Konrad von Wettin war der bedeutend ste Wettiner seiner Zeit. Er herrschte 33 Jahre über ein Gebiet zwischen Saale und Elbe und pflegte Verhältnisse zu den einflussreichsten Herrschern im deutschen Raum.
Geboren wurde Konrad entweder im Jahr 1098 oder 1099. Ein genaues Geburtsdatum lässt sich nicht feststellen, da er aber 1157 im Alter von 59 Jahren verstorben ist, muss er entweder im Jahr 1098 oder im Jahr1099 geboren worden sein. Konrad stammte aus dem Herrscherhaus der Wettiner und war Sohn von Graf Thiemo. Graf Thiemo war der Bruder von Dedo II., Markgraf der Ostmark. Des Weiteren war Konrad ein Neffe Heinrichs I. (1070-1103). Dieser wiederum war Vater Heinrichs II. (1103-1123). Als Heinrich II. starb wurde Konrad im Jahr 1123 als Markgraf von Meißen eingesetzt. Konrads Herrschaftsgrundlagen bestanden in seinen frühen Jahren aus dem Besitz des Vaters. Dazu gehörten Güter und Zehnte bei Torgau und deren Pfarrkirche. Des Weitern besaß Konrad in seiner frühen Zeit Grafenrecht. Ob und wo er sie ausübte, kann aber nicht festgestellt werden. Konrad war auch Vogt der Bischofskirche in Naumburg. Verheiratet war Konrad mit Liutgard. Diese war eine Tochter des schwäbischen Grafen Adalbert von Elchingen. Die Heirat fand vor 1119 statt, ein genaues Jahr lässt sich allerdings auch hier nicht bestimmen. Aus der Ehe mit Liutgard entsprangen 12 Kinder.
In meiner nachfolgenden Arbeit möchte ich das Leben und Wirken Konrads von Wettin genauer untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aneignung der Markgrafschaft Meißen (1123/1124)
- Die Herrschaft Konrads unter König Lothar III.
- Die Herrschaft Konrads unter König Konrad III.
- Die Herrschaft Konrads unter König Friedrich I. und seine Zeit im Lauterberger Kanonikerstift
- Das Stift St. Peter auf dem Lauterberg von der Gründung bis zum Tod Konrads 1157
- Das Verhältnis Konrads zu den Königen und Kaisern seiner Zeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken Konrads von Wettin, dem bedeutendsten Wettiner seiner Zeit. Sie untersucht seine Herrschaftszeit in der Markgrafschaft Meißen und seine Beziehungen zu den einflussreichsten Herrschern im deutschen Raum.
- Die Aneignung der Markgrafschaft Meißen durch Konrad von Wettin
- Konrads Herrschaft unter den Königen Lothar III. und Konrad III.
- Konrads Rolle in den politischen Konflikten seiner Zeit
- Konrads Verhältnis zu den Königen und Kaisern
- Die Bedeutung des Stifts St. Peter auf dem Lauterberg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Konrad von Wettin als den bedeutendsten Wettiner seiner Zeit vor und skizziert seinen Lebensweg. Sie beschreibt seine Abstammung, seine frühen Herrschaftsgrundlagen und seine Ehe mit Liutgard.
Die Aneignung der Markgrafschaft Meißen (1123/1124)
Dieses Kapitel beschreibt die Umstände, die zur Ernennung Konrads zum Markgrafen von Meißen führten. Es geht auf die politischen Machtkämpfe zwischen den Königen Heinrich V. und Lothar III. sowie die Rolle Wiprechts von Groitzsch ein.
Die Herrschaft Konrads unter König Lothar III.
Das Kapitel beleuchtet die Herrschaft Konrads unter Lothar III. und seine Beteiligung an den politischen und militärischen Unternehmungen des Kaisers. Es geht auf Konrads Ernennung zum Markgrafen der Ostmark und seine Teilnahme an den Italienfeldzügen Lothars III. ein.
Die Herrschaft Konrads unter König Konrad III.
Dieses Kapitel analysiert Konrads Rolle im Konflikt zwischen König Konrad III. und Heinrich dem Stolzen. Es beschreibt die Reichsacht gegen Heinrich den Stolzen und die Übertragung des Herzogtums Sachsen auf Albrecht den Bären.
Schlüsselwörter
Konrad von Wettin, Markgrafschaft Meißen, Ostmark, König Lothar III., König Konrad III., Staufer, Welfen, Stiftsgründung, Lauterberg, politische Konflikte, Machtkämpfe, Herrschaftsgrundlagen.
- Citation du texte
- Thomas Klose (Auteur), 2005, Konrad von Wettin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45781