Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG

Título: Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG

Trabajo Escrito , 2018 , 30 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Nadine Ozeir (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es in Bezug auf Fusionen ethische Fragestellungen zu identifizieren, die zu Schwierigkeiten bei Mergers und Acquisitions führen können. Als praktisches Beispiel dient der Unternehmenszusammenschluss der Daimler-Benz AG und Chrysler Corporation zur DaimlerChrysler AG.

Um ein Verständnis für die einzelnen Bereiche des Themas zu schaffen, werden anschließend an diesen Abschnitt die begrifflichen Grundlagen dieser Arbeit erläutert, sowie der Zusammenhang von Unternehmensethik und Unternehmenskultur. Darauf bezugnehmend werde ich bei der Unternehmensethik auf das Drei-Ebenen-Modell eingehen, welches sich als Analyseinstrument ethischer Fragestellungen eignet.

Darauf aufbauend folgt die Bedeutung der Unternehmenskultur. Näher eingehen werde ich hierbei auf das Drei-Ebenen-Modell nach Schein, welches als grundlegendes Verständnis von Unternehmenskulturen dient und eine Grundlage für das Verständnis der Post-Merger-Integration schafft, auf welche nachfolgend eingegangen wird, um die gefahrbringende Phase verständlich zu machen.

Im nachfolgenden Kapitel werden die allgemeinen Grundlagen von Mergers & Acquisitions eingehend erläutert. Diese Grundlagen beinhalten eine ausführliche Erläuterung der Bedeutung und eine Darstellung der Ziele und Motive von M&A. Zudem folgt eine Darstellung der einzelnen M&A Phasen während eines Zusammenschlusses. Das Verständnis der Integrationsphase dient als Grundlage für das Beispiel der DaimlerChrysler Fusion.

Diesbezüglich werde ich auf die Motive, sowie auf den Ablauf des Zusammenschlusses eingehen, um anschließend die Problematik und die erheblichen Differenzen aufzuzeigen, die letztendlich zum Scheitern der Fusion beigetragen haben. Zusätzlich zeige ich an dieser Stelle die rechtlichen Aspekte der DaimlerChrysler Fusion auf, um die Problematik auf rechtlicher Basis zu verdeutlichen.

Zum Schluss ziehe ich ein Fazit über die ethischen Herausforderungen, die im Zusammenhang mit dem kollidieren von zwei Unternehmenskulturen bei Mergers und Acquisitions stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise & Aufbau der Arbeit
  • Zusammenhang von Unternehmensethik und -kultur
    • Unternehmensethik
    • Das Modell der Ethik in der Wirtschaft
    • Unternehmenskultur
      • Das Drei-Ebenen-Modell nach Schein
  • Mergers & Acquisitions
    • Begriffliche Abgrenzung
    • Ziele & Motive von M&A
    • Phasen des M&A-Prozesses
    • Die Relevanz unternehmenskultureller und -ethischer Faktoren im Rahmen von M&A
  • Der DaimlerChrysler Merger
    • Motive des Zusammenschlusses
    • Verlauf der Fusion
    • Gründe des Scheiterns
    • Rechtliche Aspekte
    • Ethische Fragestellung im Rahmen der Fusion
    • Das Scheitern des Wachstumsversprechens
    • Merger of Equals
    • Aspekte der Nachhaltigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den ethischen Herausforderungen, die bei Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions) auftreten können. Am Beispiel des DaimlerChrysler-Zusammenschlusses werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Unternehmenskulturen und ethischen Werten auf die Integration und den Erfolg von M&A-Prozessen untersucht.

  • Die Bedeutung von Unternehmensethik und -kultur im Kontext von M&A
  • Die Analyse des DaimlerChrysler Mergers als Fallbeispiel für ethische Herausforderungen in M&A
  • Die Relevanz von kulturellen Integrationsstrategien im M&A-Prozess
  • Die ethischen und rechtlichen Aspekte des Scheiterns des DaimlerChrysler Mergers
  • Die Nachhaltigkeit von M&A-Prozessen im Hinblick auf Unternehmenskultur und Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung von M&A-Prozessen im Kontext von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerb ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Unternehmensethik und -kultur als Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen.
  • Zusammenhang von Unternehmensethik und -kultur: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung zwischen Unternehmensethik und -kultur, indem es die Bedeutung der Ethik in der Wirtschaft und das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein erläutert.
  • Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema M&A, beleuchtet die Ziele und Motive von Fusionen und Übernahmen sowie die verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses.
  • Der DaimlerChrysler Merger: Dieses Kapitel analysiert den DaimlerChrysler Merger als Fallbeispiel für die ethischen Herausforderungen im M&A-Prozess. Es betrachtet die Motive des Zusammenschlusses, den Verlauf der Fusion, die Gründe für das Scheitern und die ethischen Aspekte des gescheiterten Wachstumsversprechens.

Schlüsselwörter

Unternehmensethik, Unternehmenskultur, Mergers & Acquisitions, M&A-Prozess, DaimlerChrysler Merger, Integration, Nachhaltigkeit, ethische Herausforderungen, kulturelle Unterschiede, Fallstudie.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
2.0
Autor
Nadine Ozeir (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
30
No. de catálogo
V457899
ISBN (Ebook)
9783668892682
ISBN (Libro)
9783668892699
Idioma
Alemán
Etiqueta
mergers acquisitions fusion unternehmenszusammenschlüsse daimler daimlerchrysler daimlerchrysler ag ethische herausforderungen unternehmenskultur ethik schein Modell der ethik merger of equals
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Ozeir (Autor), 2018, Ethische Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions am Beispiel DaimlerChrysler AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457899
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint