Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Der Trend zur vollzeitnahen Teilzeitarbeit. Bestandsaufnahme, Potenziale und Risiken

Titel: Der Trend zur vollzeitnahen Teilzeitarbeit. Bestandsaufnahme, Potenziale und Risiken

Fachbuch , 2019 , 89 Seiten

Autor:in: David Weisensee (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Arbeitnehmer stehen heutzutage unter einem hohen Leistungsdruck. Gleichzeitig wird die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie immer wichtiger. Viele Arbeitnehmer wünschen sich deshalb, ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten zu können.

Wie Arbeitgeber darauf am besten eingehen, erklärt David Weisensee in seiner Publikation anhand der betrieblichen Arbeitszeitflexibilisierung. Denn die Ressource Mensch ist für Unternehmen wichtig, sodass sie die Bedürfnisse der Mitarbeiter ernstnehmen müssen. Doch bietet die vollzeitnahe Teilzeit dafür einen realistischen und umsetzbaren Ansatz?

Weisensee stellt verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle vor und wägt deren Vor- und Nachteile gegeneinander ab. Seine Online-Befragung verdeutlicht, dass vielen Angestellten die Verbesserung der Work-Life-Balance oder der langsame Übergang in den Ruhestand wichtig sind. David Weisensee zeigt, wie Unternehmen auf ihre Mitarbeiter eingehen und so auch langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Aus dem Inhalt:
- Flexibilisierung;
- Arbeitswelt;
- Wandel;
- Vollzeitbeschäftigung;
- Teilzeitbeschäftigung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Bachelorarbeit
    • 1.3 Vorgehen und Methodik der Bachelorarbeit
    • 1.4 Themeneingrenzung
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen zur Gestaltung von Teilzeitmodellen
    • 2.1 Begriffserklärung und Abgrenzung zur Vollzeitarbeit
    • 2.2 Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen
    • 2.3 Arten und Bewertung von Teilzeitarbeitsmodellen
  • 3 Grundsätzliche Motive von Arbeit in Teilzeit aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
    • 3.1 Wertewandel
    • 3.2 Globalisierung und Internationalisierung der Arbeitswelt
    • 3.3 Demografische Entwicklung
    • 3.4 Motive der Beschäftigten
  • 4 Vollzeitnahe Teilzeitarbeit
    • 4.1 Begriffserklärung, Vollzeitnahe Teilzeitarbeit
    • 4.2 Auswirkungen
    • 4.3 Chancen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Arbeitszeitmodells der vollzeitnahen Teilzeitarbeit auf Unternehmen und Mitarbeiter. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit bietet das vollzeitnahe Teilzeitmodell einen realistischen und umsetzbaren Lösungsansatz gegen den Zielkonflikt in der Zeitpolitik von Mitarbeitern?

  • Analyse bestehender Teilzeitmodelle und deren rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Untersuchung der Motive für Teilzeitarbeit aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten (Wertewandel, Globalisierung, demografische Entwicklung)
  • Detaillierte Betrachtung des Konzepts "vollzeitnahe Teilzeitarbeit"
  • Bewertung der Chancen und Auswirkungen des Modells
  • Diskussion des Potenzials zur Verbesserung der Work-Life-Balance und zur Bewältigung demografischer Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der vollzeitnahen Teilzeitarbeit ein, beschreibt die Problemstellung des Zielkonflikts zwischen Berufs- und Privatleben und definiert das Ziel der Arbeit sowie die angewandte Methodik. Es legt den Fokus auf die Forschungsfrage und die angestrebte Beantwortung derselben durch Literaturanalyse und empirische Erhebung. Die Themeneingrenzung auf vollzeitnahe Teilzeitarbeit wird präzisiert.

2 Theoretischer Bezugsrahmen zur Gestaltung von Teilzeitmodellen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es beginnt mit der Begriffserklärung von Teilzeitarbeit und ihrer Abgrenzung zur Vollzeitarbeit. Anschließend werden die gesetzlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet. Schließlich werden verschiedene Arten von Teilzeitmodellen vorgestellt und kritisch bewertet, um den Kontext für die spätere Analyse der vollzeitnahen Teilzeitarbeit zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Einordnung und Differenzierung verschiedener Teilzeitmodelle.

