich bis zum 11. Dezember 2018 beläuft, ist das Ziel herauszufinden, wie das Status-quo-Szenario der Europäischen Union, Großbritanniens und der transatlantischen Beziehungen nach vorgesehenem Ereignis die Weltordnung beeinflussen wird. Zumal der 'Brexit' einen Präzedenzfall in der Geschichte der Europäischen Union darstellt, konfrontiert dieser alle Beteiligten mit vielfältigen Herausforderungen. Die Rolle der Akteure innerhalb der Verhandlungen ist ein schwer vorhersehbarer Faktor, der sich auf die Sicherheits-, Sozial- und ökonomischen Aspekte sowie gesellschaftlich-politische Differenzen negativ auswirkt. Dieses Wagnis wird die Vereinigten Staaten drängen, ihre Beziehungen zu anderen EU-Verbündeten zu stärken und das Vereinigte Königreich eine Politik der guten Nachbarschaft zu führen, ein Tea Time Europe, unvermeidliche Gesprächsrunden, in erster Linie, mit Deutschland und Frankreich.
Im Rahmen dieser Arbeit spielen insbesondere die außenpolitischen Faktoren, rund um die Frage nach der Sicherheitspolitik und den transatlantischen Beziehungen nach dem Brexit, eine entscheidende Rolle. Der theoretische Schwerpunkt der Untersuchung orientiert sich dabei an einem empirisch-analytischen Ansatz. Gerade die Frage nach den politischen Folgen verlangt in diesem Sinne ein theoretisches Setting, welches in der Lage ist, die damit zusammenhängenden Faktoren adäquat darzustellen. Hierzu wird nicht nur auf die realpolitischen Implikationen verwiesen, sondern auch auf die nun neu entstehenden Machtstrukturen innerhalb des euro-atlantischen Bündnisses zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Die EU ohne Großbritannien - Ende eines pragmatischen Idealismus?
- 2.1 Europäischer Integrations- und Identitätskampf
- 2.1.1 Brexit, Europäische Union, die Migration und Gewährleistung der Integration
- 2.2 Euroatlantische Krise?
- 3 'No-Deal'- Szenario
- 3.1 \"Harter Brexit“ - EU-Austritt ohne Abkommen
- 3.1.1 Der Showdown
- 3.2 Wirtschaftliche Folgen
- 3.2.1 Die Brexit-Bilanz
- 4 Globale Strategie und Verteidigungspolitik der EU nach dem Brexit
- 4.1 Das Dreieck: Paris-London-Berlin
- 4.2 Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen
- 4.2.1 Hintergrund und Theorien
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen des Brexit auf das euroatlantische Bündnis im Kontext der Europäischen Union. Sie analysiert, wie der Austritt Großbritanniens aus der EU die Gestaltung einer neuen Außen- und Sicherheitspolitik der EU beeinflusst.
- Die Folgen des Brexit für die Europäische Union
- Die Herausforderungen für die transatlantischen Beziehungen
- Die Rolle der Akteure in den Brexit-Verhandlungen
- Die Auswirkungen des Brexit auf die Sicherheits-, Sozial- und Wirtschaftspolitik der EU
- Die Notwendigkeit einer neuen globalen Strategie der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel zwei analysiert die Bedeutung des Brexit für die europäische Integration und den Identitätskampf innerhalb der EU. In Kapitel drei wird das 'No-Deal'-Szenario beleuchtet und die potenziellen Folgen eines harten Brexit für die EU untersucht. Kapitel vier befasst sich mit der globalen Strategie und Verteidigungspolitik der EU nach dem Brexit, insbesondere mit den Beziehungen zu den USA und dem Vereinigten Königreich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Brexit, EU, Identitätskampf, NATO, Transatlantische Beziehung/Krise, 'No-Deal'-Szenario, Globalisierung, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, EU-Außenpolitik.
- Citar trabajo
- Sheron Moura Viana Diniz (Autor), 2018, Der Brexit und die Europäische Union, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457718