In diesem Paper wird das Funktionsprinizp hinter Smart Contracts näher beschrieben und ein Beispiel dazu erläutert. Bei Smart Contracts handelt es sich um Computerprogramme, welche festgelegte Vertragsbedingungen validieren und ausführen. Darüber hinaus werden Smart Contracts im Hinblick auf Prozessunterstützung betrachtet und diesbezüglich ein konkreter Anwendungsfall vorgestellt. Die Vor- und Nachteile von Smart Contracts werden im Anschluss diskutiert. Das Paper endet mit einer Zusammenfassung.
Blockchain, die Kerntechnologie von Bitcoin, hat in letzter Zeit umfangreiche Aufmerksamkeit erhalten. Blockchain dient als öffentliches Hauptbuch "public ledger", wodurch die in ihr gespeicherten Transaktionen fast unmöglich zu manipulieren sind. Die Technologie besitzt die Schlüsseleigenschaften Dezentralisierung, Persistenz, Pseudonymität und Transparenz. Durch diese Eigenschaften kann die Technologie in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden. In diesem Paper werden zunächst die Grundlagen hinter der Technologie aufgeführt, woraufhin der Fokus auf ein spezielles Anwendungsgebiet von Blockchains gelegt wird: Smart Contracts.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Die Blockchain-Technologie
- Grundlagen
- Anwendungsbereiche
- Smart Contracts
- Prozessunterstützung durch Smart Contracts
- Vor- und Nachteile von Smart Contracts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen der Blockchain-Technologie und deren Anwendung im Bereich der Smart Contracts. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Blockchains, die Prozessunterstützung durch Smart Contracts und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Funktionsweise von Smart Contracts
- Anwendungsfälle von Blockchain und Smart Contracts
- Prozessoptimierung durch Smart Contracts
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Smart Contracts
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Entstehung der Blockchain-Technologie und ihre Entwicklungsphasen (Kryptowährungen, Smart Contracts, dezentrale autonome Organisationseinheiten). Es hebt die Intention von Satoshi Nakamoto hervor, ein vertrauensloses Handelssystem zu schaffen und zeigt die wachsende Bedeutung der Blockchain-Technologie auf.
Die Blockchain-Technologie: Grundlagen: Der Abschnitt definiert die Blockchain als ein dezentrales, elektronisches Register, erläutert den Aufbau eines Blocks (Transaktionen, Merkle Root, Hashwert), die lineare Verkettung der Blöcke und den Konsensmechanismus für die Validierung von Transaktionen. Die Konzepte von „Proof-of-Work“, „Proof-of-Stake“, und weiteren Konsensmechanismen werden erklärt, ebenso wie die unterschiedlichen Arten von Blockchains (öffentlich, privat, Konsortium).
Die Blockchain-Technologie: Anwendungsbereiche: Hier werden verschiedene Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie vorgestellt, mit besonderem Fokus auf Kryptowährungen und deren Vorteile. Der Einsatz im Bankensektor zur Vereinfachung von Wertpapiertransaktionen und in Versorgungsketten zur Verbesserung der Transparenz wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Blockchain, Smart Contracts, Kryptowährungen, Dezentralisierung, Transparenz, Prozessunterstützung, Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Anwendungsfälle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Blockchain-Technologie und Smart Contracts
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Blockchain-Technologie und ihre Anwendung im Bereich der Smart Contracts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Grundlagen der Blockchain, der Funktionsweise von Smart Contracts und deren Vor- und Nachteilen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Grundlagen der Blockchain-Technologie (inkl. verschiedener Konsensmechanismen wie Proof-of-Work und Proof-of-Stake), die Funktionsweise von Smart Contracts, deren Anwendungsbereiche (z.B. Kryptowährungen, Bankensektor, Lieferketten), die Prozessunterstützung durch Smart Contracts und eine kritische Bewertung ihrer Vor- und Nachteile. Die Motivation hinter der Entwicklung der Blockchain-Technologie und die Intention von Satoshi Nakamoto werden ebenfalls beleuchtet.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Blockchain-Technologie und deren Anwendung in Smart Contracts. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Blockchains, die Prozessunterstützung durch Smart Contracts und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Konkrete Schwerpunkte sind die Grundlagen der Blockchain-Technologie, die Funktionsweise von Smart Contracts, Anwendungsfälle, Prozessoptimierung und die Bewertung der Vor- und Nachteile.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Motivation, Die Blockchain-Technologie (Grundlagen und Anwendungsbereiche), Smart Contracts, Prozessunterstützung durch Smart Contracts und Vor- und Nachteile von Smart Contracts. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Arten von Blockchains werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Arten von Blockchains, darunter öffentliche, private und Konsortium-Blockchains.
Welche Konsensmechanismen werden erklärt?
Die wichtigsten Konsensmechanismen, die erklärt werden, sind Proof-of-Work und Proof-of-Stake.
Welche Anwendungsbereiche von Blockchain und Smart Contracts werden genannt?
Genannte Anwendungsbereiche sind Kryptowährungen, der Bankensektor (Vereinfachung von Wertpapiertransaktionen) und Versorgungsketten (Verbesserung der Transparenz).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Blockchain, Smart Contracts, Kryptowährungen, Dezentralisierung, Transparenz, Prozessunterstützung, Proof-of-Work, Proof-of-Stake und Anwendungsfälle.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Das Dokument enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die jeweils die wichtigsten Punkte und Inhalte des jeweiligen Kapitels zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Nathalie Serban (Author), 2018, Blockchain-basierte Smart Contracts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457823