3 Grundsätzliche Motive von Arbeit in Teilzeit aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten: Dieses Kapitel erörtert die Ursachen für die zunehmende Verbreitung von Teilzeitmodellen. Es analysiert den Einfluss von gesellschaftlichem Wertewandel, Globalisierung, demografischer Entwicklung und den individuellen Motiven der Beschäftigten. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Wahl von Teilzeitmodellen werden ausführlich dargestellt und erklären den steigenden Bedarf an flexibleren Arbeitszeitmodellen. Der Wandel in den gesellschaftlichen Werten wird als wichtiger Faktor hervorgehoben.

4 Vollzeitnahe Teilzeitarbeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Kernkonzept der Arbeit: die vollzeitnahe Teilzeitarbeit. Es beinhaltet eine genaue Begriffserklärung und analysiert die Auswirkungen dieses Modells auf Unternehmen und Mitarbeiter. Es werden sowohl die Chancen (z.B. verbesserte Work-Life-Balance, langsamerer Übergang in den Ruhestand) als auch potenzielle Risiken ausführlich diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der positiven Bewertung dieses Modells angesichts des demografischen Wandels.

Schlüsselwörter

Flexibilisierung, Arbeitswelt, Wandel, Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung, Work-Life-Integration, demografischer Wandel, vollzeitnahe Teilzeitarbeit, Arbeitszeitmodelle, Zeitpolitik, Online-Befragung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen vollzeitnaher Teilzeitarbeit

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Arbeitszeitmodells der vollzeitnahen Teilzeitarbeit auf Unternehmen und Mitarbeiter. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit bietet das vollzeitnahe Teilzeitmodell einen realistischen und umsetzbaren Lösungsansatz gegen den Zielkonflikt in der Zeitpolitik von Mitarbeitern?

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Analyse bestehender Teilzeitmodelle und deren rechtlicher Rahmenbedingungen, die Untersuchung der Motive für Teilzeitarbeit aus Sicht von Unternehmen und Beschäftigten (Wertewandel, Globalisierung, demografische Entwicklung), eine detaillierte Betrachtung des Konzepts "vollzeitnahe Teilzeitarbeit", eine Bewertung der Chancen und Auswirkungen dieses Modells sowie eine Diskussion des Potenzials zur Verbesserung der Work-Life-Balance und zur Bewältigung demografischer Herausforderungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung und Methodik. Kapitel 2 (Theoretischer Bezugsrahmen) liefert den theoretischen Hintergrund zu Teilzeitmodellen, rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen Arten von Teilzeit. Kapitel 3 (Motive für Teilzeitarbeit) analysiert die Ursachen für die Verbreitung von Teilzeitmodellen, berücksichtigt Wertewandel, Globalisierung und demografische Entwicklung. Kapitel 4 (Vollzeitnahe Teilzeitarbeit) konzentriert sich auf das Kernkonzept, analysiert Auswirkungen und Chancen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Flexibilisierung, Arbeitswelt, Wandel, Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung, Work-Life-Integration, demografischer Wandel, vollzeitnahe Teilzeitarbeit, Arbeitszeitmodelle, Zeitpolitik, Online-Befragung.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse und eine empirische Erhebung (die genaue Art der Erhebung wird im Text nicht explizit genannt, aber eine Online-Befragung wird als Schlüsselwort aufgeführt) um die Forschungsfrage zu beantworten.

Welche konkreten Fragen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen vollzeitnaher Teilzeitarbeit auf Unternehmen und Mitarbeiter, analysiert die Motive hinter der Wahl von Teilzeitmodellen und bewertet die Chancen und Risiken des Konzepts "vollzeitnahe Teilzeitarbeit" im Kontext des demografischen Wandels und des Zielkonflikts zwischen Berufs- und Privatleben.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Trend zur vollzeitnahen Teilzeitarbeit. Bestandsaufnahme, Potenziale und Risiken
Autor
David Weisensee (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
89
Katalognummer
V457780
ISBN (eBook)
9783960955726
ISBN (Buch)
9783960955733
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flexibilisierung Arbeitswelt Wandel Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Weisensee (Autor:in), 2019, Der Trend zur vollzeitnahen Teilzeitarbeit. Bestandsaufnahme, Potenziale und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457780
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum