Hat die Wahl der Ehefrau Gerda den Untergang beeinflusst? Gibt es eine Verweiblichung durch den Hang zur Kunst, einhergehend mit einer zunehmenden Sensibilität und Lebensuntauglichkeit, die die männlichen Buddenbrooks in ihrer bürgerlichen Identität verfallen lässt? Nach einer inhaltlichen Einführung folgt eine kurze Beschreibung der Buddenbrooks als bürgerliche Familie hinsichtlich der Aspekte, die für die Fragestellung dieser Arbeit von Bedeutung ist. Dabei wird insbesondere auf die bürgerlichen Werte sowie die familiären Rollen eingegangen.
Anschließend geht es um die Figurengestaltung der Gerda. In mehreren Unterkapiteln sollen dabei ihre Rolle als (Ehe-)frau, als Mutter und als Künstlerin skizziert werden. Besonders die Musik und ihre Bedeutung für den Roman erhält besondere Aufmerksamkeit, denn: „Musik ist in Buddenbrooks ein Hauptthema. Sie wirkt als stilbildendes Element im Formalen und im Inhaltlichen als Chance, mit Hilfe der Musik aus der Kaufmannswelt auszubrechen, also mit Mitteln der Kunst traditionelle Bürgerlichkeit zu überwinden.“
Anschließend wird die Figurengestaltung von Hanno in den Blick genommen. Dabei stehen ebenfalls sein Künstlertum sowie die Gestaltung seiner Geschlechtlichkeit im Zentrum der Analyse. In mehreren Unterpunkten soll seine Rolle als Sohn, Schüler, Freund und Künstler betrachtet werden, so dass sich der Frage genähert wird, inwiefern „die buddenbrooksche Familie an Auszehrung männlicher Vitalität“ leidet. Auf die Analyse der Figuren Gerda und Hanno folgt eine Diskussion der Ergebnisse, in der die These abschließend abgewogen werden soll, ob die Aspekte Weiblichkeit, Künstlertum und Bürgerlichkeit sich gegenseitig bedingen und deren Dreiklang den Verfall der Familie unvermeidbar werden ließ. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in einem abschließenden Kapitel zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Buddenbrooks als bürgerliche Familie
- Gerda – „Mutter der zukünftigen Buddenbrooks“
- Die (Ehe-)Frau
- Die Mutter
- Die Künstlerin
- Hanno – der letzte Buddenbrook
- Der Sohn
- Der Schüler
- Der Freund
- Der Künstler
- Im Spannungsfeld von Weiblichkeit, Künstlertum und Bürgerlichkeit – Dem Untergang geweiht?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Künstlerin Gerda Arnoldson in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ und ihren möglichen Einfluss auf den Verfall der bürgerlichen Familie. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Weiblichkeit und Künstlertum, sowie deren Auswirkungen auf das Familienleben und die traditionellen Werte des Bürgertums.
- Die Darstellung von Weiblichkeit und Künstlertum im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft
- Der Einfluss von Gerda Arnoldson auf die Buddenbrooks als (Ehe-)Frau und Künstlerin
- Der Konflikt zwischen Bürgertum und Künstlertum, insbesondere in der Figur des Hanno Buddenbrook
- Die Rolle der Musik als Ausdruck von Empfindsamkeit und Ausdruck einer abweichenden Lebensweise
- Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Künstlertum und dem Untergang der Familie Buddenbrook
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Konflikt zwischen Bürgertum und Künstlertum in der Literatur vor und beleuchtet die Bedeutung dieser Thematik im Werk Thomas Manns. Es wird außerdem die These aufgestellt, dass Gerda Arnoldson eine Schlüsselfigur in Bezug auf den Verfall der Familie Buddenbrook ist.
Kapitel 2 beleuchtet die Buddenbrooks als bürgerliche Familie und ihre Werte sowie die traditionellen Familienrollen. Kapitel 3 widmet sich der Figur der Gerda und untersucht ihre Rolle als (Ehe-)Frau, Mutter und Künstlerin. Dabei wird insbesondere die Bedeutung der Musik für den Roman hervorgehoben.
Kapitel 4 behandelt die Figur des Hanno Buddenbrook und seine ambivalente Position zwischen Bürgertum und Künstlertum. Die Frage nach dem Einfluss von Hannos Musikleidenschaft und der möglichen Verweiblichung auf seine Rolle als Stammhalter der Familie wird gestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Weiblichkeit, Künstlertum, Bürgertum, Familienroman, Thomas Mann, Buddenbrooks, Gerda Arnoldson, Hanno Buddenbrook, Musik, Empfindsamkeit, Verfall, Gesellschaftskritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Weiblichkeit und Künstlertum in Thomas Manns "Buddenbrooks", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457989