In diesem Paper wird das Funktionsprinizp hinter Smart Contracts näher beschrieben und ein Beispiel dazu erläutert. Bei Smart Contracts handelt es sich um Computerprogramme, welche festgelegte Vertragsbedingungen validieren und ausführen. Darüber hinaus werden Smart Contracts im Hinblick auf Prozessunterstützung betrachtet und diesbezüglich ein konkreter Anwendungsfall vorgestellt. Die Vor- und Nachteile von Smart Contracts werden im Anschluss diskutiert. Das Paper endet mit einer Zusammenfassung.
Blockchain, die Kerntechnologie von Bitcoin, hat in letzter Zeit umfangreiche Aufmerksamkeit erhalten. Blockchain dient als öffentliches Hauptbuch "public ledger", wodurch die in ihr gespeicherten Transaktionen fast unmöglich zu manipulieren sind. Die Technologie besitzt die Schlüsseleigenschaften Dezentralisierung, Persistenz, Pseudonymität und Transparenz. Durch diese Eigenschaften kann die Technologie in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden. In diesem Paper werden zunächst die Grundlagen hinter der Technologie aufgeführt, woraufhin der Fokus auf ein spezielles Anwendungsgebiet von Blockchains gelegt wird: Smart Contracts.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Die Blockchain-Technologie
- Grundlagen
- Anwendungsbereiche
- Smart Contracts
- Grundlagen
- Anwendungsfall
- Prozessunterstützung durch Smart Contracts
- Vor- und Nachteile von Smart Contracts
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Paper befasst sich mit der Blockchain-Technologie und ihren Anwendungen, insbesondere im Bereich von Smart Contracts. Es analysiert die Funktionsweise der Blockchain, beschreibt die verschiedenen Arten von Blockchains und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Finanzdienstleistungen, Versorgungsketten und dezentralen Organisationen. Darüber hinaus werden die Grundlagen von Smart Contracts erklärt, ein Anwendungsfall vorgestellt und die Vorteile und Nachteile dieser Technologie diskutiert.
- Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Die verschiedenen Arten von Blockchains (öffentliche, private und Konsortiums-Blockchains)
- Anwendungsbereiche von Blockchains, insbesondere in der Finanzdienstleistungsbranche und in Versorgungsketten
- Grundlagen und Funktionsweise von Smart Contracts
- Die Vorteile und Nachteile von Smart Contracts
Zusammenfassung der Kapitel
- Motivation: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung der Blockchain-Technologie und die Intention von Satosho Nakamoto, ein System zu entwickeln, das Vertrauen zwischen Parteien überflüssig macht. Die drei Entwicklungsphasen der Blockchain-Technologie werden vorgestellt und der Inhalt des Papers wird zusammengefasst.
- Die Blockchain-Technologie: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Blockchain-Technologie beschrieben. Der Aufbau der Blockchain, die Funktionsweise der Hashfunktion und die Bedeutung des Konsenses werden erläutert. Die verschiedenen Arten von Blockchains werden vorgestellt und die Vorteile einer dezentralen Speicherung der Transaktionen werden hervorgehoben.
- Smart Contracts: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Smart Contracts. Es wird erläutert, wie diese Computerprogramme Vertragsbedingungen automatisieren und ausführen können. Ein Beispiel für einen Smart Contract wird vorgestellt und die Anwendung im Bereich der Prozessunterstützung wird erklärt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Blockchain und Smart Contracts. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Dezentralisierung, Persistenz, Pseudonymität, Transparenz und Prozessunterstützung behandelt. Die Diskussion beinhaltet auch die verschiedenen Arten von Blockchains, wie öffentliche, private und Konsortiums-Blockchains, sowie verschiedene Konsensmechanismen, wie Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Proof-of-Activity und Proof-of-Importance. Im Zentrum stehen außerdem die Anwendungsbereiche von Blockchains, insbesondere in der Finanzdienstleistungsbranche und in Versorgungsketten.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Serban (Autor:in), 2018, Blockchain-basierte Smart Contracts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457823