Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwieweit sich die Rolle des Journalisten durch die Digitalisierung verändert hat. Dabei wird sich auf die Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland konzentriert. Um die Forschungsfrage zu beantworten, soll auf die Veränderungen in den Bereichen des Berufsbildes, der Struktur der Redaktionen, der Interaktion mit den Rezipienten und des Aktualitätsdruckes eingegangen werden. Aus den dargelegten Bereichen ergeben sich einige Vor- und Nachteile für die Arbeit des Journalisten sowie Fragen über die Meinung und Bewertung des veränderten Rolle des Journalisten.
Um diese zu beantworten soll zunächst eine Vorstellung des traditionellen Berufsbildes des Journalisten stattfinden. Traditionell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Berufsbild vor oder am Anfang der Digitalisierung thematisiert wird. Aus der fundierten Literatur und empirischen Studien aus den Jahren 1993 und 2005 wird daraufhin das Forschungsdesiderat vorgestellt. Um dieses mittels qualitativen Informationen zu schließen, sollen anschließend Experteninterviews mit drei Journalisten aus öffentlich-rechtlichen Nachrichtenredaktionen in Deutschland mittels eines leitfadenbasierten Fragebogens stattfinden. Die erlangten Daten werden abschließend miteinander verglichen und diskutiert.
Die Digitalisierung hat einen enormen Einfluss auf die Kommunikation der Menschen. Ein Bereich, der sehr stark von diesen Veränderungen betroffen ist, ist der Journalismus. Das Internet eröffnete den Redaktionen eine Vielzahl an neuen Vertriebswegen, mit denen sie die Menschen mit ihren Beiträgen erreichen können. Der schnelle technologische Wandel bringt stetig neue Innovationen hervor, wie Endgeräte oder verbesserte Vertriebskanäle. Die Journalisten müssen diese neuen Trends rechtzeitig erkennen und für ihre Arbeit nutzen, um die breite Masse erreichen zu können. Das Berufsbild des Journalisten ist durch diese fundamentalen und schnellen Veränderungen im Wandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelles Berufsbild Journalist
- Definition
- Ausbildung
- Forschungsdesiderat
- Forschungsdesign
- Methodisches Vorgehen
- Leitfaden
- Pretest
- Durchführung und Auswertung
- Interviewpartner
- Auswertung
- Berufsbild des Journalisten
- Struktur der Redaktion
- Interaktion mit den Rezipienten
- Steigender Aktualitätsdruck
- Chancen der Digitalisierung
- Risiken der Digitalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Veränderungen im Berufsbild des Journalisten im Kontext der Digitalisierung. Sie konzentriert sich auf Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Bereiche ihrer Arbeit.
- Entwicklung des Berufsbildes des Journalisten
- Veränderungen in der Struktur von Redaktionen
- Interaktion von Journalisten mit den Rezipienten
- Steigender Aktualitätsdruck im Journalismus
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Einfluss auf den Journalismus ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert das traditionelle Berufsbild des Journalisten, betrachtet dessen Ausbildung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben. Kapitel 3 präsentiert das Forschungsdesiderat, das die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign, das methodische Vorgehen und die Auswahl der Interviewpartner. Kapitel 5 widmet sich der Auswertung der Experteninterviews und analysiert die Veränderungen im Berufsbild, der Redaktion, der Interaktion mit den Rezipienten, dem Aktualitätsdruck sowie den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Journalismus in der digitalen Welt, insbesondere der Veränderung des Berufsbildes, der Arbeitsweise von Redaktionen, der Interaktion mit den Rezipienten sowie den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Zu den zentralen Begriffen zählen: Digitalisierung, Journalismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Berufsbild, Redaktion, Interaktion, Aktualitätsdruck, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Lina Holl (Autor:in), 2017, Digitalisierung. Welche Chancen und Risiken hat sie für den Journalismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457962