Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Zu Wolfgang Klafki. Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Didaktik

Título: Zu Wolfgang Klafki. Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Didaktik

Trabajo Escrito , 2009 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Caroline Kochherr (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wolfgang Klafki gilt als einer der bedeutendsten Didaktiker des 20. Jahrhunderts. Seine Studien zur Bildungstheorie gelten nicht nur als wegweisend sondern sie lieferten auch wertvolle Beiträge, welche die Didaktik bis heute maßgebend beeinflussen. Besonders bekannt ist Klafki für seinen bildungstheoretischen Ansatz der 1950er Jahre, dessen Elemente er allerdings später in seiner kritisch-konstruktiven Didaktik modifizierte.

Dabei ist festzustellen, dass bei beiden Studien der Bildungsbegriff stets im Vordergrund steht und das Zentrum beider Theorien bildet. Doch welche Bestandteile unterscheiden sich nun konkret voneinander bzw. welche sind sich ähnlich? Im Laufe dieser Arbeit soll dies genauer untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klafkis Bildungstheorie
    • Der geisteswissenschaftliche Bildungsbegriff
    • Der geisteswissenschaftliche Didaktikbegriff
    • Das didaktische Feld der Bildungstheorie
  • Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik
    • Der kritisch-konstruktive Bildungsbegriff
    • Der kritisch-konstruktive Didaktikbegriff
    • Das didaktische Feld der kritisch-konstruktiven Didaktik
  • Ergebnisse
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildungstheorien Wolfgang Klafkis, insbesondere den geisteswissenschaftlichen und den kritisch-konstruktiven Ansatz. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte hinsichtlich des Bildungs- und Didaktikbegriffs herauszuarbeiten und zu analysieren.

  • Der geisteswissenschaftliche Bildungsbegriff bei Klafki
  • Der kritisch-konstruktive Bildungsbegriff bei Klafki
  • Vergleich der beiden Bildungsbegriffe
  • Klafkis Verständnis von Didaktik in beiden Ansätzen
  • Die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Wolfgang Klafki als bedeutenden Didaktiker des 20. Jahrhunderts vor und hebt die Bedeutung seiner bildungstheoretischen Ansätze hervor. Sie benennt die beiden zentralen Ansätze – den geisteswissenschaftlichen und den kritisch-konstruktiven – und kündigt die vergleichende Analyse beider an. Der Fokus liegt auf dem Bildungsbegriff als zentralem Element beider Theorien und der Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

2. Klafkis Bildungstheorie: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Klafkis geisteswissenschaftlicher Bildungstheorie. Es analysiert den geisteswissenschaftlichen Bildungsbegriff, der auf der Aufklärung basiert und den Anspruch auf Selbstbestimmung jedes Menschen betont. Die Arbeit erläutert Klafkis Definition eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs, der individuell, sozial und berufsbezogen ist. Es werden die sieben Thesen Klafkis detailliert dargelegt, die von der Notwendigkeit einer weltoffenen Bildung bis hin zur Bedeutung des Gewissens als ethischer Kompass reichen. Die Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte von Bildung, von der Verfassung des Menschen bis zu seiner Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu meistern.

2.2. Der geisteswissenschaftliche Didaktikbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit Klafkis Verständnis von Didaktik im geisteswissenschaftlichen Kontext. Es beleuchtet verschiedene Definitionsversuche des Begriffs und präsentiert Klafkis enge Definition als „Theorie der Bildungsaufgaben und Bildungsinhalte“. Die Priorität der Inhaltsentscheidungen vor methodischen Überlegungen wird herausgestellt, und der Einfluss von Klafkis Lehrer Weniger wird erwähnt. Der Abschnitt verdeutlicht die enge Verknüpfung zwischen Didaktik und dem in Kapitel 2.1 dargestellten Bildungsbegriff.

Schlüsselwörter

Wolfgang Klafki, Bildungstheorie, geisteswissenschaftliche Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Bildungsbegriff, Didaktikbegriff, Selbstbestimmung, Selbstverständnisses, Weltverständnis, gesellschaftliche Verantwortung, kritische Auseinandersetzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Klafkis Bildungstheorien: Geisteswissenschaftlicher und kritisch-konstruktiver Ansatz"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Bildungstheorien Wolfgang Klafkis, insbesondere seinen geisteswissenschaftlichen und kritisch-konstruktiven Ansatz. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Konzepte hinsichtlich ihres Bildungs- und Didaktikbegriffs, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Klafkis geisteswissenschaftlichen und kritisch-konstruktiven Bildungsbegriff, seine jeweiligen Didaktikkonzepte, die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft und einen detaillierten Vergleich beider Ansätze. Es werden Klafkis sieben Thesen zum geisteswissenschaftlichen Bildungsbegriff erläutert und die enge Verknüpfung von Didaktik und Bildungsbegriff untersucht.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Klafkis geisteswissenschaftlichem und kritisch-konstruktivem Ansatz hinsichtlich des Bildungs- und Didaktikbegriffs zu analysieren und darzustellen. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis beider Konzepte vermitteln.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Klafkis geisteswissenschaftlicher und kritisch-konstruktiver Didaktik (mit Unterkapiteln zu den jeweiligen Bildungs- und Didaktikbegriffen), ein Kapitel mit Ergebnissen, sowie einen Schluss. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Was sind die Schlüsselbegriffe der Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Wolfgang Klafki, Bildungstheorie, geisteswissenschaftliche Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Bildungsbegriff, Didaktikbegriff, Selbstbestimmung, Selbstverständnis, Weltverständnis, gesellschaftliche Verantwortung, kritische Auseinandersetzung.

Wer ist Wolfgang Klafki und welche Bedeutung hat er?

Die Einleitung präsentiert Wolfgang Klafki als bedeutenden Didaktiker des 20. Jahrhunderts und hebt die Bedeutung seiner bildungstheoretischen Ansätze hervor. Seine Konzepte beeinflussen die Pädagogik bis heute.

Was ist der Unterschied zwischen dem geisteswissenschaftlichen und dem kritisch-konstruktiven Ansatz?

Die Arbeit untersucht detailliert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Ansätzen Klafkis. Während der geisteswissenschaftliche Ansatz auf der Aufklärung basiert und die Selbstbestimmung betont, fokussiert der kritisch-konstruktive Ansatz auf gesellschaftliche Verantwortung und kritische Auseinandersetzung.

Welche Rolle spielt die Didaktik in Klafkis Theorien?

Klafkis Didaktik wird als eng mit seinem Bildungsbegriff verknüpft dargestellt. Die Arbeit analysiert Klafkis Verständnis von Didaktik in beiden Ansätzen, mit Betonung der Inhaltsentscheidungen im geisteswissenschaftlichen Kontext.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Zu Wolfgang Klafki. Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Didaktik
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Pädagogisches Institut)
Curso
Erziehungs- und Bildungstheorien
Calificación
1,0
Autor
Caroline Kochherr (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V458033
ISBN (Ebook)
9783668899889
ISBN (Libro)
9783668899896
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klafki Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Caroline Kochherr (Autor), 2009, Zu Wolfgang Klafki. Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Didaktik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458033
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint