Die Idee, den unter anderem finanziellen Erfolg von Mozarts Zauberflöte (UA 1791) auszunutzen, veranlasste Schikaneder, Textautor der mozart’schen Zauberflöte, eine Fortsetzung zu schaffen. Meinerseits bin ich Mitte 2012 in der damals neu publizierten Schikaneder-Biografie von Eva Gesine Baur auf die Nachfolgeoper gestossen, die, nachdem Mozart etwa 3 Monate nach der Uraufführung seines letzten Werkes verstorben war, von einem anderen Komponisten, nämlich Peter von Winter, kom-poniert wurde.
Ein zweiter Teil der Zauberflöte? Das schien mir interes-sant und auch nicht jedermann bekannt. Es zeigte sich dann im Rahmen der durchgeführten Recherchen, dass Ende des 18. Jahrhunderts aber auch bis ins 20. Jahrhundert immer wieder versucht wurde, eine Fortset-zung der Zauberflöte zu schreiben. In der vorliegenden Arbeit konzentrie-re ich mich auf das Nachfolgewerk des ursprünglichen Textdichters, Emanuel Schikaneder, ohne allerdings andere Ansätze ganz ausser Acht zu lassen.
Im August 2012 bot sich die Gelegenheit, die Oper von Schikaneder/Winter an den Salzburger Festspielen zu sehen. Der primä-re Eindruck war recht positiv, jedenfalls habe ich mich einen Abend lang sehr gut unterhalten. Die Musik gleicht, ohne bei der ersten Anhörung eine eigentliche Analyse durchzuführen, derjenigen Mozarts sehr. Nicht selten finden sich jedoch ziemlich eindeutige Musikzitate aus der Zau-berflöte. Ist das Labyrinth nur ein Abklatsch des grossen Meisterwerks Mozarts oder handelt es sich doch um ein eigenständiges Werk? Eine eingehende Betrachtung schien mir jedenfalls durchaus lohnend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte
- Das Märchen "Lulu oder die Zauberflöte"
- Vorläufer der mozart'schen Zauberflöte
- Die dänische Zauberflöte: "Lulu"
- "Die Zauberflöte" von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart
- Bearbeitungen von Schikaneders Zauberflötentext
- Fortsetzungen: "Der Zauberflöte zweyter Theil"
- Emanuel Schikaneder und Peter Winter: "Das Labyrinth. Der Zauberflöte zweyter Theil" (1798)
- Johann Wolfgang von Goethe: "Der Zauberflöte zweyter Theil" (Fragment, 1807)
- Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio: "Der Kederich" (1834)
- "Das Labyrinth". Der Zauberflöte zweyter Theil von Scherm und Holzkamp
- "Das Labyrinth oder der Kampf mit den Elementen"
- Entstehungsgeschichte
- Die Autoren
- Emanuel Schikaneder (1751-1812)
- Peter (von) Winter (1754-1825)
- Das Libretto
- Dramatis personae
- Die Handlung (Plot)
- Analyse
- Notenmaterial (verwendete Quellen)
- Musikalisch-dramaturgische Analyse
- Ouverture
- Instrumentalstücke, Tänze, Pantomimen
- Rezitative
- Ariosi und Arien
- Duette, Terzette, Quartette, Quintette
- Ensembles und Chöre
- Monologe, Dialoge
- Aufführungsgeschichte und Rezeption
- Zauberflöte versus Labyrinth
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Nachfolgeoper "Das Labyrinth, Der Zauberflöte zweyter Theil" von Emanuel Schikaneder und Peter von Winter. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte der Oper und analysiert die Handlung, die Musik und die Dramaturgie. Ziel ist es, "Das Labyrinth" als eigenständiges Werk zu betrachten und seine Beziehung zur Originaloper "Die Zauberflöte" von Mozart und Schikaneder zu beleuchten.
- Die Fortsetzung eines berühmten Meisterwerks
- Die Entwicklung des Zauberflöten-Themas
- Die musikalische und dramaturgische Analyse von "Das Labyrinth"
- Der Vergleich mit der Mozart'schen Zauberflöte
- Die Rezeption und Aufführungsgeschichte von "Das Labyrinth"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt den Ausgangspunkt für die Analyse von "Das Labyrinth" dar. Sie verweist auf die Popularität der Zauberflöte und die Suche nach einer Fortsetzung des Erfolgs.
- Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte der "Zauberflöte" und beleuchtet die verschiedenen Vorläufer und Einflüsse, die zur Entstehung der Oper führten. Es werden auch die verschiedenen Bearbeitungen des Originaltextes von Schikaneder behandelt.
- Fortsetzungen: "Der Zauberflöte zweyter Theil": In diesem Kapitel werden die verschiedenen Versuche, eine Fortsetzung der Zauberflöte zu schreiben, vorgestellt, darunter die Werke von Schikaneder/Winter, Goethe, Zuccalmaglio und Scherm/Holzkamp.
- "Das Labyrinth oder der Kampf mit den Elementen": Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, den Autoren, dem Libretto und der Analyse der Oper "Das Labyrinth". Es werden die Dramatis Personae, die Handlung, das Notenmaterial und die musikalisch-dramaturgische Analyse der Oper behandelt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Oper, Singspiel, Zauberflöte, "Das Labyrinth", Emanuel Schikaneder, Peter von Winter, Musikgeschichte, Dramaturgie, Libretto, Analyse, Vergleich, Rezeption und Aufführungsgeschichte.
- Quote paper
- Hans Peter Friedli (Author), 2014, "Das Labyrinth". Der Zauberfloete zweyter Theil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457787